Buch, Deutsch, Band 1, 194 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 260 g
Empirische Untersuchungen aus der Sek. II
Buch, Deutsch, Band 1, 194 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 260 g
Reihe: Beiträge zur Kinder und Jugendtheologie
ISBN: 978-3-89958-403-5
Verlag: Kassel University Press
Das innerhalb der letzten Jahre deutlich gestiegene Interesse für Denk- und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern spiegelt sich im religionspädagogischen Kontext insbesondere in der herausragenden Rolle der Kindertheologie wider. Die vorliegende Untersuchung widmet sich Jugendlichen in der Sek.II – eine Schülergruppe, die in der religionspädagogischen Forschung bislang weniger beachtet wurde. Mit Hilfe von transkribierten Religionsstunden und Interviews mit den beteiligten Schülerinnen und Schülern geht die Autorin der Frage nach, welche Bedeutung der Themenkonstitution im Unterrichtsgeschehen beizumessen ist. Die – in der Oberstufe besonders häufig fokussierten – Lernergebnisse treten dabei in den Hintergrund. Stattdessen lenkt die Autorin ihren Blick auf die Verstehens- und Lernprozesse der Schüler/innen. Damit wird ihre Arbeit anschlussfähig für nachfolgende Untersuchungen zu theologischen Gesprächen mit Jugendlichen.
Mit dem vorliegenden Titel wird die Reihe „Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie“ eröffnet. Sie will vor allem jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Möglichkeit bieten, die eigenen empirischen Studien, welche sie im Rahmen von Examensarbeiten oder Dissertationen durchgeführt und ausgewertet haben, einem breiteren Leser/innenkreis zugänglich zu machen.