Rendtorff | Bildung - Geschlecht - Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

Rendtorff Bildung - Geschlecht - Gesellschaft

Eine Einführung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-407-29470-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 143 Seiten

Reihe: Erziehung und Bildung: Wissen für pädagogisches Handeln

ISBN: 978-3-407-29470-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Geschlechterbezogene Zuschreibungen und Erwartungen spielen nach wie vor eine wesentliche Rolle für individuelle Bildungsverläufe. In diesem Band stellen die Autorinnen systematisch und verständlich die Grundlagen der gesellschaftlichen Geschlechterordnung dar und erläutern deren Wirkung auf Bildungsprozesse und in pädagogischen Institutionen. Mit auf die Praxis übertragbaren Überlegungen runden sie ihre Einführung ab. Geschlechtsbezogene Besonderheiten wirken in Bildungskontexten und haben Einfluss auf individuelle Bildungsverläufe. Für das Verständnis von Bildungsprozessen bildet die Beschäftigung mit gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen und ihren Wirkungsweisen daher eine notwendige Voraussetzung. Ausführlich und systematisch stellen die Autorinnen in dieser Einführung die komplexe Verbindung von Geschlecht und Bildung mit Bezug auf historisch gewachsene Strukturen und aktuelle gesellschaftliche Dynamiken dar. Aus dem Inhalt: 1. Geschlechterforschung und Theorien der Geschlechterverhältnisse 2. Geschlechteraspekte in Bildungsprozessen und pädagogischen Institutionen 3. Bildung als Geschlechterbildung • Stereotypisierungen und Vereindeutigung • Bildung, Reflexion und Zweifel • Schwierigkeiten und Möglichkeiten geschlechterbezogener Bildungsaktivitäten • Was zu tun ist

Barbara Rendtorff, Dr. phil., studierte Pädagogik, Soziologie und Geschichte. Seit 2008 Professorin für Schulpädagogik und Geschlechterforschung an der Universität Paderborn.
Rendtorff Bildung - Geschlecht - Gesellschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1 Geschlechterforschung und Theorien der Geschlechterverhältnisse;10
3.1;1.1 Geschlecht, Geschlechterdifferenz, Geschlechterverhältnisse – Begriffsklärungen;10
3.2;1.2 Einige Grundlagen des Denkens über Geschlecht(er);12
3.3;1.3 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Ungleichheit der Geschlechter;18
3.4;1.4 Öffentlichkeit, Privatheit und das Geschlechterverhältnis;24
3.5;1.5 Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit;31
3.6;1.6 Sorgeverhältnisse;42
3.7;1.7 Literatur zum Kapitel;54
4;2 Geschlechteraspekte in Bildungsprozessen und pädagogischen Institutionen;60
4.1;2.1 Strukturelle Aspekte bildungstheoretischer Diskurse zu Geschlecht;60
4.2;2.2 Geschichte der getrennten und gemeinsamen Beschulung der Geschlechter;66
4.3;2.3 Geschlechteraspekte und -unterschiede im Kontext von Schule – Befunde und Erklärungsansätze;78
4.4;2.4 Pädagogische Diskurse über Verschiedenheit – ›Heterogenität‹, Differenz und Dissens;93
4.5;2.5 Literatur zum Kapitel;103
5;3 Bildung als Geschlechterbildung;110
5.1;3.1 Stereotypisierungen und Vereindeutigung;111
5.2;3.2 Bildung, Reflexion und Zweifel;121
5.3;3.3 Schwierigkeiten und Möglichkeiten geschlechterbezogener Bildungsaktivitäten;128
5.4;3.4 Was zu tun ist;137
5.5;3.5 Literatur zum Kapitel;141



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.