Reintjes / Porsch / im Brahm | Das Bildungssystem in Zeiten der Krise | Buch | 978-3-8309-4362-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 594 g

Reintjes / Porsch / im Brahm

Das Bildungssystem in Zeiten der Krise

Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-4362-4
Verlag: Waxmann Verlag

Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 594 g

ISBN: 978-3-8309-4362-4
Verlag: Waxmann Verlag


Im Zuge der Covid-19-Pandemie standen Bildungseinrichtungen vor beispiellosen Herausforderungen. Bedingt durch den bundesweiten Lockdown im März 2020 wurden formale Bildungsprozesse in Form des „Homeschooling“ an private Lernorte verlagert. Durch den Wegfall des Klassenraums als bewährten Unterrichtsort standen Schulleitungen und Lehrkräfte vor immensen Herausforderungen. Innerhalb kurzer Zeit mussten sie dem Lernen – vor allem über digitale Plattformen – einen neuen Raum geben.
Sowohl mit der lockdownbedingten Schließung als auch mit der schrittweisen Wiederöffnung von Kindergärten, Schulen und Hochschulen gehen zahlreiche Aufgaben und Veränderungen einher, die alle Akteure deutlich herausfordern: Bildungsadministration, Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Es geht aber nicht nur um die Frage der Organisation von Schule und Unterricht, der Sicherung von Abschlüssen oder der digitalen und technischen Ausstattung von (finanziell benachteiligten oder bildungsfernen) Familien, sondern auch um die Frage, wie der Gesundheitsschutz für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit dem Recht auf Bildung und Teilhabe in Einklang zu bringen ist.
Ausgehend von einer (mehrebenenanalytischen) Bündelung aktueller empirischer Forschungsarbeiten zur Covid-19-Pandemie intendieren wir, eine sachliche und evidenzbasierte Auseinandersetzung zur Reflexion der Covid-19-Pandemie zu initiieren sowie gegenwärtige Herausforderungen aus einer schulpädagogischen Perspektive zu diskutieren.
Reintjes / Porsch / im Brahm Das Bildungssystem in Zeiten der Krise jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hahn, Edgar
Hahn, Edgar, M. Ed., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik am Institut I: Bildung, Beruf und Medien, Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildungsforschung, Empirische Lehr-Lernforschung, Akademisierung.

Matthes, Philipp
Matthes, Philipp, B.A., wissenschaftliche Hilfskraft in der AG Sch.U.L.forschung am Institut für Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, B.A. in Politikwissenschaft, Student der Geschichtswissenschaft sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im M.Ed.

Porsch, Raphaela
Prof. Dr. Raphaela Porsch, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Vechta. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Allgemeine Didaktik, Professionsforschung, Lehrer*innenbildung und Fremdsprachenforschung.

Racherbäumer, Kathrin
Dr. Kathrin Racherbäumer ist Professorin am Department Erziehungswissenschaften - Psychologie der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Rekonstruktive Schul- und Unterrichts(entwicklungs)forschung im Kontext von Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Heterogenität, Kulturelle Bildung im Kontext von Inklusion und Schulentwicklung, Professionsforschung, Übergänge im Bildungssystem, (Hoch)Begabungsforschung

Veber, Marcel
Veber, Marcel, Dr., hat das erste und zweite Staatsexamen (Lehramt Sonderpädagogik) erworben und als Lehrer im Förder- und Regelschulbereich gearbeitet. Aktuell vertritt er nach Stationen an den Universitäten Köln, Münster und Halle sowie einer Tätigkeit am ‚Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW‘ die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive an der Universität Osnabrück.

Caruso, Carina
Carina Caruso, Dr., geb. 1989, Postdoc am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn.

Rübben, Ricarda
Rübben, Ricarda, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professions- und Lehrerbildungsforschung, Inklusionsforschung und Jugendforschung.

Dreer, Benjamin
Benjamin Dreer ist Absolvent eines Lehramtsstudiums (2009), promoviert in den Erziehungswissenschaften (2012) und gegenwärtig Geschäftsführer der Erfurt School of Education, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Erfurt. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Förderung und Erforschung der Kompetenzen von Lehrpersonen, v. a. in den Bereichen Berufsorientierung und Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern, Forschung zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, insb. schulpraktische Studien.

Gollub, Patrick
Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Arbeitsgruppe „Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Lehrer:innenprofessionsforschung, Praxisphasen in der Lehrer:innenbildung, Heterogenität und Inklusion in Schule und Unterricht.

Kuhlee, Dina
Kuhlee, Dina, Prof. Dr., Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut I: Bildung, Beruf und Medien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professions- und Lehrerbildungsforschung, Berufsbildungsforschung, Forschung zu hybriden Studien- und Ausbildungsangeboten, international-vergleichende Forschungsansätze.

Bruns, Marike
Bruns, Marike, M.Ed., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Vechta, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Belastungserleben angehender Lehrkräfte, Lehrer*innenbildung,
Praxisphasen, Vorbereitungsdienst.

