Rendtorff / Riegraf / Mahs | 40 Jahre Feministische Debatten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten

Rendtorff / Riegraf / Mahs 40 Jahre Feministische Debatten

Resümee und Ausblick

E-Book, Deutsch, 228 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4078-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Entlang von vier ausgewählten Themenschwerpunkten unternimmt der Band eine Bestandsaufnahme der feministischen Debatten der letzten vierzig Jahre in Deutschland und fragt: Was ist aus den ehemals zentralen Themen und Ansätzen geworden? Sind sie im gesellschaftlichen Diskurs noch präsent? Und wenn sie es nicht sind, warum nicht? Und wenn sie es sind, wie haben sie sich verändert?

Barbara Rendtorff, Dr. phil., studierte Pädagogik, Soziologie und Geschichte. Seit 2008 Professorin für Schulpädagogik und Geschlechterforschung an der Universität Paderborn. Birgit Riegraf, Jg. 1961, Dr. phil., ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Mahs, Claudia, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft und Geschäftsführerin des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies an der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Geschlechterforschung, Kindheit.
Rendtorff / Riegraf / Mahs 40 Jahre Feministische Debatten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;40 Jahre Feministische Debatten;8
2.1;Zur Einleitung;8
3;Feministische Theorie und Praxis;12
4;Ilse Lenz Geschlechter in Bewegung?;13
5;Elisabeth List Von der Wissenschaftskritik zur Transformation des Wissens;32
5.1;Ein Perspektivenwechsel im feministischen Blick auf die Wissenschaften;32
6;Gewalt im Geschlechterverhältnis;46
7;Carol Hagemann-White Gewalt gegen Frauen als Schlüsselthema der neuen Frauenbewegung;47
7.1;Wirkungen und Wandel einer machttheoretischen Patriarchatskritik im Zeitalter der Veränderung staatlichen Regierens;47
8;Margrit Brückner Transformationen im Umgang mit Gewalt im Geschlechterverhältnis: Prozesse der Öffnung und der Schließung;60
9;Anna Lena Göttsche Recht. Macht. Geschlechterverhältnisse – Geschlechterverhältnisse machen Recht;75
10;Arbeit und das Geschlechterverhältnis;90
11;Regina Becker-Schmidt Gesellschaftliche Verfügung über Arbeit – gelebte Praxen: Anstöße aus der Frauenbewegung zur Erforschung des widersprüchlichen Arbeitsensembles von Frauen;91
12;Andrea D. Bührmann Von der Ausweitung des Marx’schen Arbeitsbegriffs zur Entgrenzung des Arbeitens;105
12.1;Versuch einer kritischen Re-Konstruktion der Debatten über Arbeit;105
13;Julia Lepperhoff und Alexandra Scheele Zwischen Finanzmarkt und Fürsorge: Feministische Perspektiven auf Ökonomie und Arbeit;119
14;Gerechtigkeit im Geschlechterverhältnis;134
15;Herta Nagl-Docekal Wo steht die feministische Theorie heute?;135
15.1;Philosophische Perspektiven;135
16;Rita Casale Epistemologisierung und Kulturalisierung feministischer Theorien;151
17;Irene Pimminger Geschlechtergerechtigkeit – ein mehrdimensionaler Bewertungsrahmen;164
18;Frauen-Bewegung und feministische Theorie;178
19;Sigrid Metz-Göckel Grenzgänge zwischen Feminismus und Politik oder die Eroberung des Politischen;179
20;Hilge Landweer und Catherine Newmark Kleine Brötchen – große Würfe?;193
20.1;Zum Verhältnis von Theorie, Empirie und Methodik in der Geschlechterforschung;193
21;Ingrid Jungwirth Migration und Mobilität – Perspektiven der Geschlechtersoziologie;210
22;Die Autorinnen und Herausgeberinnen;228


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.