E-Book, Deutsch, 285 Seiten
Reinmann Blended Learning in der Lehrerbildung
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-89967-261-9
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen
E-Book, Deutsch, 285 Seiten
ISBN: 978-3-89967-261-9
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Beim Thema E-Learning oder Blended Learning stehen derzeit Unternehmen oder Hochschulen als Organisationen im Vordergrund des Interesses. Eher selten wird die Lehrerbildung thematisiert, wenn digitale Medien das Lernen und Lehren verbessern sollen. Das ist bedauerlich, denn: Gerade die Qualität der Aus- und Fortbildung von Lehrenden - in der Schule ebenso wie in anderen Bildungskontexten - ist essentiell für die Zukunft der Bildung in unserer Gesellschaft. Der Frage, welche Potentiale das Lernen mit digitalen Medien für die Lehrerbildung bereit hält, sollte daher besondere Aufmerksamkeit zuteil werden.Das Buch konzentriert sich auf Grundlagen, also darauf, was man wissen und können sollte, um tragfähige Blended Learning-Konzepte zu entwickeln, denn: Das einer Blended Learning-Umgebung zugrunde liegende didaktische Konzept und nicht die zur Umsetzung herangezogene Technik bildet das Fundament, dessen Kohärenz über Akzeptanz und Erfolg einer Lernumgebung entscheidet.Vor diesem Hintergrund trägt das Buch lernpsychologische Erkenntnisse zum Lernen generell und zum Lernen mit digitalen Medien sowie die großen Paradigmen des Lernens und verschiedene Lehr-Lernmodelle mit ihren didaktischen Empfehlungen zusammen. Diese Grundlagen werden auf ihre Tauglichkeit für die Entwicklung von Blended Learning-Konzepten hin überprüft und in kompakter und verständlicher Form dargestellt. Die aktuelle Situation der Aus- und Fortbildung von Lehrenden sowie Beispiele für Blended Learning in der Lehrerbildung umrahmen den Kern des Buches, der für alle interessant sein dürfte, die eine Lehrtätigkeit in Schule, Hochschule, Weiter- oder Erwachsenenbildung innehaben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;Kapitel 0: Einführung;11
3.1;0.1 Die Motivation zu diesem Buch;11
3.2;0.2 Ziele und Zielgruppe des Buches;15
3.3;0.3 Überblick über den Aufbau des Buches;18
4;Kapitel 1: Lernen mit digitalen Medien in der Lehrerbildung;21
4.1;Überblick;21
4.2;1.1 Lehreraus- und -fortbildung;22
4.3;1.2 Einsatz digitaler Medien in der Lehrerbildung;31
4.4;1.3 Zusammenfassung;38
5;Kapitel 2: Das Phänomen Lernen;40
5.1;Überblick;40
5.2;2.1 Die Vielfalt des Lernens;41
5.3;2.2 Die kognitive Dimension des Lernens;45
5.4;2.3 Die motivationale Dimension des Lernens;53
5.5;2.4 Die emotionale Dimension des Lernens;59
5.6;2.5 Die soziale Dimension des Lernens;65
5.7;2.6 Zusammenfassung;71
6;Kapitel 3: Lernen mit digitalen Medien;74
6.1;Überblick;74
6.2;3.1 Potentiale der digitalen Medien;75
6.3;3.2 Lernen mit neuen Informationstechnologien;81
6.4;3.3 Lernen mit neuen Kommunikationstechnologien;93
6.5;3.4 Kategorisierung von Blended Learning;104
6.6;3.5 Zusammenfassung;114
7;Kapitel 4: Vom Lernen zum Lehren;117
7.1;Überblick;117
7.2;4.1 Wissen als Bindeglied zwischen Lernen und Lehren;118
7.3;4.2 Lehren als Gestaltung von Lernumgebungen;123
7.4;4.3 Gestaltung von Blended Learning-Umgebungen;131
7.5;4.4 Zusammenfassung;143
8;Kapitel 5: Paradigmen des Lernens;146
8.1;Überblick;146
8.2;5.1 Drei Paradigmen des Lernens;147
8.3;5.2 Die Bedeutung von Lernparadigmen für Blended Learning;158
8.4;5.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede;166
8.5;5.4 Zusammenfassung;174
9;Kapitel 6: Instruktionsdesign, Kontextdesign und Aufgabendesign;176
9.1;Überblick;176
9.2;6.1 Modelle des Instruktionsdesigns;177
9.3;6.2 Modelle des Kontextdesigns;192
9.4;6.3 Die Rolle des Aufgabendesigns;208
9.5;6.4 Das Spiel als Rahmenkonzept;220
9.6;6.5 Zusammenfassung;226
10;Kapitel 7: Beispiele für Blended Learning in der Lehrerbildung;229
10.1;Überblick;229
10.2;7.1 Blended Learning in der Lehrerausbildung;230
10.3;7.2 Blended Learning in der Lehrerfortbildung;241
10.4;7.3 Die Zukunft der Lehrerbildung mit digitalen Medien;252
10.5;7.4 Zusammenfassung;260
11;Literatur;263