Reisigl | Nationale Rhetorik in Fest- und Gedenkreden | Buch | 978-3-86057-897-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 322 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

Reihe: Stauffenburg Aktuell

Reisigl

Nationale Rhetorik in Fest- und Gedenkreden

Eine diskursanalytische Studie zum „österreichischen Millennium“ in den Jahren 1946 und 1996
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-86057-897-1
Verlag: Stauffenburg

Eine diskursanalytische Studie zum „österreichischen Millennium“ in den Jahren 1946 und 1996

Buch, Deutsch, Band 7, 322 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

Reihe: Stauffenburg Aktuell

ISBN: 978-3-86057-897-1
Verlag: Stauffenburg


Die Arbeit zeigt am Beispiel der österreichischen Millenniumsfeiern in den Jahren 1946 und 1996, welche rhetorischen Mittel zum Einsatz kommen, wenn eine Nation herbeigeredet werden soll, und welche staatstragende Rhetorik des Nationalen hingegen vorherrscht, wenn politische RednerInnen auf ein stark ausgeprägtes Nationalbewußtsein rechnen können.
Theoretisch wie methodisch ist die Untersuchung politischer Fest- und Gedenkreden und ihrer medialen Rezeption in der österreichischen Tagespresse aufgrund ihrer Problemstellung transdisziplinär angelegt. Das analytische Handwerkszeug, mit dem die Studie zur diskursiven Verfertigung der österreichischen Nation und österreichischen Identität durchgeführt wird, speist sich aus dem Fundus der Kritischen Diskursanalyse, der Rhetorik, der Funktionalen Pragmatik, der Argumentationstheorie und der „Politolinguistik“. Zu den Konzepten, die in der Arbeit eingehend erörtert werden, gehören unter anderem „Nation“, „nationale Identität“, „nationaler Mythos“, „Politik“, „Diskurs“, „Tropologie des Nationalen“ und „Gedenkrede als sprachliches Handlungsmuster“. Zusätzlich zur tropologischen Untersuchung von Metaphern, Metonymien und Synekdochen kreist die kritische Analyse der Rhetorik des Nationalen um fünf ausgewählte sprachliche Momente. Sie betreffen die nationsbezogene (1) Nomination, (2) Prädikation, (3) Argumentation, (4) Perspektivierung und (5) Abschwächung sowie Verstärkung.
Das Buch empfiehlt sich für alle, die sich mit politischer Rhetorik im Spannungsfeld zwischen Nationalisierung, Europäisierung und Regionalisierung befassen. Das für die Studie ausgearbeitete Untersuchungsinstrumentarium kann bei entsprechender Feinjustierung einen Rahmen für viele weitere diskursanalytische Fragestellungen abzustecken helfen.

Reisigl Nationale Rhetorik in Fest- und Gedenkreden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.