Retelsdorf / Zimmermann / Südkamp | Im Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 308 Seiten

Retelsdorf / Zimmermann / Südkamp Im Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung

Selbstbezogene Kognitionen, sprachliche Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften. Festschrift für Jens Möller

E-Book, Deutsch, 308 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8680-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Diese Festschrift zu Ehren des 60. Geburtstags von Jens Möller versammelt aktuelle theoretische bzw. Überblicksbeiträge sowie empirische Originalarbeiten zu einer Auswahl an Forschungsfeldern, die repräsentativ für das wissenschaftliche Wirken von Jens Möller sind.
Das erste Forschungsfeld zu selbstbezogenen Kognitionen umfasst Beiträge zur Theorie Dimensionaler Vergleiche, zu Determinanten und Konsequenzen von Selbstkonzepten sowie einen Beitrag zu Auswirkungen von Self-Affirmation auf Effekte von Stereotype Threat. Es folgt mit sprachlichen Kompetenzen ein zweites Forschungsfeld, zu dem Beiträge zu Lesemotivation, Leseselbstkonzept und Leseleistung sowie zum Fremdsprachenerwerb im Fach Englisch zusammengestellt wurden. Schließlich sind zum dritten Forschungsfeld, der Professionalisierung von Lehrkräften, zunächst Beiträge über Lehramtsstudierende zu deren Studienwahlmotivation, Stereotype Threat sowie zur Urteilsgenauigkeit und Urteilssicherheit versammelt. Es folgt ein Beitrag zur Vorhersage des Wohlbefindens von Lehrkräften sowie abschließend ein Beitrag, der sich mit dem Zusammenhang des Wissens von Lehrkräften und dem von Schülerinnen und Schülern befasst.
Retelsdorf / Zimmermann / Südkamp Im Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Dimensional Comparison Theory: Something Old, Something New, Something Borrowed, Something Blue (Herbert W. Marsh, Theresa Dicke, Marjorie Seaton,Philip D. Parker, Jiesi Guo, and Rhonda Craven;13
3.1;Abstract / Zusammenfassung;13
3.2;Introduction;14
3.3;1 Something Old: The Internal / External Frame of Reference (I / E) Model;15
3.3.1;1.1 Empirical research on the I / E model;16
3.3.2;1.2 Generalized I / E Model;17
3.4;2 Something New, Something Borrowed: Assimilation, Contrast and Dimensional Comparison Theory;18
3.5;3 Empirical Research on DCT;19
3.5.1;3.1 DCT studies focusing on the academic context;19
3.5.2;3.2 DCT studies beyond achievement and ASC;21
3.5.3;3.3 DCT outside of the realm of academia;21
3.6;4 Extensions of DCT Studies: Integration with other ASC Models;22
3.6.1;4.1 Reciprocal Effects Model (REM) and DCT;22
3.6.2;4.2 Big-Fish-Little-Pond Effect (BFLPE) and DCT;23
3.7;5 Policy and Practice Implications;24
3.8;6 Something Blue;24
3.9;References;25
3.10;Autorinnen und Autoren;29
4;Wenn die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften bezweifelt wird: Eine Replikation der Moderation von Effekten der Noten auf das Selbstkonzept im I/E-Modell (Friederike Zimmermann, Julia Becherer und Olaf Köller);31
4.1;Zusammenfassung / Abstract;31
4.2;Einleitung;32
4.3;1 Theoretischer Hintergrund;32
4.3.1;1.1 Das Internal/External Frame of Reference-Modell (I/E-Modell);32
4.3.2;1.2 Moderatoren im I/E-Modell;33
