Reitze | Der Chor in den Tragödien des Sophokles | Buch | 978-3-8233-8095-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 796 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 1158 g

Reihe: DRAMA - Studien zum antiken Drama und seiner Rezeption

Reitze

Der Chor in den Tragödien des Sophokles

Person, Reflexion, Dramaturgie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8233-8095-5
Verlag: Narr

Person, Reflexion, Dramaturgie

Buch, Deutsch, Band 20, 796 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 1158 g

Reihe: DRAMA - Studien zum antiken Drama und seiner Rezeption

ISBN: 978-3-8233-8095-5
Verlag: Narr


Ausgehend von der formalen und inhaltlichen Differenz von Chor- und Sprechpartien innerhalb der Tragödie bietet die vorliegende Arbeit eine ausführliche Interpretation und Einordnung aller chorischen Äußerungen in den sieben erhaltenen Tragödien des Sophokles. Das Phänomen ,Chor' wird dabei zunächst in seiner lebensweltlichen und literarischen Bedeutung verortet, bevor mit den im Titel genannten Punkten "Person, Reflexion, Dramaturgie" die Maßstäbe der Interpretation abgesteckt werden. Der Fokus der systematischen Untersuchung der Tragödien liegt auf der Gestaltung der einzelnen Partien, ihrer Einordnung sowie den damit verbundenen dramaturgischen Absichten. Dabei kann erwiesen werden, dass zwischen der chorischen dramatis persona, den spezifischen Reflexionsstrategien der einzelnen Lieder sowie der dramaturgischen Funktionalisierung des Chors ein innerer, wesensmäßiger Zusammenhang besteht. Neben einem vertieften Verständnis der einzelnen Chorpartien sowie der Tragödien bezüglich Struktur und Wirkabsicht bietet die Arbeit eine Gesamtschau des sophokleischen Chorgebrauchs.

Reitze Der Chor in den Tragödien des Sophokles jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A Einleitung: Thema, Instrumentarium, Methode
I. Vorbemerkung: Struktur der Einleitung
II. Meinungen zum Chor: Forschungsabriss
III. Der Chor: Phänomen - Dichtung - Formteil
1. Sitz im Leben: song and dance-culture, Kult, Polis
2. Chor und Dichtung: Chorlyrik und Tragödie
3. Der Chor als Formteil der Tragödie
IV. Chorische Reflexion - Reflexionsstrategien - Dramaturgische Funktionalisierung
1. Reflexion und Handlung
2. Spektrum II: Reflexionsstrategien
3. Spektrum III: Dramaturgische Funktionalisierung
4. Chorische Binnengliederung - dramaturgische Implikationen des Einzelstücks
V. Zielsetzung, Aufbau und Vorgehen der Arbeit - praeliminaria
1. Zielsetzung und wesentliche Charakteristika dieser Untersuchung
2. Aufbau der Arbeit, methodische Entscheidungen und Vorgehen im Einzelnen
3. praeliminaria

B Einzelinterpretationen sowie Gesamtschauen der Großabschnitte
I. Chöre wehrfähiger Männer
1. Philoktet
2. Aias
3. Gesamtschau zu den Chören wehrfähiger Männer
II. Frauenchöre
1. Trachinierinnen
2. Elektra
3. Gesamtschau zu den Frauenchören
III. Greisenchöre
1. Oidipus Tyrannos
2. Oidipus auf Kolonos
3. Antigone
4. Gesamtschau zu den Greisenchören

C Synthese und Ausblick
1. Rückblick auf die Arbeit und ihre Teile
2. Allgemeine Gesichtspunkte der sophokleischen Chorführung
3. Verhältnis der drei Spektren zueinander: chorisches Koordinatensystem
4. Erste Folgerungen
5. Der Chor als "Rahmen" der sophokleischen Tragödie: Versuch einer Wesensbestimmung
6. Ausblick: Weitung der Perspektive und mögliche Nutzbarmachung der Arbeit

D Bibliographie
1. Textausgaben, Kommentare, Übersetzungen
2. Lexika und Lexikonartikel
3. Monographien, Zeitschriftenartikel und weitere Literatur


Bastian Reitze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumswissenschaften/Arbeitsbereich Klassische Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.