Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 520 g
Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 520 g
ISBN: 978-3-89971-309-1
Verlag: V&R unipress
Ausgelöst durch PISA, Schulzeitverkürzung und Zentralabitur ist seit einiger Zeit eine neue Debatte über die gymnasiale Bildung entbrannt. Angesichts der Revision von Lehrplänen stehen nicht nur die Alten Sprachen, sondern auch Fächer wie Philosophie und Ethik unter dem Zwang, ihre Nützlichkeit unter Beweis zu stellen. Die amtlichen Forderungen nach curricularer Verbindlichkeit und Standardisierung bieten aber auch eine Chance für die Profilierung gegenüber anderen Schulfächern, etwa durch die Besinnung auf traditionelle Unterrichtsgegenstände. Dazu gehören besonders die Texte und das Gedankengut der Antiken Philosophie.Im vorliegenden Band nehmen Experten für Antike Philosophie, Klassische Philologen und Philosophen gemeinsam mit erfahrenen Schulpraktikern aufgrund von aktuellen Lehrplänen und Schulbüchern eine Bestandsaufnahme vor, begründen den Bildungswert und präsentieren zeitgemäße Konzepte für Unterrichtsreihen über Themen aus der Antiken Philosophie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
Weitere Infos & Material
Mit einem Geleitwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan