Renker | Streit um Vergil | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 348 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

Renker Streit um Vergil

Eine poetologische Lektüre der Eklogen Giovanni del Virgilios und Dante Alighieris
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-515-12819-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine poetologische Lektüre der Eklogen Giovanni del Virgilios und Dante Alighieris

E-Book, Deutsch, Band 8, 348 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

ISBN: 978-3-515-12819-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die "Eklogen" Dante Alighieris stehen gerade im deutschen Sprachraum nach wie vor im Schatten der scheinbar alles überragenden Commedia des Florentiner Dichters. Gegen Ende seines Lebens entstanden, oszilliert der lateinisch-sprachige Briefwechsel mit dem Bologneser Grammatiker Giovanni del Virgilio zwischen vergilischer Bukolik, christlicher Allegorese und zeitgenössischer Poetik. Raffiniert kontert Dante Giovannis Vorwurf, mit seiner in italienischem volgare verfassten Commedia "Perlen vor die Säue" geworfen zu haben. Auf dem Prüfstand steht in ihrer vierteiligen Debatte der Wert der Antike in einem fundamental im Wandel begriffenen Europa zwischen Spätmittelalter und Frührenaissance.

Andrea Renker nimmt in dieser wegweisenden Untersuchung die intertextuellen Bezüge der Korrespondenz zu ihren klassischen, biblischen und zeitgenössischen Prätexten in den Blick und zeichnet anhand dessen ein systematisches Bild der widerstreitenden poetologischen Profile. Damit wirft sie ein Schlaglicht auf die von der Forschung nach wie vor wenig beachteten Eklogenbriefe, die nichts Geringeres beinhalten als das poetologische Testament des Florentiner Dichters.

Renker Streit um Vergil jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Renker, Andrea
Andrea Renker arbeitet derzeit durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Romanistik der Universität Konstanz. Aktuelle Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in Wissensdiskursen der europäischen Aufklärung, Poetik und Rhetorik sowie der Antikenrezeption.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.