Reiter | Politiktransfer der EU | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 344 Seiten, eBook

Reihe: Forschungen zur Europäischen Integration

Reiter Politiktransfer der EU

Die Europäisierung der Stadtentwicklungspolitik in Deutschland und Frankreich
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92642-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Europäisierung der Stadtentwicklungspolitik in Deutschland und Frankreich

E-Book, Deutsch, 344 Seiten, eBook

Reihe: Forschungen zur Europäischen Integration

ISBN: 978-3-531-92642-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Renate Reiter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Politikfeldanalyse am Institut für Politikwissenschaft (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften) der FernUniversität in Hagen.

Reiter Politiktransfer der EU jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Abkürzungsverzeichnis;11
3;Abbildungsverzeichnis;13
4;Tabellenverzeichnis;13
5;Verzeichnis der Karten;13
6;1 Einleitung: Europäische Stadtentwicklungspolitik ein Ansatz zum Politiktransfer;14
6.1;1.1 Die Gemeinschaftsinitiative URBAN 11 als Transfer-Instrument Zwischen 1994 und 2008 konzentrierte sich die europäische Stadt;18
6.2;1.2 Europäisierung: Tiefen- und Breitenwirkungen europäischer,Politiksteuerung';25
6.3;1.3 Deutschland und Frankreich: Politisch-systemische Grundlagen derRaumordnung;29
7;2 Theoretisch-konzeptionelle Einbettung;35
7.1;2.1 Politiktransfer der EU aus institutionentheoretischer Perspektive;35
7.2;2.2 Wirkungen des EU-Politiktransfers im Bereich der Stadtentwicklung einAnalyseraster;44
7.3;2.3 Untersuchungsmethode und Fallauswahl;51
8;3 Das regionalpolitische Fundament des stadtentwicklungspolitischenTransfers;61
8.1;3.1 Die Regionalpolitik der EU: Prinzipien und Steuerungslogik;62
8.2;3.2 Stadtentwicklung als gesamteuropäische Policy-Herausforderung;69
8.3;3.3 Exkurs: Die "städtische Dimensionierung" der Regionalpoliti.k24;71
8.4;3.4 Zusammenfassung;81
9;4 Nationale Rahmenbedingungen zur Rezeption der EU-Stadtentwicklungspolitik;83
9.1;4.1 Politik der sozialen Stadtentwicldung in Deutschland und Frankreich;83
9.1.1;4.1.1 Deutschland: Die StädtebaujO'rderung unddas Programm "So!(jale Stadt";84
9.1.2;4.1.2 Frankreich: DiePolitique de Ia Ville;96
9.1.3;4.1.3 Zusammenfassung;110
9.2;4.2 Institutionelle Rahmenbedingungen IokaIstaatlicher Politikintervention;111
9.2.1;4.2.1 Gestalt und Wandeldes deutschen LokaLrystems;112
9.2.2;4.2.2 Gestalt und Wandeldes franzijsischen Loka0stems;122
9.2.3;4.2.3 Zusammenfassung;131
10;5 Tiefenwirkungen? Implementation von URBAN 11;134
10.1;5.1 URBAN 11in Dortmund: Gelegenheit zur Weiterentwicklung vonBewährtem;136
10.1.1;5.1.1 Etappen derlokalen Stadtentwicklungspolitik;136
10.1.2;5.1.2 Städtische Interuention ifJgunsten benachteiligter Viertelbis2000;141
10.1.3;5.1.3 Das Förde~ebiet "Nordstadt";142
10.1.4;5.1.4 Akteure undAkteurskonstellation im Bereich der so!(jalen stadtentwicklung;146
10.1.5;5.1.5 Implementation undWirkungen von URBAN11;149
10.1.6;5.1.6 Schlusifolgerungen;177
10.2;5.2 URBAN 11in Kiel: Experiment unter finanziellen Restriktionen;180
10.2.1;5.2.1 Etappen derlokalen Stadtentwicklungspolitik;181
10.2.2;5.2.2 Städtische Inte17Jention i#gunsten benachteiligter Viertelbis2000;186
10.2.3;5.2.3 DasFö"rdergebiet "Ostuftr";188
10.2.4;5.2.4 Akteure undAkteurskonstellation im Bereich der so!(jalen stadtentwicklung;192
10.2.5;5.2.5 Implementation und WirkungenvonURBAN II;196
10.2.6;5.2.6 Schlusifolgerungen;222
10.3;5.3 URBAN n in Le Bavre: Ein Programm unter anderen;225
10.3.1;5.3.1 Etappen der lokalen Stadtentwicklungspolitik;226
10.3.2;5.3.2 Städtische Interuention iIJgunsten benachteiligter Viertelbis2000;233
10.3.3;5.3.3 Das Fiirdergebiet ",,Quartiers sud"";236
10.3.4;5.3.4 Akteure undAkteuyskonsteilation im Bereich der soiJalen Stadtentwicklung;239
10.3.5;5.3.5 Implementation und Wirkungen vonURBAN 11;243
10.3.6;5.3.6 Schlusifolgerungen;271
10.4;5.4 Fallstudienergebnisse im Vergleich: Was erklärt (Nicht-) Wandel?;276
11;6 Breitenwirkungen: Nationale Diffusion deseuropäischen Politikmodells;286
11.1;6.1 Wissensverbreitung über Städtenetzwerke und Vergleiche?;287
11.2;6.2 Institutionelle Bedingungen der Diffusion in Deutschland undFrankreich;289
11.3;6.3 Akteursbezogene Bedingungen der Diffusion;292
11.4;6.4 Zusammenfassung;297
12;7 Schluss: Politiktransfer und Europäisierung dersozialen Stadtentwicklungspolitik?;299
13;lliteraturverzeichrüs;313
14;Übersicht der Experteninterviews;337


Renate Reiter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Politikfeldanalyse am Institut für Politikwissenschaft (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften) der FernUniversität in Hagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.