E-Book, Deutsch, Band Band 19, 329 Seiten, E-Book-Text
Reinfeldt Unter Ausschluss der Öffentlichkeit?
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10654-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Akteure und Strategien supranationaler Informationspolitik in der Gründungsphase der europäischen Integration, 1952–1972
E-Book, Deutsch, Band Band 19, 329 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-515-10654-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der europäische Integrationsprozess seit den frühen 1950er Jahren war ein Elitenprozess, wesentlich geprägt durch das Prinzip der funktionalen Herrschaft unabhängiger Experten. Die Beteiligung einer breiteren Öffentlichkeit war nicht vorgesehen und für das Fortschreiten des Integrationsprozesses zunächst auch nicht entscheidend. Warum also betrieben die ersten supranationalen europäischen Institutionen, die Hohe Behörde der EGKS und die Kommissionen von EWG und EURATOM, seit ihrer Gründung eine gezielte Informationspolitik?
Alexander Reinfeldt geht in einer supranationalen, akteurszentrierten Forschungsperspektive erstmals umfassend der Frage nach den Motiven und Strategien supranationaler Informationspolitik zwischen den frühen 1950er und 1970er Jahren nach und leistet damit einen Beitrag zur Erforschung des Selbstverständnisses und der Bedeutung supranationaler Akteure im europäischen Integrationsprozess. Er macht verständlich, wie es zu der noch heute erkennbaren Distanz zwischen dem Europa der Institutionen und den Bürgern kommen konnte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;SUMMARY;8
3;RÉSUMÉ;38
4;A. EINLEITUNG;72
5;B. GRUNDLAGEN UND INSTITUTIONEN SUPRANATIONALER INFORMATIONSPOLITIK;92
5.1;1 Vertragliche Grundlagen;92
5.2;2 Institutionelle Entwicklungen;95
5.3;3 Rolle der Ministerräte und der Regierungen der Mitgliedstaaten;149
6;C. AUSRICHTUNG UND STRATEGIEN SUPRANATIONALER INFORMATIONSPOLITIK;180
6.1;1 Motive und Ziele;180
6.2;2 Vermittlungsprobleme;192
6.3;3 Zielgruppen und Adressaten;197
6.4;4 Informationsmittel;251
6.5;5 Kooperation mit der Europabewegung;272
6.6;6 Professionalisierung;286
6.7;7 Neuausrichtung der Informationspolitik;298
7;D. SCHLUSS;302
8;E. ANHANG;306
8.1;QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;306
8.2;PERSONENREGISTER;324
9;DANKSAGUNG;330