Buch, Deutsch, 1776 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1596 g
Reihe: Handbuch
Buch, Deutsch, 1776 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1596 g
Reihe: Handbuch
ISBN: 978-3-7007-7544-7
Verlag: LexisNexis ARD ORAC
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis als pdf unter: http://www.vlb.de/GetBlob.aspx?param=bklkPTY1NjE0MDcmblR5cGU9MTAyNA==Vorwort VAbkürzungsverzeichnis XXXIIIAutorenverzeichnis XLIIII. Gesundheitsrecht und Verfassung (Christoph Grabenwarter/Beatrix Krauskopf) 11. Das Verfassungsrecht und seine Bedeutung für das Gesundheitsrecht 32. Die Kompetenzverteilung und das Gesundheitsrecht 42.1 Bundeskompetenz in Gesetzgebung und Vollziehung 52.2 Gesetzgebung des Bundes und Vollziehung der Länder 72.3 Grundsatzgesetzgebung des Bundes und Ausführungsgesetzgebung der Länder 82.4 Gesetzgebung und Vollziehung der Länder 102.5 Die Interpretation von Kompetenzbestimmungen im Gesundheitsrecht 103. Gliedstaatsverträge nach Art 15a B-VG als Regelungsinstrument im Gesundheitsrecht 124. Selbstverwaltungskörper als Träger der Vollziehung des Gesundheitsrechts 145. Die Grundrechte und das Gesundheitsrecht 175.1 Gewährleistungspflichten des Staates 195.2 Fiskalgeltung der Grundrechte 215.3 Einzelne Grundrechte und ihr Einfluss auf das Gesundheitsrecht 216. Schluss 34II. Europäisches Gesundheitsrecht (Felix Wallner) 371. Europäische Gesundheitspolitik – historische Entwicklung 392. Gemeinschaftsrechtliche Kompetenzen im Gesundheitswesen 403. Art 168 AEUV – Gesundheitswesen 424. Grundfreiheiten 474.1 Personenverkehrsfreiheit 474.2 Dienstleistungsfreiheit 564.3 Anerkennung der Berufsqualifikationen 574.4 Warenverkehrsfreiheit 725. Sozialrecht 745.1 Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit 745.2 Arbeitnehmerschutz 836. Wettbewerbsrecht 846.1 Kartellrecht 846.2 Staatliche Beihilfen 866.3 Vergaberecht 877. Rechtsangleichung 88III. Zivilrechtliche Fragen des Arzt-Patienten-Verhältnisses (Helga Jesser-Hus) 911. Einleitung 912. Der ärztliche Behandlungsvertrag 922.1 Allgemeines 922.2 Vertragspartner des Behandlungsvertrages 922.3 Behandlung ohne Behandlungsvertrag 972.4 Die Rechtsnatur des Behandlungsvertrages 972.5 Pflichten aus dem Behandlungsvertrag 983. Zustandekommen des Behandlungsvertrages 1023.1 Privatautonomie – Kontrahierungszwang 1023.2 Geschäftsfähigkeit 1023.3 Abschluss des Behandlungsvertrages und Formerfordernisse 1044. Beendigung des Behandlungsvertrages 106IV. Zivilrechtliche Haftung und Fragen der Aufklärung (Helga Jesser-Hus) 1091. Grundlagen der Haftung aus medizinischer Behandlung 1101.1 Vorbemerkung 1101.2 Haftpflichtiger Personenkreis 1121.3 Allgemeine Voraussetzungen der Haftung wegen ärztlicher Pflichtverletzung 1141.4 Art und Umfang des Ersatzes 1211.5 Mitverantwortung des Geschädigten 1241.6 Haftung für fremdes Verhalten 1261.7 Beweislast bei Behandlungsfehlern 1292. Ärztliche Aufklarung und Einwilligung in die medizinische Behandlung 1302.1 Vorbemerkung 1302.2 Einwilligungsfähigkeit 1312.3 Rechtsgrundlagen der Aufklärungspflicht 1332.4 Aufklärungspflichtiger Personenkreis und Adressaten der Aufklärung 1342.5 Zeitpunkt der Aufklärung 1352.6 Art der Aufklärung und Dokumentationspflicht 1362.7 Funktion und Umfang der Aufklärung 1363. Aufklärungsfehler und Haftung 1404. Ersatzfähigkeit des Familienplanungsschadens 1415. Verjährung 143V. Patientenrechte und Behandlungsbegrenzung (Abbruch, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht) (Ferdinand Kerschner) 1471. Patientenrechte in Österreich 1511.1 Einleitungsfall 1511.2 Zersplitterung der Patientenrechte in Österreich 1511.3 Historische Entwicklung 1541.4 Neuere Regeln im Gemeinschaftsrecht 1541.5 Rechtsverhältnis zwischen Krankenanstalt und Patienten 1561.6 Entschädigungsregelung für „Härtefälle“ 1581.7 Einzelne Patientenrechte 1582. Behandlungsabbruch, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht 1862.1 Einleitung: Therapiebegrenzung nach dem Ärztegesetz – Aussichtslosigkeit der Behandlung – Verbot aktiver Sterbehilfe 1862.2 Begrenzung der ärztlichen Entscheidungsbefugnis (oder: Entscheidungshilfe) durch verbindliche bzw beachtliche Patientenverfügung 1872.3 Fehlende Situationskonkordanz – Vorsorgebevollmächtigter als Entscheidungshilfe 1922.4 Verhältnis zwischen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht 1952.5 Falllösung 199VI. Unterbringungsrecht (Arno Engel) 2011. Einführung 2022. Grundbegriffe 2022.1 Freiheitsbeschränkung 2022.2 Unterbringung ohne Verlangen – Unterbringung auf Verlangen 2042.3 Psychiatrische Abteilung 2043. Verfassungsrechtliche Grundlagen 2054. Materielle Unterbringungsvoraussetzungen 2064.1 Allgemeines 2064.2 Psychische Krankheit 2064.3 Gefährdung 2084.4 Fehlen von Alternativen und Verhältnismäßigkeit 2095. Unterbringungsverfahren 2105.1 Unterbringung ohne Verlangen 2105.2 Unterbringung auf Verlangen 2195.3 Rechtsfolgen von Verfahrensfehlern 2206. Vollzug der Unterbringung 2216.1 Weiter gehende Beschränkungen der Bewegungsfreiheit 2216.2 Verkehr mit der Außenwelt 2226.3 Sonstige Rechtsbeschränkungen 2236.4 Medizinische Behandlungen 2256.5 Gerichtliches Verfahren bei Beschränkungen und Behandlungen 228VII. Heimaufenthaltsgesetz (Nikolaus Herdega/Christian Burger) 2311. Historie und Kompetenzgrundlagen 2332. Der grundrechtliche Schutz der persönlichen Freiheit und Zulässigkeit der Beschränkung derselben 2353. Erlassung des HeimAufG und Novellierungen 2374. Materielle Inhalte des Heimaufenthaltsgesetzes 2384.1 Schutz des Rechtsgutes der persönlichen Freiheit 2384.2 Geltungsbereich 2394.3 Begriff der Freiheitsbeschränkung 2484.4 Mittel der Freiheitsbeschränkung 2494.5 Freiheitseinschränkung 2514.6 Voraussetzungen der Zulässigkeit einer Freiheitsbeschränkung 2524.7 Vertretung des Bewohners 2655. Medikamentöse Freiheitsbeschränkungen 2686. Zur Kostentragung von Leistungen der Anordnungsberechtigten – vor