Repp / Schröder / On behalf of the Center for Ecumenical Work of the Protestant Churches in Hesse (Germany) and the Evangelical Mission in Solidarity | Interreligious and Ecumenical Study Programs Abroad | Buch | 978-3-374-07927-8 | sack.de

Buch, Englisch, 156 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 226 mm, Gewicht: 276 g

Repp / Schröder / On behalf of the Center for Ecumenical Work of the Protestant Churches in Hesse (Germany) and the Evangelical Mission in Solidarity

Interreligious and Ecumenical Study Programs Abroad

Comparisons - Evaluations - Considerations
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-374-07927-8
Verlag: Evangelische Verlagsansta

Comparisons - Evaluations - Considerations

Buch, Englisch, 156 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 226 mm, Gewicht: 276 g

ISBN: 978-3-374-07927-8
Verlag: Evangelische Verlagsansta


This volume contains contributions to an international conference on "Ecumenical and Interreligious Study Programs – Experiences from Beirut, Hyderabad, Jerusalem and Kyoto", organized 2022 by the Evangelical Churches in Hesse and the Evangelical Mission in Solidarity. Its aim was an evaluation of these study programs based on intercultural experiences. The increasing globalization processes in trade, politics, culture and religion require ecumenical and interreligious training of future pastors and religious educators in foreign cultures in order to tackle the challenges at home.
The contributors are participants of these programs, their organizers abroad or their institutional supporters. The encouraging results of 20–40 years of experience up to now suggest that churches should send more students and invest more resources in these study opportunities.

[Interreligiöse und ökumenische Studienprogramme im Ausland. Vergleiche – Evaluierungen – Überlegungen] Dieser Band enthält Beiträge zur internationalen Konferenz »Ökumenische und interreligiöse Studienprogramme – Erfahrungen aus Beirut, Hyderabad, Jerusalem und Kyoto«, die 2022 von der Evangelischen Kirchen in Hessen und der Evangelischen Mission in Solidarität veranstaltet wurde. Sie zielte auf die Evaluierung dieser Programme, die auf interkulturellem Lernen basieren. Die zunehmenden Globalisierungsprozesse in den Gebieten von Handel, Politik, Kultur und Religion erfordern ökumenische und interreligiöse Ausbildung zukünftiger Pastoren und Religionslehrer in anderen Kulturen, um die Herausforderungen zu Hause effizienter zu bewältigen.
Die Beitragenden sind Teilnehmer dieser Studienprogramme, deren Organisatoren vor Ort sowie ihre unterstützenden Organisationen. Die 20 bzw. 40-jährigen Erfahrungen mit diesen Programmen sind so ermutigend, dass es sich für die Kirchen dringend empfiehlt, Studierende zur Teilnahme zu ermutigen und diese Programme mehr zu unterstützen.

Mit Beiträgen von Xenia Baljakin, Johannes Ehmann, Uwe Gräbe, Andreas Herrmann, Detlev Knoche, Ulrike Link-Wieczorek, Holger Ludwig, Martin Repp, Klaus Rieth, George Sabra, Bernd Schröder, Johny Thonipara, Marianne Wagner und Dietrich Werner.
Repp / Schröder / On behalf of the Center for Ecumenical Work of the Protestant Churches in Hesse (Germany) and the Evangelical Mission in Solidarity Interreligious and Ecumenical Study Programs Abroad jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Repp, Martin
Martin Repp, Dr. theol., Jahrgang 1953, studierte Theologie und Religionsphilosophie in Marburg, Münster und Jerusalem. Nach seiner Habilitation (2001) in Heidelberg war er von 2004 bis 2009 Professor für Vergleichende Religionswissenschaft an der (buddhistischen) Ryukoku Universität (Kyoto) und von 2009 bis 2015 Privatdozent an der Universität Heidelberg. Seit 2009 ist er Referent für den Dialog mit asiatischen Religionen am Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW, Frankfurt am Main. Repp ist Vorstandsmitglied des European Network of Buddhist Christian Studies (ENBCS), der Deutschen Ostasien Mission (DOAM), und Mitglied des Beirates des Interreligious Studies in Japan Program (ISJP).

Schröder, Bernd
Bernd Schröder, Jahrgang 1965, ist Professor für Religionspädagogik an der Fachrichtung Evangelische Theologie der Universität des Saarlandes in Saarbrücken mit den Schwerpunkten:Vergleichende Religionspädagogik, Religiöses Schulleben, Geschichte des evangelischen Religionsunterricht



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.