E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Reihe: Praxiswissen
Reker Menschen mit Alkoholabhängigkeit begleiten
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96605-184-2
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Reihe: Praxiswissen
ISBN: 978-3-96605-184-2
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Dr. med. Martin Reker ist Leiter der Abteilung Abhängigkeitserkrankungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel. Er ist erster Vorsitzender des Vereins für gemeindeorientierte Psychotherapie e.V., der sich 2010 gegründet hat, um den Community Reinforcement Approach (CRA) als psychotherapeutisches Konzept in gemeindepsychiatrischen Netzwerkstrukturen zu verankern.
Zielgruppe
Zielgruppen: Psychiatrisch Tätige, Sozialarbeiter*innen, Ergotherapeut*innen, Pflegekräfte, Berufsbetreuer*innen, Mitarbeitende in der Suchthilfe, in Werkstätten und Beratungsstellen, Angehörige
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
Weitere Infos & Material
Die subjektive Seite des süchtigen Alkoholkonsums– 7
Der Reiz des Rausches. 7
Der Wunsch, das Rauscherleben (immer wieder) zu wiederholen. 12
Willensfreiheit und Rauscherleben. 18
Rauschmittel und das verletzte Selbst. 21
Rauschmittel in sozialen Bezügen. 23
Geschlechtsspezifische Aspekte. 26
Alkoholkonsum in verschiedenen Kulturen – Hintergründe migrierter Personen. 28
Alkoholismus als Krankheit: Definitionsversuche – 32
Alkoholbedingte Veränderungen im Körper und ihre Verhaltensfolgen– 39
Der Weg des Alkohols durch den menschlichen Körper. 39
Das Belohnungssystem im Gehirn. 40
Zentralnervöse Veränderungen bei chronischem Alkoholkonsum. 43
Alkoholkonsum und psychiatrische Komorbidität. 44
Wechselbeziehung von Sucht und seelischer Störung. 49
Der Alkoholkonsum und seine somatischen Folgen. 52
Alkohol und Medikamente – Wechselwirkungen. 58
Die biografische Dimension der Sucht – 62
Frühe Erfahrungen und ihre Auswirkungen. 62
Das Bedingungsgefüge süchtigen Verhaltens. 67
Der Suchtkranke als Symptomträger eines gestörten Systems. 70
Menschen mit Alkoholproblemen unter historischer Perspektive – 73
Suchtspezifische Handlungsoptionen– 81
Die Entgiftung vom Alkohol. 82
Der Entzug. 85
Aufrechterhaltung von Abstinenz. 91
Kontrolliertes Trinken. 101
Das Göttinger ALITA-Programm für chronisch suchtkranke Patienten. 102
Stationäre Intervallbehandlungen bei fehlender Abstinenzfähigkeit. 105
Online-Therapie der Alkoholabhängigkeit. 109
Leben gelingen lassen:Ressourcenorientierung als Strategiekonzept – 113
Alkohol und Erwerbstätigkeit. 113
Alkohol und Wohnen. 119
Alkohol und persönliche Mobilität– – – – – – – – – – – – – – – – – – – 124
Alkohol und persönliche Freiheit– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 130
Haftvermeidung. 130
Strafverfolgung und Klärung der Schuldfähigkeit. 132
Unterbringung im Maßregelvollzug. 134
Vorbereitung auf die Gerichtsverhandlung. 136
Haftentlassung. 138
Alkohol und Sorgerecht – 143
An den Grenzen der Selbstbestimmung: Betreuung und Unterbringung– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 147
Selbstbestimmung. 148
Betreuung. 151
Als Helfende im professionellen Hilfesystem: eine Schlussbetrachtung – 154
Ausgewählte Literatur– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 157