allem der Ärzte – im Rahmen des HeimAufG sowie zur Rechtsnatur der Anordnungsbefugnis 2757. Gerichtliche Überprüfung 2797.1 Erstanhörung 2807.2 Mündliche Verhandlung 2827.3 Rechtsmittel 2847.4 Aufhebung der Freiheitsbeschränkung 2867.5 Langer dauernde Freiheitsbeschränkung 2877.6 Nachträgliche Überprüfung 2878. Haftung und Ruckersatz 2889. Schluss- und Übergangsbestimmungen 289VIII. Spezielles Schlichtungsrecht (Maria Leitner) 2911. Einleitung 2922. Patientenvertretungen 2932.1 Historische Entwicklung 2932.2 Bezeichnung der Patientenvertretungen 2942.3 Organisation der Patientenvertretungen 2952.4 Beziehungen zu Informations- und Beschwerdestellen 2982.5 Arbeitsgemeinschaft der Patientenanwälte Österreichs 2993. Patientenentschädigungsfonds 2993.1 Historische Entwicklung 2993.2 Organisation der Entschädigungskommissionen 3013.3 Begriffsauslegung „Haftung nicht eindeutig gegeben“ 3013.4 Sonstige Voraussetzungen 3023.5 Hohe der Entschädigungszahlungen 3033.6 Zusammenarbeit zwischen den Schlichtungsstellen der einzelnen Bundesländer und den Patientenentschädigungsfonds 3033.7 Verjährung 3044. Patientenschieds- und -schlichtungsstellen 3044.1 Historische Entwicklung 3044.2 Zahnärztliche Schlichtungsstellen 3074.3 Trägerschaft und Rechtsgrundlagen der Schlichtungsstellen 3084.4 Zweck der Schlichtungsstellen 3094.5 Verfahren vor den Schlichtungsstellen 3094.6 Zusammensetzung der Kommissionen 3104.7 Kostentragung 3114.8 Zusammenarbeit mit den Patientenvertretungen 3124.9 Statistische Daten 3124.10 Anzeigepflicht der Ärztekammern und Schlichtungsstellen 3135. Verjährungshemmung nach dem ÄrzteG 314IX. Prozessuale Fragen des Arzthaftungsprozesses (Matthias Neumayr) 3171. Allgemeines 3182. Gerichtliche Zuständigkeit 3192.1 Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitender Behandlung 3192.2 Sachliche und örtliche Zuständigkeit 3253. Behauptungs- und Beweislast im Arzthaftungsprozess 3263.1 Anspruchsgrundlagen für die Haftung 3263.2 Grundlagen für die Behauptungs- und Beweislast 3273.3 Behauptungs- und Beweislast bei der Haftung für Behandlungsfehler 3283.4 Behauptungs- und Beweislast bei der Haftung im Zusammenhang mit Einwilligung und Risikoaufklarungspflicht 3323.5 Einfluss der fehlenden Dokumentation der Risikoaufklärung und Behandlung auf die Behauptungs- und Beweislast 3344. Beweisaufnahme im Arzthaftungsprozess 3344.1 Beweismittel der ZPO 3354.2 Vorlage der Krankengeschichte bzw Dokumentation (Urkundenvorlage) 3364.3 Sachverständigenbeweis 3364.4 Beweissicherung 339X. Strafrechtliche Haftung der Gesundheitsberufe (Alois Birklbauer) 3411. Allgemeines 3441.1 Einteilung des „Strafrechts“ 3441.2 Aufgabe des Strafrechts 3441.3 Geschützte Rechtsguter 3452. Ausgewählte Bereiche des Allgemeinen Teils 3452.1 Vorhandensein eines Tatbestands 3462.2 Vorsatz und Fahrlässigkeit 3462.3 Begehung durch Unterlassen 3502.4 Formen der Beteiligung 3522.5 Die Rechtswidrigkeit eines Verhaltens 3542.6 Schuldhaftes Verhalten 3573. Ausgewählte Bereiche des Besonderen Teils 3593.1 Vorsätzliche Tötungsdelikte 3593.2 Verbot der eigenmächtigen Heilbehandlung (§ 110 StGB) 3643.3 „Sterbehilfe“ zwischen Zulässigkeit und Strafbarkeit 3673.4 Fahrlässige Tötungsdelikte (§§ 80–81 StGB) 3763.5 Körperverletzungsdelikte (§§ 83–88 StGB) 3773.6 Schwangerschaftsabbruch 3823.7 Sonstige strafbare Handlungen im Bereich des Medizinstrafrechts 3854. Grundzüge der Verbandsverantwortlichkeit 3984.1 Verbände 3984.2 Allgemeine Voraussetzungen für eine Verantwortlichkeit 3984.3 Verantwortlichkeit für Straftaten eines Entscheidungsträgers 3994.4 Verantwortlichkeit für Straftaten eines Mitarbeiters 3995. Erlöschen des Kassenvertrags als Rechtsfolge 400XI. Krankenanstaltenrecht (Lukas Stärker) 4031. Grundlagen 4061.1 Begriff Krankenanstaltenrecht? 4061.2 Begriff „Krankenanstalt“? 4071.3 Versorgungsauftrag 4071.4 Arten von Krankenanstalten 4082. Kompetenzgrundlage 4212.1 Abgrenzung Krankenanstaltenrecht und Gesundheitswesen 4212.2 Wie haben Bund und Länder im Bereich des Art 12 B-VG zusammenzuwirken? 4233. Landeskrankenanstaltenplan 4243.1 Landeskrankenanstaltenplan als Verordnung der Landesregierung 4243.2 Im Landeskrankenanstaltenplan jedenfalls festzulegende Inhalte 4254. Ärztlicher Dienst 4254.1 Nur berufsbefugte Ärzte 4254.2 Abteilungsleiter 4254.3 Sonderregelung für Abteilungen und sonstige Organisationseinheiten von Krankenanstalten, die als Universitätskliniken oder als Klinische Institute in Klinische Abteilungen gegliedert sind 4264.4 Wie ist der ärztliche Dienst nach dem Bundes-KAKuG einzurichten? 4264.5 Rufbereitschaft iSd Krankenanstaltenrechts 4274.6 Bundesgrundsatzgesetzlicher Rufbereitschafts-Mindeststandard 4274.7 Wie ist der ärztliche Dienst nach den Landes-Krankenanstaltengesetzen einzurichten? 4295. Kollegiale Führung und Abteilungsleiter 4305.1 Kollegiale Führung? 4305.2 Ärztlicher Leiter 4315.3 Leiter des Pflegedienstes 4315.4 Verwaltungsleiter 4325.5 Rechtsstellung der Abteilungsleiter und ärztlichen Direktoren aufgrund der Anstaltsordnung 4326. Anstaltsordnung 4366.1 Aufgabe 4366.2 Inhalt 4376.3 Genehmigungspflicht 4376.4 Rechtsstellung der Abteilungsleiter und ärztlichen Direktoren aufgrund der Anstaltsordnung? 4386.5 Einsichtsrecht und Auflagepflicht 4387. Errichtungs- und Betriebsbewilligung 4387.1 Bewilligungspflicht für bettenführende Krankenanstalten 4387.2 Zulassungsverfahren für selbstständige Ambulatorien 4417.3 Sonderregelung für Krankenanstalten, die ganz oder teilweise der Forschung und Lehre einer medizinischen Fakultät dienen 4457.4 Veränderungen genehmigter Krankenanstalten 4457.5 Verpachtung, Übertragung und Bezeichnungsänderung 4457.6 Zurücknahme der Errichtungsbewilligung 4457.7 Zurücknahme der Betriebsbewilligung 4467.8 Haftpflichtversicherung 4467.9 Entnahmeeinheiten und Transplantationszentren 4478. Krankenanstalten-Ambulanzen 4488.1 Aufgaben der Krankenanstalten-Ambulanzen 4488.2 Ambulante Vorsorgeuntersuchungen 4499. Entlassungsbrief nach Krankenanstaltenaufenthalt 4499.1 Wann ist ein Patient aus dem Krankenhaus zu entlassen? 