Renhart / Csanády | Libri Voravienses | Buch | 978-3-903484-27-6 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 189 mm x 269 mm

Renhart / Csanády

Libri Voravienses

Studien zur Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Vorau
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-903484-27-6
Verlag: Uni-Press Graz

Studien zur Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Vorau

Buch, Englisch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 189 mm x 269 mm

ISBN: 978-3-903484-27-6
Verlag: Uni-Press Graz


Es ist gewiss nicht möglich, eine tausende Bände umfassende Bibliothek in aller Tiefe zu erschließen. Dennoch können einzelne Aspekte dargestellt werden, die insgesamt dazu angetan sind, das Bild der Vorauer Stiftsbibliothek in groben Strichen zu zeichnen. Die »Libri Voravienses« (Vorauer Bücher) verstehen sich als die Annäherung an eine große und historisch bedeutsame Bibliothek.

Dieser Band umfasst die Beiträge von 23 Fachleuten, Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Disziplinen und mit unterschiedlichen Zugängen.

Sie haben Studien zu Geschichte und Bibliothek des Stiftes Vorau, zu einzelnen Teilen der Bibliothek, zu Handschriften und gedruckten Büchern vorgelegt. Die gebotene Auswahl ist ein vielfach gewundener bücherlicher Blumenstrauß – eine Philokalie.



Mit Beiträgen von Harald Berger, Ute Bergner, Thomas Csanády, Helene Eisl, Pia Fiedler, Martin Haltrich, Katharina Kaska, Robert Klugseder, Rabea Kohnen, Elisabeth König, Christina Köstner-Pemsel, Bernhard Mayrhofer, Mina Miyamoto, Luba Nurse, Tina Podrepsek, Franz Karl Praßl, Erich Renhart, Martin Roland, Michaela Scheibl, Michaela Schuller-Juckes, Margit Westermayer, Theresa Zammit Lupi und Hans Zotter.

Renhart / Csanády Libri Voravienses jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Csanády, Thomas
Thomas Csanády, geb. 1962, Leiter der Sondersammlungen an der Universitätsbibliothek Graz.Arbeitsschwerpunkte: Liturgie- und Buchgeschichte, lateinische liturgische Handschriften (12./13. Jh.).
sosa.uni-graz.at

Renhart, Erich
Erich Renhart, geb. 1959, Leiter des »Vestigia« – Zentrums für die Erforschung des Buch- und Schrifterbes an der Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte: lateinische, griechische, armenische und syrische liturgische Handschriften, Palimpseste und Fragmente.
vestigia.uni-graz.at



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.