4.3.3;1.3 Die vorliegende Studie;35
4.4;2 Methode;36
4.4.1;2.1 Stichprobe;36
4.4.2;2.2 Maße;37
4.4.2.1;2.2.1 Leistungen in Mathematik und Englisch;37
4.4.2.2;2.2.2 Wahrgenommene diagnostische Kompetenz der Lehrkräfte in Mathematik und Englisch;37
4.4.2.3;2.2.3 Selbstkonzept eigener Fähigkeiten in Mathematik und Englisch;38
4.4.3;2.3 Statistische Analysen;38
4.5;3 Ergebnisse;39
4.5.1;3.1 Deskriptive Statistiken und Korrelationen;39
4.5.2;3.2 Strukturgleichungsanalyse für das I/E-Modell inklusive Moderatoren;40
4.6;4 Diskussion;41
4.7;Literatur;44
4.8;Autorinnen und Autoren;46
5;Vorhersage von Kurswahl und Leistung in der gymnasialen Oberstufe: Fächerübergreifende Zusammenhänge (Britta Pohlmann und Lilian Streblow);47
5.1;Zusammenfassung / Abstract;47
5.2;Einleitung;48
5.3;1 Theoretischer Hintergrund;48
5.3.1;1.1 Vorhersage von Kurswahlen und Leistungsverhalten;48
5.3.2;1.2 Entwicklung fachspezifischer Selbstkonzepte infolge sozialer und dimensionaler Vergleiche;49
5.3.3;1.3 Reziproke Zusammenhänge zwischen Leistung und Selbstkonzept;50
5.4;2 Ziel der Untersuchung;50
5.5;3 Methode;51
5.5.1;3.1 Stichprobe;52
5.5.2;3.2 Instrumente;52
5.5.3;3.3 Statistische Analysen;53
5.6;4 Ergebnisse;55
5.6.1;4.1 Deskriptive Befunde und bivariate Zusammenhänge;55
5.6.2;4.2 Effekte auf motivationale Überzeugungen;55
5.6.3;4.3 Effekte auf Bildungsergebnisse;57
5.6.4;4.4 Effekte auf die Leistungen am Ende der Oberstufe;59
5.7;5 Diskussion;59
5.8;Literatur;61
5.9;Autorinnen;64
6;Ein dritter Vergleichsprozess: Dimensionale Vergleiche in Selbstberichten (Friederike Helm, Hanno Müller-Kalthoff und Nicole Nagy);65
6.1;Zusammenfassung / Abstract;65
6.2;Einleitung;66
6.3;1 Theoretischer und empirischer Hintergrund;66
6.3.1;1.1 Internal/External Frame of Reference Model (I/E-Modell; Marsh, 1986);66
6.3.2;1.2 Zentrale Annahmen der Theorie dimensionaler Vergleiche (Möller & Marsh, 2013);68
6.3.3;1.3 Bedeutsamkeit dimensionaler Vergleiche;68
6.4;2 Ableitung der Fragestellungen;70
6.5;3 Methode;71
6.5.1;3.1 Stichprobe;71
6.5.2;3.2 Vorgehen;71
6.5.2.1;3.2.1 Kodierschema der Art der Vergleiche;72
6.5.2.2;3.2.2 Inhaltliches Kodierschema;73
6.6;4 Ergebnisse;73
6.6.1;4.1 Hypothese 1: Anzahl dimensionaler, sozialer und temporaler Vergleiche;73
6.6.2;4.2 Hypothese 2: Anzahl dimensionaler Vergleiche in der allgemeinen und der akademischen Selbstbeschreibung;74
6.6.3;4.3 Hypothese 3: Analyse der dimensionalen Vergleiche in Bezug auf die verglichenen Bereiche;74
6.7;5 Diskussion;75
6.8;Literatur;78
6.9;Autorinnen und Autoren;80
7;Anwendung der Theorie dimensionaler Vergleiche auf die fundamentalen Dimensionen der sozialen Wahrnehmung, Agency und Communion (Andrea E. Abele);81
7.1;Zusammenfassung / Abstract;81
7.2;Einleitung;82
7.3;1 Die Theorie dimensionaler Vergleiche;83
7.4;2 Fundamentale Dimensionen der sozialen Urteilsbildung: Das Agency / Communion-Modell;83
7.5;3 Dimensionale Vergleiche bei Agency und Communion;84
7.6;Literatur;88
7.7;Autorin;90
8;Einflüsse des personalen und des sozialen Selbst auf Motivation, lernrelevantes Verhalten und Bildungserträge (Bettina Hannover und Lysann Zander);91
8.1;Zusammenfassung / Abstract;91
8.2;Einleitung;92
