Reinhold | Oskar Kokoschka und Österreich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 338 Seiten

Reinhold Oskar Kokoschka und Österreich

Facetten einer politischen Biografie
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-205-21589-9
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Facetten einer politischen Biografie

E-Book, Deutsch, 338 Seiten

ISBN: 978-3-205-21589-9
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Kokoschka und Österreich: Das ist eine Geschichte von Kränkung und Bewunderung, von Heimat- und Hassliebe, politischer Vereinnahmung und Opportunismus, ein Parcours durch die Kunst und die politische Geschichte des 20. Jahrhunderts sowie die wechselvolle Biographie eines faszinierenden Künstlers. Am Anfang der internationalen Karriere Oskar Kokoschkas (1886-1980) standen legendäre Skandale in Wien, die ihn sowohl zum ewigen Enfant terrible als auch zum 'Opfer' österreichischer Kulturpolitik machten. Sein ambivalentes Verhältnis, seine Hassliebe zu Österreich zieht sich trotz wechselnder Staatsbürgerschaften wie ein roter Faden durch das Leben und Werk dieses explizit politischen Künstlers. Als engagierter Antifaschist, von den Nationalsozialisten als 'entartet' diffamiert, in Prag ab 1934 und später im englischen Exil und bis tief in die Nachkriegszeit hinein war er, wie Bernadette Reinhold anhand zahlreicher Quellen nachzeichnet, stets mit 'tausend Fasern' mit seiner alten Heimat verbunden. Seine politische Instrumentalisierung als 'großer Österreicher' schon im Austrofaschismus, das geringe Engagement, ihn nach 1945 zurückzuholen, aber auch die opportunistischen Verflechtungen mit ehemaligen Nationalsozialisten liefern ein differenziertes Bild des Altmeisters der Moderne.

Bernadette Reinhold ist Leiterin des Oskar Kokoschka Zentrums sowie Senior Scientist am Institut Kunstsammlung und Archiv an der Universität für angewandte Kunst Wien seit 2008. Die promovierte Kunsthistorikerin studierte Geschichte und Philosophie in Wien, war freie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bundesdenkmalamtes (BDA) Wien (1991-2008), der Kommission für Provenienzforschung im BDA (1997-2008) und an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2004-2008) beschäftigt. Vorstandstätigkeit u.a. in der Österreichischen Gesellschaft für Architektur (2000-2005) und der Oskar Kokoschka Dokumentation (seit 2008). Zahlreiche Publikationen, Forschungs- und Ausstellungsprojekte sowie Lehrtätigkeit zu Kunst und Architektur der Moderne, österreichischer Kulturpolitik, Biographieforschung und nicht zuletzt zu Oskar Kokoschka. Zuletzt erschien: Oskar Kokoschka. Neue Einblicke und Perspektiven / New Insights and Perspektives, hg. mit Régine Bonnefoit, Berlin/Boston 2021.
Reinhold Oskar Kokoschka und Österreich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Oskar Kokoschka und Österreich;4
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;ISBN 978-3-205-21589-9;5
2;Inhalt;6
3;Einleitung – Kokoschka und Österreich im Fokus;8
4;Kokoschka, Wien und die österreichische Kulturpolitik bis 1938;26
4.1;Die Anfänge einer schwierigen Beziehung;26
4.2;Die Politisierung eines Verhältnisses: Kokoschka und Österreich ab 1918;43
4.2.1;»Österreichs berühmtester Maler« im Visier der »Völkischen Beobachter«;45
4.2.2;Isolation versus Aussöhnung. Kokoschka und Wien um 1930;54
4.2.3;Kokoschkas Netzwerk – Alte und neue Freunde;57
4.3;»Kulturgroßnation« Österreich. 1934 und die Folgen;72
4.3.1;Handwerk und Erziehung;80
4.3.2;Der »Ständestaat«. Reformideen und Etablierungsversuche eines Visionärs;84
4.3.3;Bruchlinien. Enttäuschung – Abkehr – Neuorientierung;93
4.4;Schwanengesang in Paris, Wien und München 1937/38;101
5;Prag und London – Zur Formierung eines neuen Österreich-Bewusstseins;114
5.1;»The Political Artist«. Kokoschka in Prag 1934?–?1938;115
5.2;Kokoschka, Integrationsfigur im Exilland England;119
5.2.1;»Im Namen des gepeinigten Österreich«;127
5.2.2;Anschluss – Alice in Wonderland (1942);131
6;Resurrectio Austriae;137
6.1;Identitätskonstruktion und Vergangenheitspolitik seit 1945;139
6.1.1;Österreichische Kulturpolitik seit 1945;153
6.2;Das Herz Europas. Kokoschkas politische Schriften zu Österreich 1945;157
6.3;Nach dem Kriegsende: Hoffnung und Desillusionierung;170
6.3.1;Politisch-humanitäre Aktionen, Einladungen und Ehrungen;175
6.3.2;Kokoschka auf österreichischen Propagandaausstellungen 1946/47;184
6.3.3;Zukunftspläne – Rückkehrwünsche;196
6.3.4;Der »große OK« und Wien nach 1945;204
6.3.5;Die Wiener Akademien und Kokoschka;218
7;Konsolidierung und Widersprüche. Kokoschka und Österreich nach dem Wiederaufbau;230
7.1;Eine »Häufung versäumter Gelegenheiten«. Kokoschka und die Wiener Museen;233
7.1.1;Kokoschka sammeln. Strategien und Motivationen;233
7.1.2;Kokoschka ausstellen. Eine Geschichte der Hindernisse;238
7.2;Annus mirabilis 1955 und die Folgen;249
7.2.1;Die Ausstellung in der Wiener Secession 1955;249
7.2.2;Alte und »neue Freunde« nach 1945. Kokoschkas Beziehung zu (ehemaligen) Nationalsozialisten;260
7.2.3;Staatsvertrag, Staatsoper und ein Staatsauftrag;271
7.2.4;1956. Der Österreichische Staatspreis und andere Ehrungen;282
7.3;Heimkehr eines großen Europäers. Kokoschka im Künstlerhaus 1958;289
7.3.1;Ein bekennender Europäer und »Propheta laureatus«;292
7.4;Nachhall;298
8;Anhang;308
8.1;Dank;308
8.2;Literaturverzeichnis;309
8.3;Abkürzungen;331
8.4;Abbildungsnachweis;332
8.5;Register;332



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.