4499.2 Inhalt des Entlassungsbriefs (vormals Arztbrief)? 4499.3 Vorzeitige Entlassung auf Wunsch des Patienten 45010. Krankengeschichte 45110.1 Krankengeschichten 45110.2 Vermerke über die Aufnahme und die Entlassung der Pfleglinge 45110.3 Wer hat die Krankengeschichten zu führen? 45110.4 Aufbewahrungspflicht 45210.5 Übermittlungspflichten 45210.6 Mitteilungspflichten 45210.7 Sonderbestimmungen für Organentnahmen und Gewebeentnahmen 45210.8 Dokumentationspflicht von Patientenverfügungen 45310.9 Verbot der Führung bestimmter Aufzeichnungen 45310.10 Delegation der Aufbewahrung der Krankengeschichten 45310.11 Einsichtsrecht und Recht auf Kopien 45311. Ethikkommission 45311.1 Aufgaben 45311.2 Zusammensetzung der Ethikkommission 45411.3 Beiziehung weiterer Experten 45511.4 Geschäftsordnung und Sitzungsprotokoll 45511.5 Medizinische Universitäten 45612. Arzneimittelkommission und Arzneimittelvorrat 45612.1 Welche Aufgaben hat die Arzneimittelkommission? 45612.2 Grundsätze für die Erfüllung der Aufgaben 45712.3 Welche Aufgaben hat die Landesgesetzgebung? 45712.4 Geschäftsordnung und Weisungsfreistellung 45812.5 Arzneimittelvorrat und Konsiliarapotheker 45813. „Patientenentschädigungsbeitrag“ 45914. Patientenrechte, transparentes Wartelistenregime und Preisinformationen 45915. Sonderklasse und Sondergebühren 46015.1 Begriffe 46015.2 Historische Entwicklung 46115.3 Aufgabe und Umfang der Sonderklasse 46215.4 Aufnahme in die Sonderklasse 46315.5 Höhe der Sondergebühren 46315.6 Fälligkeit und Einbringung der Sondergebühren 46415.7 Hausrucklasse/Hausanteile 465XII. Private Krankenanstalten (Werner Fischl) 4671. Einleitung 4672. Die Einordnung der Privatkliniken ins österreichische Gesundheitssystem 4673. Die Finanzierung der Privatkliniken 4694. Rechtsgrundlagen des PRIKRAF 4704.1 Verfassungsrechtliche Einordnung 4704.2 Die wichtigsten sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen 4704.3 Das PRIKRAF-Gesetz 4724.4 Sonstige Rechtsgrundlagen 4735. Wesentliche Regelungsinhalte des PRIKRAF-Gesetzes 4735.1 Allgemeine Bestimmungen 4735.2 Verwendung der PRIKRAF-Mittel 4745.3 Organisatorische Bestimmungen 4765.4 Die Aufgaben des PRIKRAF in der Qualitätssicherung 477XIII. Medizinische Universitäten/Fakultäten (Manfred Novak) 4811. Einleitung 4842. Organisation 4852.1 Einleitung 4852.2 Struktur und Organfunktionen 4862.3 Ethikkommissionen 4983. Gebarung 5183.1 Budgeterstellung 5183.2 Klinischer Mehraufwand 5194. Personal 5224.1 Organisations- und beschäftigungsrechtliche Struktur 5224.2 Haftungsrechtliche Belange 5254.3 Arbeitszeitrecht 5264.4 Sonderregelungen für die Medizinische Fakultät 5275. Studien 5285.1 Zulassung 5285.2 Struktur 5305.3 Budgetierung 5315.4 Sonderregelungen für die Medizinische Fakultät 532XIV. Krankenanstaltenarbeitszeitrecht (Lukas Stärker) 5351. Gesetze und Anwendungsbereiche 5362. Arbeitszeit 5382.1 Was gilt als Arbeitszeit? 5382.2 Wie lange darf ohne Vereinbarung verlängerter Dienste maximal gearbeitet werden? 5392.3 Verlängerter Dienst 5392.4 Übersicht Arbeitszeithöchstgrenzen des KA-AZG seit 1.1.2015 5422.5 Durchrechnungszeiträume 5432.6 Wann liegen Überstunden vor? 5432.7 Mehr Flexibilität bei der Dienstplangestaltung durch andere Wochenzeitraume 5443. Ruhepausen 5464. Ruhezeiten 5474.1 Was sind Ruhezeiten? 5474.2 Übersicht tägliche Ruhezeit und Ausgleichsruhezeit 5484.3 Verbrauch von Ausgleichsruhezeitguthaben 5494.4 Ruhezeitverbrauch in Abwesenheitszeiten 5505. Rufbereitschaftsdienste 5506. „Außergewöhnliche Fälle“ – Ausnahmefälle? 5527. Aufzeichnungspflicht 5538. Günstigkeitsklausel 5539. Auflage- und Aushangpflicht 55310. Welche Strafen drohen bei Übertretung des Gesetzes? 554XV. Belegarztverhältnis (Reinhard Resch) 5551. Definition und Art der Tätigkeit 5562. Berufsrechtliche und krankenanstaltenrechtliche Rahmenbedingungen 5563. Vertragliche Grundlagen 5573.1 Schuldinhalt 5573.2 Schlussfolgerung auf die Vertragstypen 5643.3 Arbeitsrechtliche und dienstrechtliche Besonderheiten 5644. Finanzierung 5674.1 Ausgangssituation 5674.2 Sozialversicherungsanteil 5684.3 Krankenfürsorgen und private Krankenversicherung 5694.4 Problem der Versicherungsdeckung auf Patientenseite 5695. Haftungsfragen 5705.1 Allgemeines 5705.2 Sinn vertraglicher Regelungen 5716. Beendigung der belegärztlichen Tätigkeit 571XVI. Krankenanstaltenplanung und Krankenanstaltenfinanzierung (Lukas Stärker) 5731. Krankenanstaltenplanung 5731.1 Art 15a-Vereinbarung und OSG 5731.2 Inhalt von OSG und RSG 5741.3 Struktur des OSG 5751.4 Erweiterungen bzw Revisionen 5761.5 Stationäre und ambulante Versorgungsplanung im Rahmen der neun RSG 5761.6 Detailplanungen 5772. Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung 5772.1 Kernpunkte 5772.2 Weiterentwicklung der leistungsorientierten Finanzierung 5782.3 Wie erfolgen Änderungen im LKF-Modell? 5792.4 Krankenanstaltenspezifische Berechnung der LKF-Punkte 580XVII. Vertragspartnerrecht der Krankenversicherung (Reinhard Resch) 5811. Allgemeines 5821.1 Sachleistungsprinzip 5821.2 Organisationspflicht 5831.3 Sachleistungserbringung durch Vertragspartner 5841.4 Überblick über das Regelungsmodell 5842. Anstaltspflege 5852.1 Ausgangspunkt im Leistungsrecht 5852.2 Behandlung in landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten 5852.3 Behandlungen in nichtlandesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten 5903. Selbstständige Ärzte 5923.1 Allgemeines, Verbindung zum Leistungsrecht 5923.2 Gesamtvertrag 5923.3 Honorierung der vertragsärztlichen Tätigkeit 5953.4 Einzelvertrag 5973.5 Sonderregelung für Gruppenpraxen 6003.6 Behördliche Zuständigkeit bei Streitigkeiten 6003.7 Ärztliche Hilfe in eigenen Einrichtungen 6013.8 ärztliche Hilfe durch Wahlarzte 6014. Beziehungen zu Apothekern 6025. Beziehungen zu anderen Vertragspartnern 6045.1 Zahnarzte 6045.2 Psychologen und Psychotherapeuten 6045.3 Andere Vertragspartner 605XVIII. Recht der Pflege (Walter J. Pfeil) 6071. Einführung: Pflege(bedürftigkeit) als Rechtsbegriff 6081.1 Allgemeines 6081.2 Weitere Abgrenzung und Bildung eines Arbeitsbegriffes 6112. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit 6142.1 Übersicht 6142.2 Pflegegeld 6162.3 Leistungen in natura – Übersicht 6232.4 Flankierungen 6273. Pflege und Betreuung in stationären Einrichtungen 6293.1 Organisation, Leistungsvoraussetzungen 6293.2 Rahmenbedingungen 6324. Pflege und Betreuung zu Hause 6354.1 Organisation und Voraussetzungen 6354.2 Rahmenbedingungen 6364.3 „24-Stunden-Betreuung“ 6385. Resümee: Probleme und Perspektiven 6415.1 Eigenständiges soziales Risiko mit universellen Leistungen 6415.2 Geld- und Sachleistungen nicht aus einer Hand 6425.3 Immer noch mehr Abgrenzung als Abstimmung 6435.4 Rahmenbedingungen für professionelle Pflege 6435.5 Rahmenbedingungen für informelle Pflege 6445.6 Mehr Selbstbestimmung für die Pflegebedürftigen 6455.7 Versuch einer Bilanz nach mehr als 20 Jahren 646XIX. Das Recht der privaten Krankenversicherung (Werner Fischl) 6491. Einleitung 6492. Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung 6503. Rechtsgrundlagen der privaten Krankenversicherung 6524. Wesentliche Regelungsinhalte des Rechts der privaten Krankenversicherung 6534.1 Gegenstand und Geltungsbereich des Versicherungsschutzes 6544.2 Der Abschluss des Versicherungsvertrages 6554.3 Dauer von Versicherungsverträgen in der PKV 6574.4 Anpassung von Versicherungsverträgen (Pramienerhöhungen bzw Änderung der Versicherungsbedingungen) 6594.5 Beendigung von Versicherungsverträgen in der PKV 6604.6 Fortsetzung von Versicherungsverträgen bzw Versicherungsverhältnissen in der PKV 6614.7 Widerruf von Kostendeckungszusagen 6615. Die Neuregelung der Verwendung von Gesundheitsdaten in der Privatversicherung 662XX. Steuerrecht für Gesundheitsberufe (Christian Huber/Jutta Niedermair) 6651. Der Arzt als Dienstnehmer 6661.1 Einkünfte aus nicht selbstständiger Tätigkeit (§ 25 EStG) 6661.2 Lohnsteuerfreie Zulagen 6661.3 Werbungskosten 6671.4 Nebeneinkünfte aus selbstständiger Tätigkeit 6682. Der Arzt als Einzelunternehmer 6692.1 Einkommensteuer 6692.2 Umsatzsteuer 6733. Ärzte-Personengesellschaft 6783.1 Ordinations- und Apparategemeinschaft (§ 52 ÄrzteG) 6783.2 Gruppenpraxis (§ 52a ÄrzteG) 6804. Ärzte-GmbH 6815. Krankenanstalten 6835.1 Umsatzsteuerfreie Krankenanstalten 6835.2 Umsatzsteuerpflichtige Privatkrankenanstalten 6846. Nichtärztliche Gesundheitsberufe 685XXI. Berufsrecht der Ärzte (Felix Wallner) 6891. Grundlagen des ärztlichen Berufsrechts 6952. Inhalt des Arztberufs 6963. Arztvorbehalt 6973.1 Einschränkungen zum Arztvorbehalt 6983.2 Inhaltliche Abgrenzung des Arztvorbehalts 6983.3 Ausbildungsvorbehaltsgesetz 7004. Zulassung zum Arztberuf 7004.1 Rechtmäßiger Aufenthalt in Osterreich 7004.2 Eigenberechtigung 7004.3 Vertrauenswürdigkeit 7014.4 Gesundheitliche Eignung 7014.5 Ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache 7014.6 Erfüllung von Ausbildungsvoraussetzungen 7024.7 Berufshaftpflichtversicherung 7045. Ärzteliste 7046. Streichung aus der Ärzteliste 7057. Ausübung des Arztberufs ohne Eintragung in die Ärzteliste 7077.1 Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung 7077.2 Ärztliche Tätigkeiten in unselbstständiger Stellung zu Studienzwecken 7088. Formen der Berufsausübung 7098.1 Niedergelassene Ärzte – Begriff der Ordination 7108.2 Angestellte Ärzte 7138.3 Wohnsitzärztliche Tätigkeiten 7149. Einteilung der Ärzte nach ihrer Ausbildung 7159.1 Turnusärzte 7159.2 Famulanten 7179.3 Arzt für Allgemeinmedizin 7179.4 Approbierte Ärzte 7189.5 Fachärzte 7189.6 Spezialisierungen, Additivfachärzte 72010. Ärzteausbildung 72010.1 Ausbildung in einem Arbeitsverhältnis 72110.2 Dauer der Ausbildung 72110.3 Inhalt der Ausbildung 72110.4 Vorschriften hinsichtlich der Lage der Arbeitszeit 72210.5 Teilzeitbeschäftigung und Anrechnung von Ausfallzeiten 72210.6 Ausbildungsstätten 72210.7 Ausbildungsverantwortliche, Ausbildungsassistenten 72410.8 Ausbildungsplan, Rasterzeugnis 72410.9 Arztprüfung 72410.10 Anrechnung von Zeiten ärztlicher Aus- und Weiterbildung, Tätigkeiten und Prüfungen 72510.11 Gleichwertigkeit von im Ausland absolvierten Prüfungen 72611. Diplome und Bescheinigungen 72712. ENTFÄLLT 72713. Weiterbildungsdiplome 72714. Berufsbezeichnungen 72714.1 Hinweise auf die gegenwärtige Verwendung 72814.2 Hinweis auf ein erworbenes Additivfach bzw eine Spezialisierung 72814.3 Von der Österreichischen Ärztekammer verliehene oder anerkannte Diplome über die erfolgreiche Absolvierung einer fachlichen Fortbildung 72814.4 In- und ausländische Titel und Wurden 72814.5 Primararzt 72914.6 Amtstitel 72915. Amtsärzte 72916. Persönliche und unmittelbare Berufsausübung 73017. Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Personen 73217.1 Zusammenarbeit zwischen Ärzten 73317.2 Zusammenarbeit von Ärzten mit nichtärztlichen Gesundheitsberufen 73517.3 Zusammenarbeit von Ärzten mit Laien 73818. Schulmedizin/Komplementärmedizin (Gebot der gewissenhaften Betreuung) 74118.1 Neulandmedizin im Rahmen medizinischer Forschung 74118.2 Heilversuche 74418.3 Komplementärmedizin, Außenseitermedizin 74419. Qualitätssicherung 74520. Fortbildungspflicht 74521. Verpflichtung zur Leistung dringend notwendiger ärztlicher Hilfe 74622. Rücktritt vom Behandlungsvertrag 74823. Vorrathaltung von Arzneimitteln 74924. Ärztliche Gutachten und Bestätigungen 75025. Werbe- und Provisionsverbot 75025.1 Unwahre Informationen 75225.2 Unsachliche Informationen 75325.3 Informationen, die das Standesansehen beeinträchtigen 75425.4 Erlaubte Informationen 75625.5 Standeswidrige Informationen durch Dritte 75725.6 Werbung mit Auslandsbezug 75825.7 