8.3;1 Personales Selbst;92
8.4;2 Soziales Selbst;95
8.5;3 Situationale Aktivierung personaler und sozialer Selbstaspekte;96
8.6;4 Interindividuelle Unterschiede in personalen und sozialen Selbsten;96
8.7;5 Mechanismen, über die personales und soziales Selbst die schulische Entwicklung beeinflussen können;97
8.7.1;5.1 Zukunftsentwürfe des Selbst;98
8.7.2;5.2 Selektion und Passung;98
8.7.3;5.3 Exklusion vs. Inklusion;104
8.8;6 Ausblick;108
8.9;Literatur;108
8.10;Autorinnen;115
9;Self-Affirmation in der Schule: Eine Intervention zur Leistungssteigerung von Schülerinnen und Schülern aus nichttraditionellen Familien (Michaela Köller und Nicole Nagy);117
9.1;Zusammenfassung / Abstract;117
9.2;Einleitung;118
9.3;1 Kinder aus nichttraditionellen Familien;119
9.4;2 Negative Stereotypisierung und Self-Affirmation;120
9.5;3 Aktuelle Studie;122
9.6;4 Methode;122
9.6.1;4.1 Stichprobe;122
9.6.2;4.2 Design;122
9.6.3;4.3 Vorgehen und Variablen;123
9.7;5 Ergebnisse;125
9.8;6 Diskussion;128
9.9;Literatur;130
9.10;Autorinnen;132
10;Effekte elterlichen Vorleseverhaltens auf die Lesemotivation und das Leseverstehen von Grundschülerinnen und Grundschülern – Eine längsschnittliche Betrachtung (Franziska Stutz und Ulrich Schiefele);133
10.1;Zusammenfassung / Abstract;133
10.2;Einleitung;134
10.3;1 Gemeinsames Vorlesen und Lesemotivation;135
10.4;2 Fragestellungen und Hypothesen;137
10.5;3 Methode;138
10.5.1;3.1 Stichprobe und Untersuchungsablauf;138
10.5.2;3.2 Messinstrumente;138
10.5.2.1;3.2.1 Vorlesehäufigkeit;138
10.5.2.2;3.2.2 Vorlesequalität;138
10.5.2.3;3.2.3 Lesemotivation;139
10.5.2.4;3.2.4 Leseverständnis;139
10.5.2.5;3.2.5 Sozioökonomischer Status;140
10.5.3;3.3 Datenanalyse;140
10.5.3.1;3.3.1 Fehlende Werte;140
10.5.3.2;3.3.2 Strukturgleichungsanalysen;141
10.6;4 Ergebnisse;141
10.6.1;4.1 Bivariate Korrelationen;141
10.6.2;4.2 Strukturgleichungsanalysen;143
10.7;5 Diskussion;145
10.8;Literatur;147
10.9;Autorin und Autor;150
11;Gewohnheit macht den Meister: Lesegewohnheit als vermittelnde Variable des Zusammenhangs von Leseselbstkonzept und Leseleistung (Jan Retelsdorf und Fabian T. C. Schmidt);151
11.1;Zusammenfassung / Abstract;151
11.2;Einleitung;152
11.3;1 Zusammenhänge zwischen Leseselbstkonzept und Leseleistung;152
11.4;2 Lesegewohnheiten als vermittelndes Merkmal;153
11.5;3 Konzeptualisierung und Messung von Lesegewohnheiten;154
11.6;4 Die vorliegende Studie;155
11.7;5 Methode;155
11.7.1;5.1 Stichprobe;155
11.7.2;5.2 Instrumente;156
11.7.2.1;5.2.1 Lesegewohnheit;156
11.7.2.2;5.2.2 Leseselbstkonzept;156
11.7.2.3;5.2.3 Leseleistung;156
11.7.3;5.3 Statistische Analysen;157
11.8;6 Ergebnisse;158
11.8.1;6.1 Deskriptive Statistiken und Korrelationen;158
11.8.2;6.2 Leistungsentwicklung und Zusammenhänge mit Leseselbstkonzept und Lesegewohnheit;159
11.9;7 Diskussion;159
11.10;Literatur;161
11.11;Autoren;164
12;Zwischensprachlicher Transfer im immersiven Unterricht: Haben bilinguale Kinder Vorteile bei der Beherrschung von Rechtschreibstrategien? (Johanna Fleckenstein, Raja Reble und Friederike Hohenstein);165
12.1;Zusammenfassung / Abstract;165
12.2;Einleitung;166
12.3;1 Theoretischer Hintergrund;167