Kracke, Bärbel
Kracke, Bärbel, Prof. Dr. phil., Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsschwerpunkte: Berufsorientierung im Jugendalter, Gelingensbedingungen schulischer Inklusion.

Bremm, Nina
Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Klein, Esther Dominique
Klein, Esther Dominique, Prof. Dr., Professorin für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Technischen Universität Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung, insbes. Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten, Educational Governance und International Vergleichende Erziehungswissenschaft. E-Mail: dominique.klein@tu-dortmund.de

Kunze, Ingrid
Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik/Lehren, Lernen an der Universität Osnabrück, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften; Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, Bildungsgangdidaktik, Individuelle Förderung, Lehrerprofessionalisierung und Lehrerbildung

Forell, Matthias
Dr. Matthias Forell ist Vertretungsprofessor für Schulpädagogik und Schulforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und vertritt ab dem Wintersemester 2024/25 die Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversität und Teilhabe an der Universität Osnabrück. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bearbeitung von Fragestellungen zu Bildungsübergängen und Bildungsgerechtigkeit, der Untersuchung von sozialraumorientierten Schulentwicklungsprozessen sowie der Analyse von Entwicklungen des deutschen Schulsystems. In unterschiedlichen Projektkontexten wie z.B. die vom BMBF geförderten Programme ‚Schule macht stark!‘ oder ‚Startchancen‘ begleitet er vor allem Schulen in herausfordernden Lagen. Schul- und unterrichtspraktische Erfahrung sammelte er über vier Jahre als Fellow und Programmmanager von Teach First Deutschland.

Porsch, Raphaela
Prof. Dr. Raphaela Porsch, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Vechta. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Allgemeine Didaktik, Professionsforschung, Lehrer*innenbildung und Fremdsprachenforschung.

Schade, Romy
Schade, Romy, M.Ed., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft/Arbeitsgemeinschaft Sch.U.L.forschung, Ruhr- Universität Bochum, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung, Blended Learning, Digitalisierung von Schule und Unterricht.

Paulus, David
Paulus, David, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Historische Schul- und Curriculumforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Qualitative Unterrichtsforschung,
Wissenschaft -Praxis-Relation und Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung, Fachlichkeit von Unterricht.

Küpker, Markus
Küpker, Markus, Dr., Leitung des Handlungsfeld „Daten & Analyse“, RuhrFutur gGmbH, Essen, Bildungsgerechtigkeit, Bildungsmonitoring, Collective Impact.

auf ’m Kamp, Robin
Kamp, Robin auf ’m, M.Ed., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaft/Arbeitsgemeinschaft Sch.U.L.forschung, Ruhr- Universität Bochum, Arbeits-
und Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung, Blended Learning, Digitalisierung von Schule und Unterricht

im Brahm, Grit
Grit im Brahm, Prof. Dr., Professorin für Unterrichtsentwicklung und Empirische Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung, gymnasiale Lehr-/Lernkulturen, Bildungsverläufe und Lernangebote im 2. Bildungsweg.

Demski, Denise
Denise Demski, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgemeinschaft Schulforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung (insbesondere evidenzbasierte und sprachsensible Schulentwicklung), Steuerung und Evaluation im Bildungswesen.

Schräpler, Jörg-Peter
Schräpler, Jörg-Peter, Prof. Dr., Lehrstuhl für sozialwissenschaftliche Datenanalyse, sowie stellvertretender geschäft sführender Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft und Research Fellow am DIW Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Soziale Segregation und Bildungsteilhabe, Bildungsungleichheit, Analyse georeferenzierter Daten, Surveyforschung.

Jesacher-Rößler, Livia
Jesacher-Rößler, Livia, PhD, Postdoc, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Schulentwicklung und Leadershipforschung,
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung, Schulleitungsforschung und Educational Governance.

im Brahm, Grit
Grit im Brahm, Prof. Dr., Professorin für Unterrichtsentwicklung und Empirische Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung, gymnasiale Lehr-/Lernkulturen, Bildungsverläufe und Lernangebote im 2. Bildungsweg.

Bellenberg, Gabriele
Bellenberg, Gabriele, Dr., Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

Görich, Katja
Görich, Katja, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
in der Professionalisierungs- und Schulforschung: Resilienzförderung bei Lehramtsstudierenden, Evaluation akademischer Lehre und von Präventionsmaßnahmen,
Inklusionsbezogene Einstellungen, Schulpsychologie und Beratungskompetenz als Ressourcen im Kontext Schule.

Hülshoff, Andreas
Hülshoff, Andreas, Dr., Akademischer Rat a.Z. am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung (AE Sozialpsychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht), Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Lehrer*innenbildung.
E-Mail: andreas.huelshoff@uni-muenster.de

Greffin, Klara
Greffin, Klara, Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Greifswald, Forschungsschwerpunkte: Lebensqualität im Kontext
telemedizinischer Anwendungen, Blutspendeforschung, qualitative Methoden.

Porsch, Torsten
Torsten Porsch, Prof. Dr., geb. 1982, Professor an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen in Münster mit den Schwerpunkten Pädagogische Psychologie, Kompetenztraining und Evaluation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.