Buch, Deutsch, 560 Seiten, GB, Format (B × H): 161 mm x 230 mm, Gewicht: 995 g
Arbeitseinblicke in die anthroposophische Psychotherapie
Buch, Deutsch, 560 Seiten, GB, Format (B × H): 161 mm x 230 mm, Gewicht: 995 g
ISBN: 978-3-7725-2167-6
Verlag: Freies Geistesleben
vielgestaltig die aus der Begegnung zwischen Anthroposophie
und Psychotherapie entstehenden Impulse
für die psychotherapeutische Arbeit sein können.
Die Autoren stellen dar, was ihnen am wichtigsten und
am kostbarsten an diesen Impulsen ist. So steht jeder
Beitrag für die jeweiligen, in langjähriger Tätigkeit
individuell erarbeiteten Ergebnisse.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Markus Treichler: Zum Verständnis der Seele in einer anthroposophischen PsychotherapieAd Dekkers: Ohne das Vorrücken in dieses Leben der Imaginationen kommt die Psychotherapie nicht weiter – Anfänge eines SchulungswegJoachim Beike: Das Ringen um Gleichgewicht – Psychotherapie zwischen den Polaritäten der SeelengliederArne Schmidt: Seelische Verletzungen bei Kindern und JugendlichenMichaele Quetz: Multimodales anthroposophisches Behandlungskonzept der Somatisierungsstörung am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in BerlinMaria Tolksdorf : Behandlung der Anorexie – Psychotherapie als GeisteswissenschaftTill M. Florschütz: Die Wirksamkeit des Künstlerischen in der PsychotherapieNicola Herion: Wie können karmische Gesichtspunkte bei der Behandlung traumatisierter Menschen berücksichtigt werden? – Eine SucheHenriette Dekkers-Appel: Die Identitätsschwäche im Licht von Entwicklungsstörungen der anthroposophisch-menschenkundlicheAspekt bei der Anamnese einer ErwachsenenproblematikWolf-Ulrich Klünker: Keine Inspiration ohne Depression – zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung der persönlichen Schwelle.