12.3.1;1.1 Immersiver Unterricht und die Interdependenzhypothese;167
12.3.2;1.2 Orthographische Eigenschaften von L1 und L2;168
12.3.3;1.3 Modelle des Schriftspracherwerbs und Rechtschreibstrategien;169
12.4;2 Die vorliegende Studie;170
12.5;3 Methoden;172
12.5.1;3.1 Stichprobe;172
12.5.2;3.2 Instrumente;172
12.6;4 Ergebnisse;173
12.7;5 Diskussion;175
12.7.1;5.1 Theoretische Implikationen;175
12.7.2;5.2 Praktische Implikationen;176
12.7.3;5.3 Limitationen und Ausblick;176
12.8;Literatur;177
12.9;Autorinnen;179
13;Inhaltliche und didaktische Aspekte des Englischunterrichts an der gymnasialen Oberstufe aus Sicht der Lernenden – Eine Analyse auf der Basis der LISA-6-Studie (Stefan Keller, Maleika Krüger, Michael Leucht und Olaf Köller);181
13.1;Zusammenfassung / Abstract;181
13.2;Einleitung;182
13.3;1 Theoretischer Hintergrund;183
13.3.1;1.1 Die Bildungsstandards für das Fach Englisch beim Erwerb des Abiturs;183
13.3.2;1.2 Zentrale Qualitätsfaktoren des schulischen Fremdsprachlernens;183
13.3.2.1;1.2.1 Gebrauch der englischen Sprache durch Lehrkräfte und Lernende;184
13.3.2.2;1.2.2 Verwendung vielfältiger Texte und Medien als Lernmaterialien;185
13.3.2.3;1.2.3 Förderung rezeptiver Kompetenzen: Hören und Lesen;185
13.3.3;1.3 Gymnasialtypen und Kompetenzprofile English in Schleswig-Holstein;185
13.4;2 Die vorliegende Studie;187
13.4.1;2.1 Fragestellungen;187
13.4.2;2.2 Stichprobe;187
13.4.3;2.3 Verwendete Untersuchungsinstrumente und Umgang mit fehlenden Werten;188
13.5;3 Ergebnisse;189
13.6;4 Diskussion;192
13.7;Literatur;195
13.8;Autorin und Autoren;197
14;Ziele der gymnasialen Oberstufe im Fremdsprachenunterricht: Wunsch oder Wirklichkeit? (Olaf Köller, Michael Leucht, Johanna Fleckenstein und Jürgen Baumert);199
14.1;Zusammenfassung / Abstract;199
14.2;Einleitung;200
14.3;1 Bildungsstandards für die Fremdsprachen Englisch und Französisch;201
14.4;2 Erfassung von Englischkompetenzen und Feststellung von GER-Niveaus;203
14.5;3 Ausgewählte Befunde zu GER-basierten Englischleistungen;205
14.6;4 Fragestellungen;207
14.7;5 Methode;208
14.7.1;5.1 Stichprobe;209
14.7.2;5.2 Instrumente;209
14.7.3;5.3 Statistische Analysen;210
14.8;6 Ergebnisse;210
14.9;7 Zusammenfassung und Diskussion;213
14.9.1;7.1 Unterschiede zwischen den vier Gruppen;214
14.9.2;7.2 Passung der Leistungen zu den normativen Vorgaben der Standards;214
14.10;Literatur;216
14.11;Autorin und Autoren;219
15;Studienwahlmotive, berufsbezogene Interessen und Selbstkonzepte angehender Lehrerinnen und Lehrer (Lilian Streblow und Britta Pohlmann);221
15.1;Zusammenfassung / Abstract;221
15.2;Einleitung;222
15.3;1 Studienwahlmotive und ihre Bedeutung für die Aufnahme des Lehramtsstudiums;223
15.4;2 Ableitung der Fragestellung;224
15.4.1;2.1 Hypothesen;225
15.4.2;2.2 Forschungsmethodisches Vorgehen;226
15.4.3;2.3 Stichprobe;226
15.4.4;2.4 Instrumente;228
15.4.5;2.5 Ergebnisse;230
15.5;3 Diskussion und Ausblick;234
15.6;Literatur;235
15.7;Autorinnen;238
16;„Nur Lehramt“? – Lehramtsstudierende und Stereotype Threat (Toni Alexander Ihme);239
16.1;Zusammenfassung / Abstract;239
16.2;Einleitung;240
16.3;1 Theorie;240
16.3.1;1.1 Stereotype Threat und dessen Auswirkungen auf Lehramtsstudierende;241
