Buch, Deutsch, 646 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1260 g
Technik - rechts- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Buch, Deutsch, 646 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1260 g
ISBN: 978-3-658-22058-7
Verlag: Springer
Das Buch geht auf die Entstehung des Nahverkehrs in Deutschland ein und erklärt die Strukturen, welche den deutschen Nahverkehr prägen. Ein umfangreicher Teil ist den Rechtsverhältnissen des Nahverkehrs gewidmet und dem zunehmenden Einfluss der europäischen Einrichtungen auf das deutsche (Nahverkehrs-)Recht. Es ist beschrieben, welche Institutionen den Nahverkehr in Deutschland gestalten und der Umfang der täglichen Mobilität ist dargestellt.
Fahrzeuge auf Schiene und Straße für den Öffentlichen Personennahverkehr sind ebenso beschrieben mit ihrer Technik und ihrer Leistungsfähigkeit wie die ortsfesten Anlagen des ÖPNV. Das Vorgehen bei der Planung des täglich mit S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und Bussen durchgeführten Linienverkehrs ist im Werk enthalten wie auch die Beschreibung der Überwachung des Verkehrs.
Großen Raum nehmen Ausführungen zur Finanzierung der öffentlichen Aufgabe „Nahverkehr“ ein. Abgerundet wird das Werk mit einem Blick auf unkonventionelle Systeme im ÖPNV, die z.T. noch auf ihren Durchbruch bei der täglichen Beförderung der Millionen Fahrgäste in Deutschland warten.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Transport- und Verkehrswirtschaft
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Schienenfahrzeugtechnik und -gewerbe
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Verkehrsrecht (Straßen-, Luft- und Eisenbahnverkehr, Schifffahrt)
Weitere Infos & Material
Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).- Rechtsgrundlagen.- Bedeutung des ÖPNV.- Nachfrage im Öffentlichen Personennahverkehr.- ÖPNV-Fahrzeuge.- Anlagen des Öffentlichen Personennahverkehrs.- Angebotsplanung.-Betriebsüberwachung.- Finanzierung des ÖPNV.- Kooperationen im Öffentlichen Personennahverkehr.- Unkonventionelle Systeme.- Zukunft des Öffentlichen Personennahverkehrs.