Reinhardt | Das Herrenmahl essen (1 Kor 11,20) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 059, 343 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)

Reinhardt Das Herrenmahl essen (1 Kor 11,20)

Exegetisch-religionsgeschichtlich untersucht und religionspädagogisch bedacht

E-Book, Deutsch, Band Band 059, 343 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)

ISBN: 978-3-8470-0439-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The religious dimension of meals plays a minor role in the current practice of religious education. The diversity of early Christian interpretations of the meal and its religious-historical roots are hardly taken into account. This desideratum will reappraise the present work by determining the early Christian Lord´s Supper-understanding and the determination of the religious-historical origins. The exegetical and religious-historical investigation leads to the assumption that within the Lord's Supper meal aspects from the religious surrounding combine to a new specifically Christian meal concept in a syncretic way. These results are prepared for religious education.

Dr. Lena Reinhardt studierte Ev. Theologie/Religionspädagogik und Germanistik auf Lehramt an Grundschulen an der TU Braunschweig.
Reinhardt Das Herrenmahl essen (1 Kor 11,20) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;9
5;Vorwort;9
6;Abkürzungsverzeichnis;11
7;Hinführung und Fragestellungen;13
8;I. Kapitel: Religionspädagogische Ausgangslage;17
8.1;I.1. Einleitung;17
8.2;I.2. Empirische Untersuchung: Religionsgeschichte und Abendmahl bzw. Eucharistie in der religionspädagogischen Praxis;18
8.2.1;I.2.1. Forschungsstand;19
8.2.2;I.2.2. Methodisches Vorgehen;22
8.2.2.1;I.2.2.1. Untersuchung der Kerncurricula;23
8.2.2.2;I.2.2.2. Schulbuchanalyse;24
8.2.2.3;I.2.2.3. Analyse der Lehrerhandbücher;25
8.2.3;I.2.3. Berücksichtigung religionsgeschichtlicher Lehrinhalte in den Kerncurricula, Religionsschulbüchern sowie deren Lehrerhandbüchern der Sekundarstufe I;26
8.2.3.1;I.2.3.1. Religionsgeschichte in den Kerncurricula;26
8.2.3.2;I.2.3.2. Religionsgeschichte in den Religionsschulbüchern;31
8.2.3.3;I.2.3.3. Religionsgeschichte in den Lehrerhandbüchern;35
8.2.3.4;I.2.3.4. Zusammenfassung;39
8.2.4;I.2.4. Berücksichtigung der Mahlthematik in den Kerncurricula und Religionsschulbüchern sowie deren Lehrerhandbüchern der Sekundarstufe I;39
8.2.4.1;I.2.4.1. Mahlthema in den Kerncurricula;39
8.2.4.2;I.2.4.2. Mahlthema in den Religionsschulbüchern;42
8.2.4.3;I.2.4.3. Mahlthema in den Lehrerhandbüchern;48
8.2.4.4;I.2.4.4. Zusammenfassung;57
8.2.5;I.2.5. Resultat der Untersuchung;57
8.2.6;I.2.6. Mögliche Gründe für die geringe religionspädagogische Berücksichtigung religionsgeschichtlicher Inhalte;60
8.2.7;I.2.7. Anfragen und Anknüpfungsmöglichkeiten;62
8.3;I.3. Aktuelle religionspädagogische Konzepte;63
8.3.1;I.3.1. Elementarisierung;64
8.3.1.1;I.3.1.1. Entstehungshorizont der Elementarisierung;64
8.3.1.2;I.3.1.2. Grundgedanken der Elementarisierung;65
8.3.1.3;I.3.1.3. Fazit;67
8.3.2;I.3.2. Bibeldidaktik;67
8.3.2.1;I.3.2.1. Grundlagen der Bibeldidaktik;67
8.3.2.2;I.3.2.2. Die Idee der Bibeldidaktik;68
8.3.2.3;I.3.2.3. Fazit;69
8.3.3;I.3.3. Symboldidaktik;70
8.3.3.1;I.3.3.1. Grundlagen der Symboldidaktik;70
8.3.3.2;I.3.3.2. Aufgaben der Symboldidaktik;71
8.3.3.3;I.3.3.3. Fazit;72
8.3.4;I.3.4. Performative Religionsdidaktik;73
8.3.4.1;I.3.4.1. Ziel der performativen Religionsdidaktik;73
8.3.4.2;I.3.4.2. Chancen und Grenzen eines performativen Religionsunterrichts;74
8.3.4.3;I.3.4.3. Fazit;75
8.3.5;I.3.5. Kinder- und Jugendtheologie;76
8.3.5.1;I.3.5.1. Grundgedanken der Kinder- und Jugendtheologie;76
8.3.5.2;I.3.5.2. Anliegen der Kinder- und Jugendtheologie;78
8.3.5.3;I.3.5.3. Fazit;79
8.3.6;I.3.6. Interreligiöses Lernen;80
