Renneberg | Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa | Buch | 978-3-8382-1133-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 533 g

Renneberg

Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8382-1133-6
Verlag: ibidem-Verlag

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 533 g

ISBN: 978-3-8382-1133-6
Verlag: ibidem-Verlag


Ann-Christin Renneberg spürt die Einflussfaktoren auf, die gesundheitliche Ungleichheit zwischen Alleinerziehenden auf der einen und Paarmüttern auf der anderen Seite verursachen, und zwar im europäischen Vergleich. Sie legt dabei besonderes Augenmerk auf die Determinanten, die mit der Arbeitsmarktintegration der Mütter in Zusammenhang stehen. Unter Nutzung von Daten aus dem European Working Conditions Survey (EWCS) und von Makroindikatoren bringt Renneberg individuelle und strukturelle Erklärungsfaktoren in einer Mehrebenenanalyse zusammen. Hierbei zeigt sich auf der Mikroebene die Relevanz der Ressourcen zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit zwischen Müttern sowie auf der Makroebene die Bedeutsamkeit des Gesundheitssystems und der Kinderbetreuung. Dabei können Alleinerziehende allerdings je nach Land auf eine stark unterschiedliche Ressourcenausstattung zurückgreifen. Unerwarteterweise sind zeitliche Belastungen für Alleinerziehende nicht zwangsläufig von Nachteil, wie Renneberg ermittelt hat. Aus ihren Analysen lässt sich ableiten, dass die Gesundheit der Mütter insbesondere durch eine bessere Abstimmung einerseits wohlfahrtsstaatlicher und andererseits betrieblicher Maßnahmen erheblich verbessert werden und so zu einer Reduktion von gesundheitlicher Ungleichheit beigetragen werden könnte. Das Buch richtet sich an am Thema Interessierte, an Studierende, Lehrende und Forschende, die sich mit sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit, Wohlfahrtsstaats-, Arbeitsmarkt- und Familiensoziologie beschäftigen.

Renneberg Gesundheitliche Ungleichheit zwischen Paarmüttern und Alleinerziehenden in Europa jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. phil. Ann-Christin Renneberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Zuvor hat sie am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg gearbeitet und promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziale und gesundheitliche Ungleichheitsforschung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.