Reithofer | Nutzungssicherung von flexibel automatisierten Produktionsanlagen | Buch | 978-3-540-18440-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 176 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: iwb Forschungsberichte

Reithofer

Nutzungssicherung von flexibel automatisierten Produktionsanlagen

Buch, Deutsch, Band 10, 176 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: iwb Forschungsberichte

ISBN: 978-3-540-18440-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Im vorliegenden Buch sind Berechnungsgrundlagen, Modelle und Programmsysteme zur EDV-gestützten Ausfalldatenerfassung und -auswertung ausgearbeitet. Außerdem werden, ausgehend von einer breitgestreuten Informationsbasis, die Ausfallursachen von flexiblen automatisierten Produktionsanlagen und ihre statistische Verteilung sowie die Funktionszusammenhänge zwischen der Verfügbarkeit und äußeren Einflüssen dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß das Nutzungsverhalten von flexibel automatisierten Produktionsanlagen von unterschiedlichen Faktoren beeinflußt wird. Deshalb ist eine Erhöhung der Anlagennutzung nur durch ein einheitliches Konzept erreichbar. Ein solches muß eine engere Zusammenarbeit zwischen Werkzeugmaschinenherstellern und -anwendern zum Ziel haben. Das Buch wendet sich sowohl an Werkzeugmaschinenhersteller als auch an Werkzeugmaschinenanwender, die Hinweise für die Konzeption bzw. den Betrieb von flexiblen automatisierten Produktionsanlagen mit verbesserter Verfügbarkeit erhalten. Hieraus sind nachhaltige Verbesserungen des Nutzungsgrades zu erwarten, was einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit gleichkommt.
Reithofer Nutzungssicherung von flexibel automatisierten Produktionsanlagen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Zielsetzung.- 2 Theorie der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Zuverlässigkeit.- 2.3 Instandsetzbarkeit.- 2.4 Verfügbarkeit.- 3 Verfügbarkeitsmodelle.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Verfügbarkeit der logischen Serienschaltung.- 3.3 Verfügbarkeit der logischen Parallelschaltung.- 3.4 Anwendungsbeispiel zur Berechnung der Gesamtverfügbarkeit eines Fertigungssystems ohne Zwischenlager.- 3.5 Verfügbarkeit von Linienfertigungssystemen mit Zwischenlagern.- 4 Praktische Berechnungsmethoden mit zeitbezogenen Kennwerten.- 4.1 Analyse der Ablaufabschnitte.- 4.2 Verfügbarkeitsberechnungen.- 5 Darstellung von Untersuchungsergebnissen aus der industriellen Praxis.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Maschinenauswahl.- 5.3 Ergebnisse der “Postprozess-Störungsaufnahmen”.- 5.4 Ergebnisse der Zeitaufnahmen.- 6 EDV-gestützte Stördatenerfassung und -auswertung.- 6.1 Vorbemerkungen.- 6.2 Ausgangssituation.- 6.3 Zielsetzung.- 6.4 Wirtschaftliche Notwendigkeit.- 6.5 Einführung eines EDV-Systems.- 6.6 Abzuspeichernde Daten.- 6.7 Leistungsumfang und Aufgabenabgrenzung von Programmsystemen zur Stördatenerfassung und -auswertung anhand von zwei Beispielen.- 6.8 Schließen von Informationslücken durch Programmsysteme zur Stördatenerfassung und –auswertung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Schrifttum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.