16.3.2;1.2 Die moderierende Rolle der Gruppenidentifikation und die Rolle sozialer Vergleiche in der Aktivierung von Stereotype Threat;242
16.3.3;1.3 Fragestellungen und durchzuführende Studien;243
16.4;2 Studie I;244
16.4.1;2.1 Stichprobe;245
16.4.2;2.2 Vorgehen;245
16.4.3;2.3 Ergebnisse;245
16.5;3 Studie II;246
16.5.1;3.1 Stichprobe;247
16.5.2;3.2 Variablen;247
16.5.2.1;3.2.1 Unabhängige Variablen und Moderatoren;247
16.5.2.2;3.2.2 Abhängige Variablen;247
16.5.3;3.3 Ergebnisse;248
16.6;4 Diskussion;250
16.7;Literatur;251
16.8;Autor;253
17;Get the picture – Eine Response-Surface-Analyse des Zusammenhangs zwischen Urteilssicherheit und Urteilsakkuratheit (Johanna Kaiser und Anna Südkamp);255
17.1;Zusammenfassung / Abstract;255
17.2;Einleitung;256
17.3;1 Theoretischer Hintergrund;256
17.3.1;1.1 Akkuratheit der Einschätzung von Schülerinnen- und Schülerleistungen durch Lehrkräfte;256
17.3.2;1.2 Sicherheit von Lehrkräften bei der Einschätzung von Schülerinnen- und Schülerleistungen;257
17.3.3;1.3 Zusammenhänge zwischen Urteilsakkuratheit und Urteilssicherheit;258
17.4;2 Fragestellungen und Hypothesen;259
17.5;3 Methode;260
17.5.1;3.1 Der Simulierte Klassenraum;260
17.5.2;3.2 Stichprobe;261
17.5.3;3.3 Analysen;261
17.6;4 Ergebnisse;262
17.7;5 Diskussion;264
17.8;Literatur;266
17.9;Autorinnen;269
18;Können Persönlichkeitsmerkmale das Wohlbefinden von Lehrkräften in Studium und Beruf vorhersagen? – Ergebnisse einer Längsschnittstudie (Janina Roloff, Uta Klusmann, Oliver Lüdtke und Ulrich Trautwein);271
18.1;Zusammenfassung / Abstract;271
18.2;Einleitung;272
18.3;1 Theoretischer Hintergrund;273
18.3.1;1.1 Wohlbefinden in Studium und Beruf;273
18.3.2;1.2 Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen für das Wohlbefinden in Studium und Beruf;273
18.3.3;1.3 Zielsetzung und Fragestellungen;275
18.4;2 Methode;275
18.4.1;2.1 Stichprobe;275
18.4.2;2.2 Instrumente;276
18.5;3 Ergebnisse;277
18.6;4 Diskussion;280
18.7;Literatur;284
18.8;Autorinnen und Autoren;288
19;Gibt es einen Zusammenhang zwischen fachdidaktischem Wissen von Lehrkräften über Schülervorstellungen und dem naturwissenschaftlichen Wissen von Grundschulkindern? (Thilo Kleickmann, Mirjam Steffensky und Heike Wendt);289
19.1;Zusammenfassung / Abstract;289
19.2;Einleitung;290
19.3;1 Theoretischer Hintergrund;291
19.3.1;1.1 Wissen von Lehrkräften über Schülervorstellungen in den Naturwissenschaften;291
19.3.2;1.2 Bedeutung für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern;292
19.4;2 Die vorliegende Studie;292
19.5;3 Methode;293
19.5.1;3.1 Untersuchungsanlage und Stichproben;293
19.5.2;3.2 Instrumente;294
19.5.2.1;3.2.1 Erfassung des Wissens der Lehrkräfte über Schülervorstellungen;294
19.5.2.2;3.2.2 Erfassung des naturwissenschaftlichen Wissens der Schülerinnen und Schüler;295
19.5.3;3.3 Analyseverfahren;295
19.6;4 Ergebnisse;296
19.7;5 Diskussion;298
19.7.1;5.1 Zusammenfassung und Implikationen;298
19.7.2;5.2 Stärken und Einschränkungen;299
19.7.3;5.3 Folgerung;301
19.8;Literatur;301
19.9;Autorinnen und Autoren;304
20;Verzeichnis der Gutachterinnen und Gutachter;305


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.