Ärzterechtliches/krankenanstaltenrechtliches Werbeverbot 75825.8 Provisionsverbot 75925.9 Rechtsfolgen von Verstößen gegen das Werbeverbot 76026. Dokumentationspflichten des Arztes 76026.1 Inhalt der ärztlichen Dokumentationspflicht 76126.2 Form der ärztlichen Dokumentation 76326.3 ELGA 76426.4 Aufbewahrung der ärztlichen Dokumentation 76526.5 Rechtsfolgen der Verletzung der ärztlichen Dokumentationspflicht 76526.6 Einsichtsrecht des Patienten in die ärztliche Dokumentation sowie weitere gesetzliche Auskunftsverpflichtungen 76626.7 Übergabe der ärztlichen Dokumentation an den Nachfolger 76827. Berufsgeheimnis 76927.1 Inhalt des ärztlichen Berufsgeheimnisses 76927.2 Entbindung vom Berufsgeheimnis 77227.3 Meldepflichten 77427.4 Durchbrechung des Berufsgeheimnisses zum Schutz höherwertiger Interessen 77427.5 Ärztliches Berufsgeheimnis im behördlichen Verfahren 77727.6 Durchbrechung des Berufsgeheimnisses gegenüber Kostenträgern 77927.7 Sanktionen bei Verletzung des Berufsgeheimnisses 78028. Ärztliche Meldepflichten 78028.1 Meldepflichten zur Unterstützung der Verfolgung von Straftaten 78028.2 Meldepflichten im Interesse der öffentlichen Gesundheitsfürsorge 78328.3 Meldepflichten zur Verbesserung der Produktsicherheit 78328.4 Meldungen zur Beobachtung spezieller Formen der ärztlichen Betreuung 78428.5 Meldepflichten zur Unterstützung von Behörden 78428.6 Anzeigepflicht aus statistischen Gründen 78428.7 Sanktionen bei Verstoß gegen Meldepflichten 78529. Ärztekammern 78529.1 Ärztekammern als Körperschaften öffentlichen Rechts 78529.2 Kammerangehörige der Landesärztekammern 78629.3 Aufgaben der Landesärztekammern 78829.4 Kammerumlagen 78929.5 Wohlfahrtsfonds 78930. Österreichische Ärztekammer 79030.1 Aufgaben der Österreichischen Ärztekammer 79030.2 Finanzierung der Österreichischen Ärztekammer 79231. Disziplinarrecht 79231.1 Begriff des Disziplinarrechts 79231.2 Tatbestande des ärztlichen Disziplinarrechts 79231.3 Persönlicher Geltungsbereich 79831.4 Schuldformen 79931.5 Verjährung 79931.6 Disziplinarstrafen 80031.7 Doppelbestrafungsverbot 80131.8 Einstweilige Maßnahmen nach § 138 ÄrzteG 80231.9 Zusammensetzung der Disziplinarbehörden 80231.10 Verfahren vor den Disziplinarbehörden 80331.11 Rechtsmittelverfahren in Disziplinarsachen 804XXII. Berufsrecht der Zahnärzte (Beatrix Krauskopf) 8051. Grundlagen des zahnärztlichen Berufsrechts 8062. Unionsrechtliche Grundlagen für den zahnärztlichen Beruf 8073. Inhalt des zahnärztlichen Berufs 8083.1 Abgrenzung zum Tätigkeitsbereich des Zahntechnikers 8093.2 Abgrenzung zu der GewO unterliegenden Tätigkeiten 8104. Zahnärztlicher Vorbehaltsbereich 8114.1 Zusammenarbeit mit Angehörigen anderer Gesundheitsberufe 8114.2 Mithilfe durch Hilfspersonen 8124.3 Nachbarschaftshilfe und Hilfeleistungen in der Familie 8145. Der Beruf des Dentisten 8156. Berufsbezeichnungen 8156.1 Zusätze zu Berufsbezeichnungen 8166.2 Primarius 8167. Zugang zum zahnärztlichen Beruf 8177.1 Eigenberechtigung 8177.2 Vertrauenswürdigkeit 8177.3 Gesundheitliche Eignung 8197.4 Kenntnisse der deutschen Sprache 8197.5 Qualifikationsnachweis 8208. Berufshaftpflichtversicherung 8209. Die Zahnärzteliste 8209.1 Eintragung in die Zahnärzteliste 8219.2 Versagung der Eintragung in die Zahnärzteliste 8229.3 Streichung aus der Zahnärzteliste 82210. Zahnärzteausweis 82211. Die Ausbildung zum Zahnarzt und die unselbständige Ausübung des zahnärztlichen Berufs 82312. Die selbständige zahnärztliche Berufsausübung 82412.1 Der niedergelassene Zahnarzt 82412.2 Der als Wohnsitzzahnarzt tätige Angehörige des zahnärztlichen Berufs 82512.3 Der in einem Dienstverhältnis tätige Angehörige des zahnärztlichen Berufs 82512.4 Der als Amtszahnarzt tätige Angehörige des zahnärztlichen Berufs 82612.5 Die zahnärztliche Berufsausübung im freien Dienstleistungsverkehr 82612.6 Der Zahnarzt mit ausländischem Berufssitz oder Dienstort 82713. Persönliche und unmittelbare Berufsausübung 82714. Zusammenarbeit mit anderen Angehörige n des zahnärztlichen Berufs oder Angehörigen anderer Gesundheitsberufe 82915. Zahnärztliche Berufspflichten 83015.1 Allgemeine Berufspflichten 83015.2 Qualitätssicherung 83115.3 Aufklärung 83115.4 Dokumentationspflicht 83315.5 Auskunftspflicht 83615.6 Verschwiegenheitspflicht 83715.7 Fortbildungspflicht 83816. Weiterbildung 83817. Das zahnärztliche Gutachten 83918. Beendigung der Vertragsbeziehung durch den Zahnarzt und Entlohnung 83919. Zahnarzt und Öffentlichkeit 84020. Beendigung der Ausübung des zahnärztlichen Berufs 84020.1 Berufseinstellung 84120.2 Berufsunterbrechung 84120.3 Entziehung der Berufsberechtigung 84220.4 Einschränkung der Berufsausübung 84220.5 Untersagung der Berufsausübung 84321. Zahnärztekammer 84421.1 Der eigene Wirkungsbereich der OZK 84521.2 Der übertragene Wirkungsbereich der OZK 84721.3 Kammermitgliedschaft 84821.4 Die Landeszahnärztekammern 84922. Disziplinarrecht 850XXIII. Apothekenrecht (Michael Potacs/Sebastian Scholz) 8511. Einleitung 8522. Historische Entwicklung 8533. System des Apothekenrechts 8544. Öffentliche Apotheken 8554.1 Subjektive Zugangsvoraussetzungen 8554.2 Objektive Zugangsvoraussetzungen 8574.3 Konzessionserteilungsverfahren 8624.4 Zurücknahme der Konzession 8654.5 Ausübungsvoraussetzungen 8655. Ärztliche Hausapotheken 8715.1 Subjektive Zugangsvoraussetzungen 8715.2 Objektive Zugangsvoraussetzungen 8715.3 Konzessionserteilungsverfahren 8735.4 Zurücknahme der Konzession 8745.5 Ausübungsvoraussetzungen 8756. Realapotheken 8767. Anstaltsapotheken 8768. Staatliche Aufsicht 8778.1 Behörden 8778.2 Maßnahmen 877XXIV. Berufsrecht der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe (Renate Wagner-Kreimer) 8791. Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege 8811.1 Berufsbild 8811.2 Berufsbezeichnung 8821.3 Tätigkeitsvorbehalt 8821.4 Berufspflichten der Angehörige n der Gesundheits- und Krankenpflege 8861.5 Berufsausübung 8931.6 Berufsberechtigung 8941.7 Tätigkeitsbereiche 8971.8 Ausbildung 9101.9 Fort- und Weiterbildung 9121.10 Heimaufenthaltsgesetz 9132. Pflegehilfe 9142.1 Berufsausübung 9142.2 Tätigkeitsbereich 9142.3 Ausbildung 9172.4 Berufspflichten 9172.5 Fort- und Weiterbildung 917XXV. Berufsrecht der Psychotherapeuten, Psychologen und Musiktherapeuten (Klaus Firlei) 9191. Grundlegendes und Übersicht 9212. Berufsbilder, Tätigkeiten und deren Schutz 9232.1 Bedeutung und Funktion der Berufsumschreibungen, der Berufsbilder und der Tätigkeitsbeschreibungen 9242.2 Psychotherapie 9252.3 Psychologinnen 9262.4 Musiktherapeutinnen 9282.5 Berufsschutz, Tätigkeitsschutz, Bezeichnungsschutz 9292.6 Bezeichnungsschutz und Bezeichnungspflicht 9313. Berufsausbildung 9313.1 Allgemeines 9313.2 Psychotherapeutinnen 9323.3 Psychologinnen 9333.4 Musiktherapeutinnen 9333.5 „Quellberufe“ 9334. Umsetzung von EWR/EU-Recht iS der Anerkennung von Hochschuldiplomen 9345. Voraussetzungen, Publizität und Erlöschen der Berufsberechtigung 9355.1 Übersicht über die Voraussetzungen 9355.2 Selbständige Ausübung des Berufs 9355.3 Listen 9365.4 Gesundheitliche Eignung 9365.5 Vertrauenswürdigkeit 9366. Berufspflichten 9376.1 Berufsausübung nach bestem Wissen und Gewissen und Beachtung der Entwicklung der Erkenntnisse der Wissenschaft 9376.2 Fort- und Weiterbildung 9386.3 Gebot der Wissenschaftlichkeit 9396.4 Beschränkung der Arbeitsgebiete 9406.5 Dokumentationspflichten 9416.6 Persönliche, unmittelbare und kooperative Berufsausübung 9436.7 Zustimmung bzw Einwilligung 9456.8 Aufklärungs- und Auskunftspflichten 9476.9 Rechnungslegungsvorschriften nach 2011/24/EU („Transparenzgebot“) 9496.10 Verschwiegenheitspflicht 9496.11 Unsachliche oder unwahre Information, Werbeverbot, Anzeige 9606.12 Regelungen zur Anzeige (Bekanntmachung) der Tätigkeit 9616.13 Provisionsverbot 9616.14 Kontinuitätssicherung 9626.15 Berufshaftpflichtversicherung 962XXVI. Berufsrecht der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz) (Renate Wagner-Kreimer) 9631. Berufsbilder der einzelnen Sparten 9641.1 Der physiotherapeutische Dienst 9641.2 Der medizinisch-technische Laboratoriumsdienst 9641.3 Der radiologisch-technische Dienst 9651.4 Der Diätdienst und ernährungsmedizinische Beratungsdienst 9651.5 Der ergotherapeutische Dienst 9651.6 Der logopädisch-phoniatrisch-audiologische Dienst 9651.7 Der orthoptische Dienst 9652. Berufsbezeichnung 9663. Ärztliche Anordnung 9664. Tätigkeitsvorbehalt 9685. Berufspflichten 9685.1 Gewissenhafte Berufsausübung 9685.2 Einwilligung in die Behandlung 9695.3 Fortbildung 9705.4 Dokumentation 9705.5 Aufbewahrung und Einsicht in die Krankengeschichte 9715.6 Verschwiegenheitspflicht 9715.7 Anzeigepflicht 9725.8 Auskunftspflicht 9735.9 Informationspflicht und Rechnungslegung 9735.10 Werbebeschränkung 9746. Berufsausübung 9746.1 Freiberufliche Berufsausübung 9746.2 Berufssitz 9757. Voraussetzungen für die Berufsausübung 9757.1 Eigenberechtigung 9757.2 Gesundheitliche Eignung 9757.3 Vertrauenswürdigkeit 9767.4 Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache 9777.5 Entziehung der Berufsberechtigung 9787.6 Ausbildung 9787.7 Im Ausland abgeschlossene Ausbildungen 981XXVII. Berufsrecht der Hebammen (Eckhard Pitzl/Gerhard Huber) 9831. Einleitung 9841.1 Allgemeine und ältere Geschichte 9841.2 Jüngere Geschichte 9841.3 Aktueller Stand 9852. Berufsbild, Berufsbezeichnung, Beiziehungspflicht 9852.1 Berufsbild 9852.2 Berufsbezeichnung 9862.3 Beiziehungspflicht 9873. Tätigkeitsbereich 9883.1 Eigenverantwortlicher Tätigkeitsbereich 9883.2 Grenzen der eigenverantwortlichen Tätigkeit 9893.3 Verabreichung und Bezug von Arzneimitteln 9924. Pflichtenkreis, personenrechtliche Pflichten, Fortbildung 9934.1 Pflichtenkreis 9934.2 Personenstandsrechtliche Pflichten 9944.3 Fortbildung 9945. Dokumentation, Aufklärung, Verschwiegenheit 9945.1 Dokumentation 9945.2 Aufklärungspflicht 9965.3 Verschwiegenheitspflicht 9976. Berufsberechtigung, Berufsausübung, Werbebeschränkungen 9986.1 Berufsberechtigung 9986.2 Berufsausübung 9996.3 Werbebeschränkungen 10007. Hebammengremium, Hebammenregister 10007.1 Hebammengremium 10007.2 Hebammenregister 10018. Strafbestimmungen 1001XXVIII. Berufsrecht der medizinischen Assistenzberufe (Maria Leitner) 10031. Gesetzliche Grundlage des neuen MAB-Gesetzes 10042. Historischer Rückblick 10043. Die Berufsbilder im Einzelnen 10063.1 Desinfektionsassistenz 10073.2 Gipsassistenz 10073.3 Laborassistenz 10083.4 Obduktionsassistenz 10093.5 Operationsassistenz 10103.6 Ordinationsassistenz 10113.7 Röntgenassistenz 10133.8 Medizinische Fachassistenz 10144. Berufspflichten 10154.1 Allgemeine Berufspflichten 10154.2 Fortbildungsverpflichtung 10154.3 Dokumentationspflicht und Auskunftserteilung 10154.4 Verschwiegenheitsverpflichtung 10165. Berufsberechtigung 10166. Berufsausübung 10177. Ausbildung in den medizinischen Assistenzberufen 10187.1 Basismodul 10187.2 Aufbaumodul 10187.3 Ausbildung in den einzelnen Berufen 10197.4 Berufliche Erstausbildung 10207.5 Ausbildung in der Ordinationsassistenz im Dienstverhältnis 10207.6 Ausbildungsstätten für medizinische Assistenzberufe 10228. Tätigkeit in der Trainingstherapie durch Sportwissenschafter 10228.1 Berufsbild 10228.2 Berufsausübung 10228.3 Trainingstherapiebeirat 10238.4 Ausbildung 10249. Übergangs- und Strafbestimmungen 10249.1 Übergangsbestimmungen 10249.2 Strafbestimmungen 1026XXIX. Rettungs- und Notarztwesen, Notfallmedizin (Michael Halmich) 10271. Organisation und Struktur 10282. Berufsvorschriften für Sanitäter und Notärzte 10292.1 Sanitäter 10292.2 Notarzt 10333. Patientenrechte 10354. Finanzierung 1036XXX. Vergesellschaftung von Ärzten und Zahnärzten (Martin Karollus) 10371. Überblick und Entwicklung, insb Reform durch das Bundesgesetz zur Stärkung der ambulanten öffentlichen Gesundheitsversorgung 10382. Gruppenpraxen 10402.1 Gruppenpraxis als „Behandlungsgesellschaft“ 10402.2 Zulässige