Reinhardt | Macht und Ohnmacht der Verflechtung | Buch | 978-3-8353-5103-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 482 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 960 g

Reihe: Frühneuzeit-Forschungen

Reinhardt

Macht und Ohnmacht der Verflechtung

Rom und Bologna unter Paul V.
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-8353-5103-5
Verlag: Wallstein Verlag

Rom und Bologna unter Paul V.

Buch, Deutsch, Band 8, 482 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 960 g

Reihe: Frühneuzeit-Forschungen

ISBN: 978-3-8353-5103-5
Verlag: Wallstein Verlag


Ob und wie es dem Papst gelang, städtische Eliten mit Mitteln des Klientelismus untertan zu machen, ist die zentrale Frage dieser Studie. Bologna ist dabei ein interessantes Fallbeispiel: diese wirtschaftlich bedeutende Stadt im Kirchenstaat versteht sich bis heute ungebrochen als »freie« Stadt, die sich dem päpstlichen Absolutismus zu entziehen vermochte.

Zur Lösung dieser Frage untersucht die Autorin die Einbindung Bolognas in den Kirchenstaat erstmals mit Methoden der aus der Sozialanthropologie entlehnten Verflechtungsanalyse, die in eine mikropolitische Untersuchung kommunaler Institutionen eingebettet ist. Die Ergebnisse sind überraschend: die zentralistischen Eingriffe der Päpste setzten die Stadt so unter Druck, daß lokale Autonomie allenfalls als politischer Mythos kompensatorisch überlebte. Dies blieb nicht ohne Folgen für die Klientelbeziehungen, welche die Spannung zwischen höfischem Druck, lokalem Traditionsbewußtsein und sozialer Dynamik abbilden.
Die Auswertung von Patenschaftsbeziehungen der städtischen Elite erlaubt eine innovative Anwendung der Verflechtungsanalyse auf empirisch breiter Basis. Diesem erweiterten Grundlagenmaterial sind neue Einsichten in Wesen und Funktion des Klientelismus zu verdanken. Klientelbeziehungen - bislang meist nur »von oben« als Frage der Manipulierbarkeit der Klienten betrachtet - erscheinen hier deutlich als »von unten«, entlang der flexiblen Interessen und Strategien der Klienten geformte Beziehungen. Damit waren der politischen Dienstbarmachung des Klientelismus enge Grenzen gesetzt, wie sich im Kampf zwischen Familieninteressen, kommunalen Bedürfnissen und fürstlichen Ansprüchen immer deutlicher zeigte.
Jenseits des lokalen Bezugsrahmen will die Arbeit durch vergleichende Ausblicke zu einem komplexeren Verständnis der sozialen Mechanismen beitragen, die politische Herrschaft in der Frühen Neuzeit bedingen.

Reinhardt Macht und Ohnmacht der Verflechtung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Reinhardt, Nicole
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.