Reschke / Brusotti | "Einige werden posthum geboren" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 596 Seiten

Reihe: Nietzsche HeuteISSN

Reschke / Brusotti "Einige werden posthum geboren"

Friedrich Nietzsches Wirkungen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-026087-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Friedrich Nietzsches Wirkungen

E-Book, Deutsch, Band 4, 596 Seiten

Reihe: Nietzsche HeuteISSN

ISBN: 978-3-11-026087-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nietzsches Denken ist in seiner Wirkung beispiellos widersprüchlich und fortgesetzt aktuell. An ihm scheiden sich bis heute die Geister. Philosophien, Kunstströmungen und politische Ideologien schwankten im 20. Jahrhundert zwischen Euphorie oder Verdammung, Affirmation oder Totschweigen. Missbräuchliche Lektüre hat unter faschistischem und stalinistischem Vorzeichen seine Ideen und Utopien pervertiert. Nach 1945 geben historisch-kritisch fundierte Auseinandersetzungen in Philosophie, Künsten und Medien zunächst vorsichtig, zum Ende des Jahrhunderts verstärkt Einblicke in die Vielfältigkeit der Deutungen seines Denkens. In den Hauptströmungen von Philosophie, Ethik und Ästhetik und in den Kunsttheorien der Moderne und Postmoderne ist Nietzsches Denken impulsgebend. Naturwissenschaftliche und soziologische Interessen an seinen provozierenden Thesen zeigen die Unabgegoltenheit seines Denkens. Literarische und musikalische Adaptionen, seine Bedeutung für bildende Künstler vom Expressionismus bis zur Neuen Sachlichkeit, sein Einfluss auf die Entwürfe der modernen Architektur geben aus der Sicht gegenwärtiger internationaler Nietzsche-Forschung einen umfassenden Überblick über einen der einflussreichsten Denker auf das 20. Jahrhundert.

Reschke / Brusotti "Einige werden posthum geboren" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, an Philosophie und an Nietzsche Interessierte

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;13
2;Siglenverzeichnis;17
3;Nietzsche lebenslänglich. Eine Seminararbeit;19
4;I. Philosophie und Philologie;37
4.1;Nietzsche katalytisch. Philosophische Nietzsche-Lektüren im 20. Jahrhundert;39
4.2;Diskontinuitäten. Nietzsche und der ‚französische Stil‘ in der Wissenschaftsphilosophie: Bachelard und Canguilhem mit einem Ausblick auf Foucault;69
4.3;Nietzsche und die Tradition der Tugendethik;97
4.4;Die Philosophie Nietzsches im Spiegel von Philosophinnen im 20. Jahrhundert. Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Luce Irigaray und Judith Butler;115
4.5;Anthropologie bei Nietzsche und Gehlen. Mit einem Blick auf Trendelenburg;135
4.6;Skeptische Athletik. Ciorans nihilistische Exerzitien nach Nietzsche;147
4.7;Die Differenz als kulturelle: Gilles Deleuze und seine Nietzsche-Lektüren;159
4.8;The Spectrality of Responsibility. The Posthumous in Nietzsche, Sartre and Derrida;169
4.9;,Sanitizing‘ Nietzsche? Bemerkungen zur Tendenz eines ,naturalistischen‘ Nietzsche-Bildes;177
4.10;Genie, Entartung, Wahnsinn. Anmerkungen zu Nietzsche als Pathograph und Objekt der Pathographie;191
5;II. Ästhetik, Künste und Kultur;199
5.1;Utopien und Kritik mit Dionysos. Zwischen Macht und Rebellion, Gewalt und Illusion;201
5.2;Die ,dionysische Linie‘. Zu einem Syndrom der Wende zum 20. Jahrhundert;227
5.3;Also baute Zarathustra;245
5.4;Der Gekreuzigte. Zur Nietzsche-Rezeption bei Otto Dix;271
5.5;Friedrich Nietzsche und Giorgio de Chirico. Das Raumverständnis de Chiricos in den Jahren 1909-1915;281
5.6;Nietzsche und Beuys;299
5.7;Zarathustra in der Oper;311
5.8;Dass der Mensch zum Kunstwerk wird. Nietzsches Einfluss auf den modernen Tanz: von Isadora Duncan zu Pina Bausch;321
6;III. Literatur und Medien;329
6.1;Perspektiven für ein zukünftiges Geschichtsbewusstsein. Aspekte der Nietzsche-Rezeption bei Robert Musil;331
6.2;Nietzsche in Vollendung? Robert Musil und die Krise der abendländischen Philosophie;351
6.3;Le Surhomme de Nabokov;365
6.4;Unamunos Auseinandersetzung mit dem Übermenschen am Beispiel des Romans Amor y pedagogía;377
6.5;Geisterkrieg und Geisterfrieden. Nietzsche, Deleuze, Pasolini und der Faschismus;387
6.6;Die Poetik der Geschichte und die Krise des Historismus. Nietzsches ästhetische Geschichtsauffassung im Lichte der Metageschichte von Hayden White;397
7;IV. Politik und Zeitgeschichte;409
7.1;Nietzsche’s “post-Nietzschean” political “Wirkung”. The Rise of Agonistic Democratic Theory;411
7.2;Vom aristokratischen zum antiquarischen Radikalismus. Radikale Missverständnisse von Georg Brandes bis Oscar Levy;425
7.3;Der Begriff Europas. Friedrich Nietzsche und Karl Löwith im Vergleich;445
7.4;Formen der Nietzsche-Rezeption in Berlin 1865 bis 1945;461
7.5;Monumentalisch – antiquarisch – kritisch? Archiv und Edition als Institutionen der Distanzierung: Der Fall des Nietzsche-Herausgebers Karl Schlechta;493
7.6;Goebbels liest Nietzsche. Ein deutscher Faschist aus dem Geist Zarathustras?;507
7.7;Nietzsche und sein Verhältnis zum Antisemitismus. Eine bewusst missverstandene Rezeption?;519
8;V. Ökonomie und Soziologie;531
8.1;Friedrich Nietzsches vergessener Beitrag zur Soziologie. Ein Plädoyer für eine Neubewertung der Geschichte der klassischen Soziologie;533
8.2;Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomie für das Leben. Aspekte einer aktuellen Auseinandersetzung mit Nietzsche;549
8.3;Das „Thier, das versprechen darf“ und die Ökonomie der Gläubiger-Schuldner-Beziehung. Der Ursprung für die Entstehung politischen Denkens?;561
8.4;Nietzsches methodologischer Einfluss auf Max Weber und die Soziologie;569
9;Autorinnen und Autoren;581
10;Personenregister;586


Renate Reschke, Humboldt-Universität zu Berlin; Marco Brusotti, Università Lecce, Italien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.