Buch, Deutsch, Band 10, 176 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g
Reihe: iwb Forschungsberichte
Buch, Deutsch, Band 10, 176 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g
Reihe: iwb Forschungsberichte
ISBN: 978-3-540-18440-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Zielsetzung.- 2 Theorie der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Zuverlässigkeit.- 2.3 Instandsetzbarkeit.- 2.4 Verfügbarkeit.- 3 Verfügbarkeitsmodelle.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Verfügbarkeit der logischen Serienschaltung.- 3.3 Verfügbarkeit der logischen Parallelschaltung.- 3.4 Anwendungsbeispiel zur Berechnung der Gesamtverfügbarkeit eines Fertigungssystems ohne Zwischenlager.- 3.5 Verfügbarkeit von Linienfertigungssystemen mit Zwischenlagern.- 4 Praktische Berechnungsmethoden mit zeitbezogenen Kennwerten.- 4.1 Analyse der Ablaufabschnitte.- 4.2 Verfügbarkeitsberechnungen.- 5 Darstellung von Untersuchungsergebnissen aus der industriellen Praxis.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Maschinenauswahl.- 5.3 Ergebnisse der “Postprozess-Störungsaufnahmen”.- 5.4 Ergebnisse der Zeitaufnahmen.- 6 EDV-gestützte Stördatenerfassung und -auswertung.- 6.1 Vorbemerkungen.- 6.2 Ausgangssituation.- 6.3 Zielsetzung.- 6.4 Wirtschaftliche Notwendigkeit.- 6.5 Einführung eines EDV-Systems.- 6.6 Abzuspeichernde Daten.- 6.7 Leistungsumfang und Aufgabenabgrenzung von Programmsystemen zur Stördatenerfassung und -auswertung anhand von zwei Beispielen.- 6.8 Schließen von Informationslücken durch Programmsysteme zur Stördatenerfassung und –auswertung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Schrifttum.