8.3.6.1;I.3.6.1. Begriffsbestimmung;80
8.3.6.2;I.3.6.2. Fragestellung und Zielsetzung des interreligiösen Lernens;80
8.3.6.3;I.3.6.3. Fazit;81
8.3.7;I.3.7. Schlussfolgerungen;82
8.4;I.4. Ertrag und Konsequenzen;84
9;II. Kapitel: Die frühchristlichen Herrenmahltraditionen – ihr Selbstverständnis und ihr religionsgeschichtlicher Hintergrund;87
9.1;II.1. Einleitung;87
9.2;II.2. Die ältesten Herrenmahlüberlieferungen;91
9.2.1;II.2.1. Einleitung;91
9.2.2;II.2.2. Mahlthematik im ersten Brief an die Korinther;92
9.2.2.1;II.2.2.1. Christus als „geschlachtetes Pesach.(-lamm)” (1Kor 5,7b);93
9.2.2.2;II.2.2.2. Der Umgang mit „Götzenopferfleisch” (1Kor 8; 10);93
9.2.2.3;II.2.2.3. Verwendung von Herrenmahlterminologie;95
9.2.2.4;II.2.2.4. Das Herrenmahl;101
9.2.2.5;II.2.2.5. Zusammenfassung;121
9.2.3;II.2.3. Herrenmahldarstellung in den synoptischen Evangelien;124
9.2.3.1;II.2.3.1. Die markinische Herrenmahldarstellung;125
9.2.3.2;II.2.3.2. Die matthäische Herrenmahldarstellung (Mt 26,26–29);135
9.2.3.3;II.2.3.3. Die lukanische Herrenmahldarstellung (Lk 22,15–20);138
9.2.3.4;II.2.3.4. (Herren-).Mahlbezüge in den synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte;145
9.2.3.5;II.2.3.5. Zusammenfassung;149
9.2.4;II.2.4. Herrenmahlterminologie und -deutung im Evangelium nach Johannes;152
9.2.4.1;II.2.4.1. Jesus als Pesachlamm?;152
9.2.4.2;II.2.4.2. Herrenmahlbezüge im Evangelium nach Johannes?;155
9.2.4.3;II.2.4.3. Zusammenfassung;170
9.2.5;II.2.5. Die Eucharistiedarstellung der Didache;173
9.2.5.1;II.2.5.1. Gebet zum Kelch und Brot (Did 9,1–5);174
9.2.5.2;II.2.5.2. Gebet nach der Sättigung (Did 10,1–8);178
9.2.5.3;II.2.5.3. Brotbrechen und danken (Did 14,1);181
9.2.5.4;II.2.5.4. Zusammenfassung;182
9.2.6;II.2.6. Ertrag;185
9.3;II.3. Analogien in der religiösen Mahlmitwelt;188
9.3.1;II.3.1. Einleitung;188
9.3.2;II.3.2. Formale Analogien: Deuteworte im antiken Mahlkontext;190
9.3.2.1;II.3.2.1. Deutende Worte in hellenistisch-jüdischen Mählern;191
9.3.2.2;II.3.2.2. Deutende Worte in hellenistisch-paganen Mählern;205
9.3.2.3;II.3.2.3. Schlussfolgerungen;223
9.3.3;II.3.3. Inhaltliche Analogien: Mahlgaben und -Motive in der religiösen Mitwelt;225
9.3.3.1;II.3.3.1. Brot und Kelch.(-inhalt);225
9.3.3.2;II.3.3.2. Kommunio/Theophagie;228
9.3.3.3;II.3.3.3. Bundesmotiv;231
9.3.3.4;II.3.3.4. .p..-Wendung;237
9.3.3.5;II.3.3.5. Erinnerungsmotiv;244
9.3.3.6;II.3.3.6. Schlussfolgerungen;246
9.3.4;II.3.4. Synthese;248
9.4;II.4. Ergebnis: Deutung und religionsgeschichtliche Bestimmung des Herrenmahls;250
10;III. Kapitel: Religionspädagogische Konkretionen;257
10.1;III.1. Einleitung;257
10.2;III.2. Konkretionen mit Blick auf die Lernenden;259
10.2.1;III.2.1. Entwicklungspsychologische Bedingungen des Jugendalters;259
10.2.1.1;III.2.1.1. Glaube an Gott;260
10.2.1.2;III.2.1.2. Christologie;263
10.2.1.3;III.2.1.3. Religionsgeschichtliches Bewusstsein;266
10.2.1.4;III.2.1.4. Abendmahlsverständnis und -praxis;270
10.2.1.5;III.2.1.5. Konsequenzen;271
10.2.2;III.2.2. Umsetzungsmöglichkeiten;272
10.2.2.1;III.2.2.1. Materialgestützte Konkretionen;274
10.2.2.2;III.2.2.2. Inhaltliche Konkretionen;282
10.3;III.3. Konkretionen mit Blick auf den Lehrenden;291
10.3.1;III.3.1. Beispieltext für ein Lehrerhandbuch;292
10.3.2;III.3.2. Mögliche Konsequenzen für den Umgang mit christlichen Lehrtraditionen zum Abendmahl (vielleicht nicht nur?) im Religionsunterricht;294
10.4;III.4. Schlussfolgerungen: Relevanz religionsgeschichtlicher Perspektiven für den Religionsunterricht;298
11;Resümee und Ausblick;301
12;Literaturverzeichnis;307
13;Textstellenregister (in Auswahl);337
14;Sachregister;341


Reinhardt, Lena
Dr. Lena Reinhardt studierte Ev. Theologie/Religionspädagogik und Germanistik auf Lehramt an Grundschulen an der TU Braunschweig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.