Rechtsformen 10412.3 Kriterien für die Rechtsformwahl 10422.4 Gesellschafter 10442.5 Firma 10482.6 Berufsbefugnis 10522.7 Zulässiger Tätigkeitsbereich 10532.8 Erbringung nicht zugelassener Leistungen 10542.9 Berufssitz und Standorte 10552.10 Vorgaben für die Organisation – Abgrenzung zu Ambulatorien 10562.11 Geschäftsführung und Vertretung 10612.12 Freiheit der (zahn)ärztlichen Berufsausübung 10632.13 Freie Arztwahl 10652.14 Einhaltung der standesrechtlichen Pflichten, Anwendbarkeit der (zahn)arztrechtlichen Regelungen 10652.15 Haftung für Behandlungsfehler 10662.16 Berufshaftpflichtversicherung, „Haftungsdurchgriff“ 10662.17 Notwendige bzw sinnvolle gesellschaftsvertragliche Vorsorge 10682.18 Gründungsvoraussetzungen 10722.19 Umgründung einer bestehenden OG in eine GmbH 10782.20 Umgründung einer GmbH in eine OG 10792.21 Einbringung von Einzelordinationen in eine GmbH oder OG 10792.22 Der Weg aus der Gruppenpraxis 10803. Ordinations- und Apparategemeinschaften 1081XXXI. Arzneimittelrecht (Wolfgang Königshofer) 10851. Einleitung 10872. Begriffsbestimmungen 10882.1 Vorbemerkung 10882.2 Arzneimittel 10882.3 Wirkstoff und Hilfsstoff 10912.4 Arzneispezialitäten 10922.5 Inverkehrbringen 10923. Inverkehrbringen von Arzneimitteln 10933.1 Allgemeine Verbote 10933.2 Besondere Anforderungen an Arzneispezialitäten 10943.3 Abgabe von Arzneimitteln 11113.4 Rezeptpflicht 11154. Klinische Prüfungen 11155. Werbung für Arzneimittel 11195.1 Definition 11195.2 Allgemeine Bestimmungen 11195.3 Laienwerbung 11205.4 Fachwerbung 11216. Betriebsordnungen 11226.1 Allgemeines 11226.2 Arzneimittelbetriebsordnung 2009 (AMBO 2009) 11236.3 Arzneimittelrechtliche Bewilligung 11266.4 Betriebsüberprüfung und behördliche Befugnisse 11277. Arzneimittelüberwachung (Pharmakovigilanz) 11297.1 Ziel der Arzneimittelüberwachung 11297.2 Meldepflichten der Angehörige n von Gesundheitsberufen 11297.3 Meldepflichten von Zulassungsinhabern einer Humanarzneispezialität 11307.4 Meldepflichten von Zulassungsinhabern von Tierarzneispezialitäten 11307.5 Meldepflichten von Inhabern einer Registrierung einer apothekeneigenen Arzneispezialität 11317.6 Pharmakovigilanz-System des BASG 11317.7 Regelmäßig aktualisierter Bericht über die Unbedenklichkeit von Arzneimitteln 11317.8 Der/Die Pharmakovigilanzverantwortliche 11328. Arzneimittelkontrolle 11339. Pharmareferenten 11339.1 Begriff 11339.2 Qualifikation 11339.3 Pflichten 11349.4 Selbstständig oder unselbstständig ausgeübte Tätigkeit 113410. Sanktionen und Gebühren 113510.1 Gerichtlich strafbare Handlungen 113510.2 Verwaltungsstrafbestimmungen 113510.3 Gebühren 1136XXXII. Medizinprodukterecht (Wolfgang Königshofer) 11371. Einleitung 11382. Begriffsbestimmungen 11402.1 Medizinprodukt 11402.2 Feststellungsverfahren des BASG zur Abgrenzung von Medizinprodukten von anderen Produkten 11442.3 Urteil des Gerichtshofs der EU in der Rechtssache C-109/12 11442.4 Hersteller und Bevollmächtigter 11452.5 Inverkehrbringen, Verantwortlicher für das erstmalige Inverkehrbringen und Inbetriebnahme 11452.6 Benannte Stelle 11462.7 Einrichtungen des Gesundheitswesens 11473. Grundlegende Anforderungen an Medizinprodukte 11473.1 Allgemeine Anforderungen 11473.2 Kennzeichnung 11473.3 Gebrauchsanweisung 11484. Klassifizierung von Medizinprodukten 11494.1 Zweck der Klassifizierung 11494.2 Klassifizierung von In-vitro-Diagnostika 11504.3 Klassifizierung von Medizinprodukten nach der RL 93/42/EWG 11505. Konformitätsbewertung 11515.1 Allgemeines 11515.2 Konformitätsbewertung von Medizinprodukten nach der RL 93/42/EWG 11535.3 Konformitätsbewertung von aktiven implantierbaren Medizinprodukten 11545.4 Konformitätsbewertung von In-vitro-Diagnostika 11545.5 Erklärung für Sonderanfertigungen 11555.6 Anforderungen an benannte Stellen 11556. Klinische Bewertung und Leistungsbewertungsprüfung 11556.1 Definitionen 11556.2 Klinische Prüfung 11567. CE-Kennzeichnung 11578. Überwachung sowie Registrierung von Herstellern und Vertreibern 11589. Medizinproduktevigilanz 115910. Sicherheitsbeauftragter für Medizinprodukte und Medizinprodukteberater 116111. Errichten, Betreiben, Anwenden und Instandhalten von Medizinprodukten 116112. Vertrieb, Abgabe und Verschreibung von Medizinprodukten 116213. Werbung für Medizinprodukte 116214. Sanktionen und Gebühren 1164XXXIII. Sanitätsrecht (Sylvia Hummelbrunner) 11651. Sanitätsrecht 11681.1 Allgemeines 11681.2 Verfassungsrechtliche Grundlagen 11681.3 Gerichtliche Strafbarkeit im Zusammenhang übertragbarer meldepflichtiger Krankheiten 11692. Epidemiegesetz 1950 11712.1 Entwicklung 11712.2 Was ist eine Epidemie? 11722.3 Anzeigepflicht 11722.4 Was ist anzuzeigen? 11722.5 Melderegister 11742.6 Aufgaben der Behörde 11752.7 Maßnahmen 11762.8 Besondere Vorschriften betreffend Zoonose und Krankheitserreger 11782.9 Medizinische Versorgung bei Auftreten einer anzeigepflichtigen Krankheit 11792.10 Behördliche Kompetenzen 11792.11 Kostentragung 11792.12 Strafbestimmungen 11793. Tuberkulosegesetz 11803.1 Zweck der Norm 11803.2 Welche Erkrankungen fallen unter das Tuberkulosegesetz? 11803.3 Aufgaben der Behörde 11823.4 Tbc-Beratungsarzt 11833.5 Pflichten der Behörde 11833.6 Überwachung 11853.7 Pflichten des Arztes 11853.8 Verschwiegenheitspflicht 11853.9 Maßnahmen gegen uneinsichtige Tuberkulosekranke 11863.10 Vorbeugungsmaßnahmen gegen Tuberkulose 11863.11 Behördliche Desinfektion 11883.12 Reise- und Behandlungskosten 11893.13 Strafbestimmungen 11903.14 Sonderbestimmungen für Angehörige des Bundesheeres 11904. Zoonosen 11904.1 Was ist eine Zoonose und wie erfolgt die Übertragung? 11904.2 Welche Zoonosen haben aus behördlicher Sicht Bedeutung? 11904.3 Welche Ziele verfolgt das Zoonosengesetz? 11914.4 Wie sollen die Ziele umgesetzt werden? 