E-Book, Deutsch, 263 Seiten, eBook
Renzl Wissensbasierte Interaktion
2003
ISBN: 978-3-322-81512-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Selbst-evolvierende Wissensströme in Unternehmen
E-Book, Deutsch, 263 Seiten, eBook
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
ISBN: 978-3-322-81512-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Ressourcenorientierte Perspektive.- 2.1 Grundlagen des Ressourcenorientierten Ansatzes.- 2.2 Wissensorientierte Perspektive.- 3 Der Wissensbegriff..- 3.1 Implizite Dimension des Wissens.- 3.2 Handlungsorientierung des Wissens.- 3.3 Soziale Konstruktion des Wissens.- 4 Prozesse der Wissenstransformation.- 4.1 Die Rolle der Sprache.- 4.2 Soziale Interaktion.- 4.3 Die organisationale Wissensbasis.- 5 Organisation von Wissen in Unternehmen.- 5.1 Thesen über Wissen und Wissenstransformation.- 5.2 Implikationen für die Organisation von Wissen.- 6 Intervention in wissensbasierte Interaktion.- 6.1 Forschungszugang.- 6.2 Forschungsmethodik.- 7 Fallstudien zur Intervention in wissensbasierte Interaktion Fallstudie Deutsehe Bank AG.- 7.1.1 Ermittlung der zentralen Einflussfaktoren im gewählten Themenfeld.- 7.1.2 Eruieren der Kausalstrukturen durch die Teammitglieder.- 7.1.3 Visualisierung und Reflexion.- 7.1.4 Resümee.- 7.2 Fallstudie Festo Lernzentrum Saar GmbH.- 8 Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und Forschungsimplikationen..- Stichwortverzeichnis.