Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle
Buch, Deutsch, 239 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
ISBN: 978-3-531-14019-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Flut, der Irak-Konflikt, die TV-Duelle. Dies sind nach Ansicht vieler Beobachter die wesentlichen Ursachen für den Stimmungsumschwung in der Endphase des Bundestagswahlkampfs 2002. Doch waren die TV-Duelle wirklich so entscheidend? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band. Die Autoren stützen sich dabei vor allem auf eine in ihrer Art einmalige Studie.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmproduktion, Filmtechnik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
Weitere Infos & Material
1. Eine kurze Geschichte der Fernsehdebatten.- 2. Die Bedeutung der Kandidaten für das Wahlverhalten.- 3. Die Wirkungen von Fernsehdebatten.- 4. Die TV-Duelle im Bundestagswahlkampf 2002.- 5. Die Zuschauer der TV-Duelle.- 6. Anlage der Untersuchung.- 7. Die Inhalte des zweiten TV-Duells und der Medienberichte.- 7.1 Das Duell.- 7.2 Die Diskussionssendungen.- 7.3 Die Berichterstattung in Presse und Fernsehnachrichten.- 8. Die Wahrnehmung des zweiten TV-Duells.- 8.1 Ursachen kurzfristiger Wahrnehmungen in TV-Duellen.- 8.2 Einhellige Zustimmung: Schlüsselstellen des Duells.- 8.3 Geteilte Ansichten: Polarisierende Stellen des Duells.- 8.4 Fernsehdebatten gewinnen und verlieren.- 9. Die Wirkungen des zweiten TV-Duells.- 9.1 Gewinner und Verlierer.- 9.2 Kandidatenimages.- 9.3 Priming-Effekte.- 9.4 Lernen und Wissen.- 9.5 Wahlabsichten und Siegeserwartungen.- 10. Zusammenfassung: Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle im Bundestagswahlkampf 2002.- Epilog: Die Zukunft der Fernsehdebatten in Deutschland.- Literatur.