Buch, Deutsch, 183 Seiten, Buch, Format (B × H): 161 mm x 236 mm
Reihe: Systemisches Management
Reflexion und Resonanz als Zukunftskompetenzen
Buch, Deutsch, 183 Seiten, Buch, Format (B × H): 161 mm x 236 mm
Reihe: Systemisches Management
ISBN: 978-3-7910-5076-8
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Klassische Führungswerkzeuge und -philosophien passen nicht mehr zu den vorherrschenden Anforderungen der globalen und digitalen Welt. Die Lösung ist nicht, Führung abzuschaffen, sondern das Rollenbild von Führung zu transformieren und grundlegend neue Formen der Zusammenarbeit zu gestalten. Dieses Buch bietet Führungskräften eine Möglichkeit, sich in ihrer Führungsrolle neu auszurichten und durch eine neue Haltung erhöhte Wirksamkeit zu erzeugen. Es zeigt die Anforderungen der Transformation von Führung auf und gibt Einblick in die Führungskompetenzen Reflexion, Resonanz und Entscheidung - und deren Zusammenspiel. Das bietet die Chance, das Unternehmen umzukrempeln und UNTERNEHMERTUM flächendeckend stattfinden zu lassen.
Damit spricht man nicht mehr nur über agile Arbeitstechniken, sondern lebt eine Unternehmenskultur.
Die Führungstransformation setzt bei der einzelnen Führungspersönlichkeit an, lässt die Mechanismen in Führungsteams wachsen, um so als kulturprägendes Element im ganzen Unternehmen zu wirken. Der zugrunde liegende Führungs- und Organisationsentwicklungsansatz basiert auf den Prinzipien systemischer Führung und entwickelt diese weiter.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Die Zeit ist reif
2 Morgens halb zehn in deutschen Unternehmen
3 Der Paradigmenwechsel in der Führung
4 Reflexionskompetenz als spiegelnde Führungspraxis
5 Resonanzkompetenz als rahmensetzende Führungspraxis
6 Transformation von Führung
7 Entscheidungsstärke und Unternehmertum in der Transformation
8 Entscheidungsstark auch in der Krise
9 Fokus Führungsteams: Orte wesentlicher Entscheidungen
10 Systemaufstellungen als Handwerkszeug von Führungsteams
11 Fallbeispiel: Etablierung von Unternehmertum
12 Transformation als natürliches Prinzip - ein Zukunftsbild
13 Literatur