11914.5 Überwachung von Zoonosen, Zoonoseerregern und Antibiotikaresistenzen 11924.6 Referenzlaboratorien 11934.7 Zoonoseregelungen in anderen Normen 11935. Geschlechtskrankheitengesetz, AIDS-Gesetz; Prostitutionsverordnung 11945.1 Allgemeines 11945.2 Welche Geschlechtskrankheiten sind vom Geschlechtskrankheitengesetz umfasst? 11945.3 Belehrung Geschlechtskranker und HIV-Infizierter 11945.4 Meldepflichten 11955.5 HIV-Diagnostik 11965.6 Behandlung und Überwachung Geschlechtskranker 11975.7 Prostitution 11976. Leichen- und Bestattungswesen 12006.1 Allgemeines 12006.2 Kompetenzen 12006.3 Todesfallsanzeige 12006.4 Totenbeschau 12016.5 Behandlungsschein, Totenbeschauschein 12026.6 Obduktion 12036.7 Bestattung 12037. Impfrecht 12047.1 Allgemeines 12047.2 Internationale Weltgesundheitsregelungen der WHO 12047.3 Impfplan 12047.4 Impfungen 12057.5 Unter welchen Voraussetzungen ersetzt der Bund durch eine Impfung verursachte Schaden? 12067.6 Wer darf in Österreich Impfungen durchführen? 1206XXXIIIa. Blutsicherheitsgesetz (Eckhard Pitzl/Gerhard Huber) 12091. Einleitung 12092. Regelungsgegenstand 12103. Begriffsbestimmungen 12104. Spender und Spenderschutz 12114.1 Zustimmung, Aufklärung und Selbstausschluss 12114.2 Aufwandersatz für den Spender 12114.3 Die Eignung des Spenders, Spenderausweis 12115. Blutspendeeinrichtung und Qualitätssicherung 12126. Dokumentation 12127. Verschwiegenheitspflicht 12138. Betriebsbewilligung, Betriebsüberprüfung 12139. Ärztlicher Dienst, Gesundheitsberufe 12149.1 Ärztliche Leitung 12149.2 Qualifikation des ärztlichen Leiters und dessen Stellvertreters 12149.3 Ärztliche Anwesenheit/Erreichbarkeit 12149.4 Blutabnahme durch nicht ärztliche Gesundheitsberufe 121510. Strafbestimmungen 1215XXXIV. Umweltmedizinrecht (Erika Wagner) 12171. Allgemeiner Teil 12201.1 Problemstellung 12201.2 Im Umwelt- und Gesundheitsbereich tätige Stellen 12352. Besonderer Teil: Gesundheits- und Umweltschutz in den verschiedenen Rechtsgebieten 12372.1 Verhältnis der einzelnen Umweltrechtsnormen zueinander 12392.2 Europarecht 12392.3 Grundrechtliche Aspekte des Gesundheits- und Umweltschutzes 12412.4 Privatrechtliche Aspekte des Gesundheits- und Umweltschutzes 12422.5 Öffentlich-rechtliche Aspekte des Umwelt- und Gesundheitsschutzes anhand ausgewählter Verwaltungsmaterien 12533. Der medizinische SV in Umweltverfahren 12673.1 Fälle 12673.2 Die Rolle des medizinischen SV im Verwaltungsverfahren 12683.3 Begriff des Sachverständigen 12683.4 Die Gruppe der Sachverständigen: Einteilung und Organisation von Sachverstand 12683.5 Die Zusammenarbeit von Behörde und Sachverständigen 12713.6 Zivilrechtliche Verantwortung des medizinischen Sachverständigen 12744. Resümee 1276XXXV. Medizinrecht und Religionsrecht (Herbert Kalb/Doris Wakolbinger) 12771. Einführung 12792. Recht auf seelsorgliche Betreuung – Anstaltsseelsorge 12802.1 Verpflichtung von Krankenanstalten zur Sicherstellung seelsorglicher Betreuung – Rechtsgrundlagen, Finanzierung 12802.2 Anstaltsseelsorge und Rechtsstatus von KuR 12832.3 Religionszugehörigkeit 12863. Religionssymbole und Krankenanstalten 12873.1 Staatliche Verpflichtung zum Aufhängen von Kreuzen 12893.2 Das Kreuz ist ein (auch) religiöses Symbol 12903.3 Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates 12903.4 Positive und negative Religionsfreiheit 12913.5 Der Gleichheitsgrundsatz 12923.6 Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht 12923.7 Umsetzung dieser juristischen Zugänge für die Beurteilung religiöser Symbole im Krankenzimmer 12933.8 Religiös motivierte Kleidung und Symbole in der Krankenanstalt als Arbeitsplatz 12954. Konfessionelle Krankenhäuser 12965. Gewissensfreiheit – Gewissensklauseln 12996. Exkurs Geistheilung 1307XXXVI. Rechtsfragen bei der Erstellung medizinischer Gutachten (Wolfgang Kröll) 13091. Einleitung 13102. Der Behandlungsfehler 13123. Der Sachverständige (SV) 13153.1 Der SV als Beweismittel im Prozess 13153.2 Der Arzt als Sachverständiger 13163.3 Anforderungen an den Sachverständigen 13173.4 Die Klassifikation von Sachverständigen 13183.5 Die Beendigung der Tätigkeit als Sachverständiger 13194. Das medizinische Gutachten 13204.1 Vorbereitende Grundlagen für die Erstellung eines Gutachtens 13214.2 Unterschiedliche Typen von Gutachten 13214.3 Der Aufbau eines medizinischen Gutachtens 13235. Zivil- und strafrechtliche Haftung des SV 13275.1 Zivilrechtliche Haftung 13275.2 Strafrechtliche Haftung 13296. Schmerzengeld 13316.1 Schmerzen aus medizinischer Sicht 13316.2 Schmerzengeld 13327. Risikomanagement im patientennahen Bereich 1334XXXVII. Einführung in die medizinische Ethik (Martin Schauer) 13351. Vorbemerkung 13382. Definition und inhaltliche Begrifflichkeit von Ethik 13393. Moral und Ethik, Kontext und Hierarchie 13424. Der Dialog von Ethik, Medizin und Recht 13435. Der Mensch als Subjekt der Ethik und der Medizin 13445.1 Temporäre Ausgestaltung des ethischen Tötungsverbotes 13445.2 Inhaltliche Ausgestaltung des ethischen Tötungsverbotes 13516. Ethischer Konflikt und Losungsmechanismen 13536.1 Ethischer Konflikt 13536.2 Was ist Gewissen und Gewissensentscheidung? 13557. Das Arzt-Patienten-Verhältnis und seine ethische Qualifikation 13567.1 Das erste Gespräch 13577.2 Medizinisch-diagnostisches Handeln unter Einbeziehung des Patienten 13598. Die Quantifizierung des Sterbens und die damit verbundenen ethischen Konsequenzen 1364XXXVIII. Ethik und Recht der Forschung – Forschung zwischen Wissenschaftsfreiheit und Verantwortung (Wolfgang Kroll) 13671. Einleitung 13672. Die Durchführung klinischer Studien 13682.1 Definition der klinischen Prüfung, 13682.2 Die Stufen einer klinischen Prüfung, 13693. Rechtliche Ausgestaltung von Forschungsvorhaben 13704. Die Freiheit der Wissenschaften 13734.1 Freiheit der Wissenschaft und Lehre 13734.2 Der Eingriff des Staates in die Freiheit von Wissenschaft und Lehre 13745. Ethische Aspekte der klinischen Forschung 13765.1 Probleme der medizinischen Forschungsethik 13776. Wissenschaftsfreiheit und Verantwortung 1379Stichwortverzeichnis 1381