Buch, Deutsch, Band 52, 496 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 760 g
Buch, Deutsch, Band 52, 496 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 760 g
Reihe: Zeitgeschichtliche Forschungen
ISBN: 978-3-428-15857-7
Verlag: Duncker & Humblot
Am Ende musste nicht ein einziger der Angeklagten in Haft. Das Buch zeichnet nun auf Grundlage vieler – teilweise bisher unbekannter – Quellen den tatsächlichen Verlauf des Verbrechens nach. Die Biographien und Motive der Täter, Beihelfer und Zeugen wurden akribisch recherchiert. Der Verdacht Fritz Bauers und seiner Mitarbeiter kann nun, nach einem halben Jahrhundert, bestätigt werden. Der Autor zeigt anhand zahlreicher Dokumente, dass das Motiv dieses unmenschlichen NS-Verbrechens noch viel zynischer und grausamer war als bisher bekannt. Er konnte zudem weitere Täter und das tatsächliche Ziel des Verbrechens ermitteln. Dieses Buch zeigt eindrücklich, zu welchen Grausamkeiten Wissenschaft ohne Menschlichkeit führen kann. Es dokumentiert nicht allein die furchtbaren Verbrechen von SS-Wissenschaftlern.
Es zeigt auch, wie geschickt viele dieser Täter ihre Spuren bis heute zu verbergen wussten. Dies konnte nur in einer Gesellschaft funktionieren, die bereit war, sich die haarsträubenden Entlastungsversuche gefallen zu lassen. Heute muss die Gesellschaft sich mit jenen Apologeten auseinandersetzen, die das Narrativ der Täter weiterhin verteidigen.
'Die Ernsthaftigkeit, mit der der große Jurist Fritz Bauer in seinem 'letzten Fall' über Jahre hinweg gegen Bruno Beger ermittelte, um der Gerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen, hat eine sachliche Debatte verdient und eine Auseinandersetzung mit den vorgelegten Dokumenten und Belegen.'
Julien Reitzenstein ('Zusammenfassung')
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
Weitere Infos & Material
Inhalt
A. Einleitung
Hinweis – Die offenen Fragen: eine Einführung – Editorische Bemerkungen
B. Forschungsstand
C. Der Rahmen des Verbrechens, die Täter und die Zeugen
Straßburg und die Reichsuniversität – Das Ahnenerbe und das Institut für wehrwissenschaftliche Zweckforschung – Täter, Mittäter und Zeugen – Wolfram Sievers – August Hirt – Bruno Beger – Die deutschen Tatbeteiligten und Zeugen – Die elsässischen Tatbeteiligten und Zeugen
D. Der chronologische Ablauf des Vorhabens 'Schädelsammlung'
Der Vorschlag zur Begründung einer Schädelsammlung – Die Umsetzung des Plans beginnt – Das Verbrechen nimmt seinen Lauf – Niemand hat die Absicht, eine Skelettsammlung aufzubauen – Die Spuren des Verbrechens werden vernichtet – Die Nummern und die Namen
E. Beger-Prozess
F. Zusammenfassung
G. Versuch einer Ereignisrekonstruktion
H. Wer war wer
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis, Personenregister, Danksagung