E-Book, Deutsch, 263 Seiten, eBook
Reihe: Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
E-Book, Deutsch, 263 Seiten, eBook
Reihe: Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
ISBN: 978-3-540-35072-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1Ein Blick zurück: Zur Geschichte des Asperger-Syndroms;9
3.1;Historische Ansätze zur Einteilung von Psychopathien;10
3.2;Gemeinsame Radikale historischer Einteilungsversuche;11
3.3;Verschiedene historische Interpretationen des Psychopathiebegriff es;12
3.4;Von der Psychopathie zur tiefgreifenden Entwicklungsstörung;14
3.4.1;Der Begriff der Schizoidie – Ernst Kretschmer (1921);14
3.4.2;Die schizoiden Psychopathien im Kindesalter – G.E. Ssucharewa (1926);15
3.4.3;»Die autistischen Psychopathen« im Kindesalter – H. Asperger (1944);17
3.4.4;Das Asperger-Syndrom als tiefgreifende Entwicklungsstörung;19
4;2Worum es geht: Defi nition, Klassifi kation und Epidemiologie;25
4.1;Defi nition und Klassifi kation;26
4.2;Charakteristische Symptomatik und Leitsymptome;27
4.3;Epidemiologie;34
5;3Was erklärbar ist: Ätiologie und Entwicklungspsychopathologie;40
5.1;Genetische Faktoren;41
5.2;Assoziierte körperliche Erkrankungen bzw. Syndrome;42
5.3;Komorbide psychopathologische Störungen;43
5.4;Hirnschädigungen und Hirnfunktionsstörungen;46
5.5;Neuropsychologische und kognitive Auff älligkeiten;49
5.5.1;Intelligenz;49
5.5.2;Aufmerksamkeit;50
5.5.3;Sprache;51
5.5.4;Exekutive Funktionen;51
5.5.5;Zentrale Kohärenz;53
5.5.6;Theory of Mind;53
5.5.7;Ein neuropsychologisches Modell für Autismus-SpektrumStörungen;58
5.6;Modellvorstellungen zur Ätiopathogenese;60
5.7;Exkurs;66
5.7.1;Begriff sbestimmung: Emotionserkennung, Empathie, sozial-kognitive Attribuierungen, aff ektive und kognitive Perspektivenübernah;66
5.8;Entwicklungspsychopatho-logie des Asperger-Syndroms unter dem besonderen Aspekt der Entwicklung der Theory of Mind;66
5.8.1;Die Anfänge der Entwicklung einer »Theory of Mind«;70
5.8.2;Der weitere Entwicklungsverlauf bei Kindern mit autistischen Störungen – insbesondere bei solchen mit Asperger-Syndrom;78
5.8.3;Zusammenhang zur Symptomatik;82
6;4Der Blick auf das Besondere: Störungsspezifi sche Diagnostik;89
6.1;Symptomatik;93
6.1.1;Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion;94
6.1.2;Qualitative Beeinträchtigung der Kommunikation;97
6.1.3;Begrenzte, repetitive und stereotype Verhaltensweisen, Interessen und Aktivitäten;101
6.1.4;Sonstige auff ällige Verhaltensweisen;107
6.2;Störungsspezifi sche Entwicklungsgeschichte;108
6.3;Komorbidität und Begleiterscheinungen;111
6.4;Störungsrelevante Rahmenbedingungen;112
6.5;Apparative, Laborund Testdiagnostik;113
6.5.1;Apparative und Labordiagnostik;113
6.5.2;Screening-Verfahren;114
6.5.3;Exploration der Bezugspersonen;119
6.5.4;Exploration und Verhaltens-beobachtung des Betroff enen;120
6.5.5;Standardisierte Verfahren;121
6.6;Weitergehende Diagnostik;132
6.7;Entbehrliche Diagnostik;133
7;5Unterscheiden ist wichtig: Diff erenzialdiagnostik und multiaxiale Bewertung;143
7.1;Identifi zierung von Leitsymptomen;145
7.2;Identifi zierung weiterer Symptome und Belastungen;145
7.3;Diff erenzialdiagnose;146
7.4;Interventionsrelevante Diagnostik unter multiaxialen Gesichtspunkten;149
8;6Was zu tun ist: Interventionen;155
8.1;Auswahl des Interventionssettings;159
8.2;Behandlungsprogramme und ihre Komponenten;160
8.2.1;Krankheitsstadienbezogene Komponenten;163
8.2.2;Psychoedukative Maßnahmen;170
8.2.3;Psychotherapie;177
8.2.4;Pharmakotherapie;187
8.2.5;Therapieprogramme;189
8.3;Besonderheiten bei ambulanter Behandlung;196
8.4;Besonderheiten bei teilstationärer und stationärer Behandlung;197
8.5;Jugendhilfe und Rehabilitationsmaßnahmen;198
8.6;Entbehrliche Behandlungsmaßnahmen;201
8.7;Ethische Fragen;202
9;7Der Blick voraus: Verlauf und Prognose;206
9.1;Die Symptomatik des Asperger-Syndroms bei Erwachsenen;211
9.2;Prognosekriterien und Lebensbewährung (outcome);214
9.3;Sind Menschen mit AspergerSyndrom gefährlich?;223
9.4;Fazit;223
10;8Was wir nicht wissen: Off ene Fragen;226
10.1;Off ene Fragen zur Defi nition und Klassifi kation;227
10.2;Off ene Fragen zur Ätiologie;229
10.3;Off ene Fragen zur Diagnostik und Diff erenzialdiagnostik;231
10.4;Off ene Fragen zur Behandlung;233
10.5;Welche Determinanten bestimmen den Verlauf?;235
11;Anhang;240
12;Glossar;241
13;Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom (MBAS);245
13.1;MBAS – Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom;246
13.1.1;Anleitung;246
13.2;Bitte überprüfen Sie noch einmal, ob Sie alle Fragen beantwortet haben. Vielen Dank!;253
14;Sachverzeichnis;259