Verflechtungen, Netzwerke und Mikropolitik bei der Neuen Steuerung
Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 229 g
ISBN: 978-3-531-19268-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Neue Steuerung ist nicht nur in Baden-Württemberg gescheitert. Der Verfasser zeigt in einem ausgewählten Politikfeld hierfür die Gründe auf. Einerseits können die modelltheoretischen Überlegungen nicht vorbehaltlos auf den öffentlichen Bereich übernommen werden. Andererseits sprechen vielfach spezifische Verflechtungs- und Netzwerkkonstellationen sowie mikropolitische Determinaten gegen eine derartige Steuerungsphilosophie. Wird im öffentlichen Sektor auch oft von einer doppelt organisierten Unverantwortlichkeit gesprochen, so provoziert der Autor mit der These einer dreifach organisierten Unverantwortlichkeit, die neben den Elementen der Verantwortungsdiffusion und Überorganisation eine Übersteuerung des Staates thematisiert. Unter solchen Voraussetzungen wird Regieren zunehmend überkomplex und damit ein mehr und mehr theoretisches Unterfangen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation und -politik, Verwaltungslehre
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Öffentliche Verwaltung: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
Vorüberlegungen.- Analyse der Ausgangssituation.- Überblick über das NSI-Projekt in der Landesverwaltung BW unter besonderer Berücksichtigung der Polizeiverwaltung.- Mikropolitische Analyse aus synchroner Perspektive.- Analyse der Prozessphasen: diachrone Perspektive.- Ergebnisse.