Buch, Deutsch, 386 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 597 g
Reihe: Wissenschaftsdidaktik
Einzelne Disziplinen
Buch, Deutsch, 386 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 597 g
Reihe: Wissenschaftsdidaktik
ISBN: 978-3-8376-6295-5
Verlag: transcript
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Die Diskussion über hochschulisches Lehren und Lernen ist in der Regel hochschuldidaktisch geprägt. In der Reihe Wissenschaftsdidaktik betrachten wir Studium und Lehre aus einer wissenschaftsdidaktischen Perspektive und exemplifizieren dies in Band II mit verschiedenen Disziplinen bzw. Fachwissenschaften. Die Autorinnen des Bandes erörtern unter Rückgriff auf unterschiedliche Vorgehensweisen und Argumentationen, wie sich jeweils aus dem Selbstverständnis ihres Faches wissenschaftsdidaktische Überlegungen darstellen.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Band I hat gezeigt, inwieweit sich Wissenschaftsdidaktik auf die Eigenlogik und den Eigensinn von Wissenschaft generell in hochschulischen Bildungsprozessen konzentriert. Der nun vorliegende Band II konkretisiert diese Erkenntnisse in Bezug auf einzelne Disziplinen bzw. Fachwissenschaften. Auf diese Weise wird deutlich, dass Wissenschaftsdidaktik immer auch eine Vielzahl spezifischer Wissenschaftsdidaktiken impliziert.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Wissenschaftsdidaktik spielt bis dato kaum eine Rolle in Forschungsdebatten rund um Studium und Lehre an Hochschulen. Indirekt werden wissenschaftsdidaktische Fragen allenfalls in Lehrforschungsvorhaben relevant, in denen Lehrpersonen ihre eigene Hochschullehre beforschen. Die Beiträge in Band II geben nun direkte Impulse für einen forschenden Blick auf Lehre und tun dies in einer Form, die wissenschaftliche Gegenstände und fachkulturelle Kontexte in den Vordergrund rücken.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Wir möchten das Buch mit allen Forscherinnen und Lehrpersonen diskutieren, die neugierig sind, was die eigene Lehre betrifft, und Interesse daran haben, der eigenen Lehre wissenschaftsreflexiv und in forschender Haltung zu begegnen. In der Erstellung des Bandes haben wir den Austausch mit den Autoren, die aus ganz verschiedenen Disziplinen kommen, sehr geschätzt und viel über Wissenschaftsdidaktik gelernt. Diesen Prozess, gemeinsam Erfahrungen zu machen, würden wir gerne fortsetzen.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Band II zur Wissenschaftsdidaktik setzt Band I als wissenschaftsreflexives Experiment fort und zeigt, wie vielfältig fachwissenschaftliches Lehren und Lernen behandelt werden kann.