Rennert / Bundschuh Signale und Systeme
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-446-43328-1
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einführung in die Systemtheorie
E-Book, Deutsch, 402 Seiten
ISBN: 978-3-446-43328-1
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der erste Teil des Buches widmet sich den Signalen sowie deren Beschreibung, Eigenschaften und Anwendung. Im weiteren Verlauf werden kontinuierliche und zeitdiskrete Signale im Zeit- und Frequenzbereich näher beschrieben und erläutert. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Fourier-Transformation sowie deren Eigenschaften und Rechenregeln.
Im zweiten Teil stehen kontinuierliche und zeitdiskrete Systeme im Vordergrund. Es werden die Laplace- und die Fourier-Transformation vorgestellt. Bei der Behandlung zeitdiskreter Systeme werden die z-Transformation und die diskrete Fourier-Transformation herangezogen.
Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Elektrotechnik, Mechatronik, Informations- und Kommunikationstechnik und anderer verwandter Studiengänge, die sich Kenntnisse auf dem Gebiet der Systemtheorie aneignen bzw. diese erweitern wollen.
Prof. Dr.-Ing. Ines Rennert lehrt an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Prof. Dr.-Ing. Bernhard Bundschuh unterrichtet an der Hochschule Merseburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;1 Einleitung;12
3;I Signale;16
3.1;2 Was ist ein Signal?;17
3.2;3 Deterministische kontinuierliche Signale im Zeitbereich;21
3.2.1;3.1 Wie kann man Signale im Zeitbereich darstellen?;21
3.2.2;3.2 Elementarsignale;21
3.2.3;3.3 Signaloperationen;33
3.2.3.1;3.3.1 Elementare Signaloperationen;33
3.2.3.2;3.3.2 Korrelation;37
3.2.3.3;3.3.3 Faltung;43
3.2.4;3.4 Energie und Leistung;51
3.3;4 Deterministische zeitdiskrete Signale im Zeitbereich;56
3.3.1;4.1 Signaldarstellung im Zeitbereich;56
3.3.2;4.2 Elementarsignale;58
3.3.3;4.3 Signaloperationen;64
3.3.3.1;4.3.1 Elementare Signaloperationen;64
3.3.3.2;4.3.2 Korrelation;68
3.3.3.3;4.3.3 Diskrete Faltung;72
3.3.4;4.4 Energie und Leistung;78
3.4;5 Deterministische kontinuierliche Signale im Frequenzbereich;81
3.4.1;5.1 Darstellung von Signalparametern im Frequenzbereich;81
3.4.2;5.2 Spektraldarstellung von Signalen mittels Fourier-Reihen;85
3.4.3;5.3 Spektraldarstellung von Signalen mittels Fourier-Transformation;98
3.4.3.1;5.3.1 Fourier-Transformation und inverse Fourier-Transformation;98
3.4.3.2;5.3.2 Eigenschaften und Rechenregeln der Fourier-Transformation;103
3.4.3.3;5.3.3 Spektren von Elementarsignalen;116
3.4.4;5.4 Energie- und Leistungsdichtespektren;126
3.4.5;5.5 Zusammenhang zwischen Fourier-Reihe und Fourier-Transformation;129
3.5;6 Deterministische zeitdiskrete Signale im Frequenzbereich;133
3.5.1;6.1 Ideale Abtastung;133
3.5.2;6.2 Darstellung von Signalparametern im Frequenzbereich;143
3.5.3;6.3 Spektraldarstellung von Abtastsignalen und zeitdiskreten Signalen;145
3.5.4;6.4 Spektraldarstellung von Signalen mittels diskreter Fourier-Transformation;153
3.5.4.1;6.4.1 Diskrete Fourier-Transformation und inverse diskrete Fourier-Transformation;153
3.5.4.1.1;6.4.1.1 Hintransformation;153
3.5.4.1.2;6.4.1.2 Rücktransformation;157
3.5.4.2;6.4.2 Schnelle diskrete Fourier-Transformation;159
3.5.5;6.5 Energie- und Leistungsdichtespektren;165
3.5.6;6.6 Zusammenhang zwischen den Spektren kontinuierlicher und zeitdiskreter Signale;168
3.6;7 Übungsaufgaben;173
4;II Systeme;182
4.1;8 Systemdefinition;183
4.2;9 Zeitkontinuierliche LTI-Systeme im Zeitbereich;186
4.2.1;9.1 Systemeigenschaften;186
4.2.2;9.2 Lineare Differenzialgleichung mit konstanten Koeffizienten;192
4.2.3;9.3 Signalflusspläne und Signalflussgraphen;198
4.3;10 Kontinuierliche LTI-Systeme im Zeitbereich und im Bildbereich;202
4.3.1;10.1 Laplace-Transformation und Laplace-Rücktransformation;202
4.3.2;10.2 Rechenregeln und Korrespondenzen der Laplace-Transformation;211
4.3.3;10.3 Lösung von Differenzialgleichungen mittels Laplace-Transformation;218
4.3.4;10.4 Übertragungsfunktion;232
4.3.5;10.5 Systemantworten;239
4.3.6;10.6 Stabilität;247
4.4;11 Kontinuierliche LTI-Systeme im Frequenzbereich;253
4.4.1;11.1 Frequenzgang;253
4.4.2;11.2 Darstellung des Frequenzgangs;263
4.5;12 Ideale kontinuierliche Übertragungssysteme;276
4.6;13 Zusammenhang der Frequenzfunktionen kontinuierlicher Signale und Systeme;281
4.7;14 Zeitdiskrete LTI-Systeme im Zeitbereich;286
4.7.1;14.1 Systemeigenschaften;286
4.7.2;14.2 Lineare Differenzengleichung mit konstanten Koeffizienten;294
4.7.3;14.3 Signalflusspläne und Signalflussgraphen;304
4.8;15 Zeitdiskrete LTI-Systeme im Zeit- und Bildbereich;308
4.8.1;15.1 z-Transformation und inverse z-Transformation;308
4.8.1.1;15.1.1 Laplace-Transformation eines ideal abgetasteten Signals;308
4.8.1.2;15.1.2 z-Transformation;310
4.8.1.3;15.1.3 Inverse z-Transformation;313
4.8.2;15.2 Rechenregeln und Korrespondenzen der z-Transformation;316
4.8.3;15.3 Lösung von Differenzengleichungen mittels z-Transformation;321
4.8.4;15.4 Übertragungsfunktion;333
4.8.5;15.5 Systemantworten;340
4.8.6;15.6 Stabilität;348
4.9;16 Zeitdiskrete LTI-Systeme im Frequenzbereich;353
4.9.1;16.1 Frequenzgang;353
4.9.2;16.2 Darstellung des Frequenzgangs;359
4.10;17 Ideale zeitdiskrete Übertragungssysteme;365
4.11;18 Zusammenhang der Frequenzfunktionen zeitdiskreter Signale und Systeme;371
4.12;19 Übungsaufgaben;375
5;Anhang;383
6;Literatur;392
7;Index;394