Heinze, Aiso
Prof. Dr. Aiso Heinze ist Direktor am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Kiel. Seine Forschungsgebiete betreffen das Lehren und Lernen von Mathematik in verschiedenen Altersgruppen (vom Kindergarten bis zur Hochschule), die Lehrerbildung im Fach Mathematik sowie das Bildungsmonitoring (u. a. PISA).
Weis, Mirjam
Dr. Mirjam Weis ist nationale Projektmanagerin der PISA-Studie in Deutschland und stellvertretende Leitung des nationalen und wissenschaftlichen Projektmanagements für PISA am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der Technischen Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind internationale Schulleistungsstudien sowie Entwicklung von Selbstregulation und Schulleistungen im Kulturvergleich.
Weis, Mirjam
Dr. Mirjam Weis ist nationale Projektmanagerin der PISA-Studie in Deutschland und stellvertretende Leitung des nationalen und wissenschaftlichen Projektmanagements für PISA am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der Technischen Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind internationale Schulleistungsstudien sowie Entwicklung von Selbstregulation und Schulleistungen im Kulturvergleich.
Köller, Olaf
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.
Holzberger, Doris
Doris Holzberger, Prof. Dr., Technische Universität München, TUM School of Social Sciences and Technology, Department Educational Sciences, Forschungsschwerpunkte: Motivation von Lehrkräften, Metaanalysen und Systematic Reviews, Variabilität über die Zeit und in Abhängigkeit des Kontexts.
Klieme, Eckhard
Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Goethe Universität und Direktor der Abteilung „Bildungsqualität und Evaluation“ am DIPF in Frankfurt a.M. Im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit stehen Unterrichtsqualität, Schuleffektivität, Schulentwicklung und interkultureller Vergleich.
Mang, Julia
Julia Mang ist seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programme for International Student Assessment (PISA) an der TUM School of Education, ZIB Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien. Sie ist verantwortlich für die Stichprobenziehung und das Datenmanagement des nationalen Projektmanagements der PISA Studie in Deutschland.
Reinhold, Frank
Frank Reinhold studierte gymnasiales Lehramt mit der Fächerverbindung Mathematik und Physik an der Universität Regensburg. Er arbeitete als Gymnasiallehrer, während er an der Technischen Universität München (TUM) in der Mathematikdidaktik promovierte, und war anschließenda als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUM School of Education im Bereich der Ausbildung von Mathematiklehrkräften und der empirischen Bildungsforschung tätig. Derzeit vertritt er die die Professur für Mathematik und ihre Didaktik an der PH Freiburg.
Artelt, Cordula
Empirische Bildungsforschung, Universität Bamberg; Verbundvorhaben: „Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (Phono II)“, Leitung des Teilprojekts Bamberg.
Reiss, Kristina
Kristina Reiss (geb. 1952) ist Professorin für Mathematikdidaktik und Dekanin der TUM School of Education der Technischen Universität München. Ihre Forschungstätigkeiten fokussieren Untersuchungen zur Entwicklung mathematischer Kompetenz
von Schülerinnen und Schülern der Grundschule bis hin zu Studierenden der Universität. Sie ist Autorin internationaler und nationaler Artikel und Bücher sowie Herausgeberin zahlreicher internationaler und nationaler Zeitschriften und Buchreihen.
Becker-Mrotzek, Michael
Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprach förderung und Deutsch als Zweitsprache.Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative „Bildung durch Sprache und Schrift – BiSS“.
Lüdtke, Oliver
Oliver Lüdtke, Dr. phil. habil., Univ.-Prof., Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel (IPN), Abteilung: Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre.
Schiepe-Tiska, Anja
Dr. Anja Schiepe-Tiska ist seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programme for International Student Assessment (PISA) an der TUM School of Education, ZIB Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien. Von 2008 bis 2011 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der TUM School of Management, Lehrstuhl für Psychologie.
Reiss, Kristina
Kristina Reiss (geb. 1952) ist Professorin für Mathematikdidaktik und Dekanin der TUM School of Education der Technischen Universität München. Ihre Forschungstätigkeiten fokussieren Untersuchungen zur Entwicklung mathematischer Kompetenz
von Schülerinnen und Schülern der Grundschule bis hin zu Studierenden der Universität. Sie ist Autorin internationaler und nationaler Artikel und Bücher sowie Herausgeberin zahlreicher internationaler und nationaler Zeitschriften und Buchreihen.
Ziernwald, Lisa
Lisa Ziernwald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) der Technischen Universität München, TUM School of Education.
Köller, Olaf
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.
McElvany, Nele
Prof. Dr. Nele McElvany, Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und Leitung der Arbeitsgruppe „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext“. Forschungsinteressen: Lesekompetenz (Entwicklung, individuelle und soziale Einflussfaktoren, Diagnostik, Förderung), Kompetenz von Lehrkräften, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.