Reinehr / Kersting / Teeffelen-Heithoff | Pädiatrische Ernährungsmedizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reinehr / Kersting / Teeffelen-Heithoff Pädiatrische Ernährungsmedizin

Grundlagen und praktische Anwendung

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-7945-6625-9
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Adipositas, Diabetes mellitus, Allergien – welche Ernährung ist die richtige?

Ernährungsbedingte Krankheiten nehmen rasant zu, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Die Ernährungsmedizin spielt daher in der Prävention, aber auch in der Therapie dieser Krankheiten eine immer größere Rolle. Genauso verlangt die besondere Ernährungssituation von Frühgeborenen sowie von stoffwechselerkrankten und dystrophen Kindern aufgrund von gastrointestinalen, aber auch neurologischen Erkrankungen kompetente Antworten.
Durch seine Praxisausrichtung liefert dieses Werk eine effektive und fundierte Hilfestellung für die Ernährungsberatung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern. Dabei wird auch auf die Ernährung bei Migranten, die Versorgung in Schulen/Kindergärten sowie auf spezielle populäre Diäten eingegangen.

Ein optimaler Leitfaden für Pädiater in Klinik und Praxis, Ökothrophologen und Diätassistenten!
Reinehr / Kersting / Teeffelen-Heithoff Pädiatrische Ernährungsmedizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin in Klinik und Praxis, Kinder- und Jugendmediziner in der Weiterbildung, Allgemeinmediziner, Ökothrophologen, Diätassistenten, Pflegende und Pädagogen, die Ernährungsempfehlungen im Bereich der Pädiatrie aussprechen möchten

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;16
3;I Grundlagen;26
3.1;1 Energiehaushalt;28
3.1.1;1.1 Einleitung;28
3.1.2;1.2 Nahrungsenergie;28
3.1.3;1.3 Messmethoden des Energieverbrauchs;29
3.1.4;1.4 Komponenten des Energieverbrauchs;29
3.1.5;1.5 Energiebedarf;31
3.2;2 Nährstoffe und andere Nahrungsbestandteile;33
3.2.1;2.1 Einleitung;34
3.2.2;2.2 Wasser;34
3.2.3;2.3 Proteine;35
3.2.4;2.4 Fette und Fettsäuren;35
3.2.5;2.5 Kohlenhydrate;36
3.2.6;2.6 Ballaststoffe;36
3.2.7;2.7 Natrium;37
3.2.8;2.8 Chlorid;37
3.2.9;2.9 Kalium;37
3.2.10;2.10 Calcium;38
3.2.11;2.11 Phosphor;38
3.2.12;2.12 Schwefel;39
3.2.13;2.13 Magnesium;39
3.2.14;2.14 Eisen;40
3.2.15;2.15 Iod;40
3.2.16;2.16 Fluorid;41
3.2.17;2.17 Zink;41
3.2.18;2.18 Sonstige Spurenelemente;42
3.2.19;2.19 Vitamin A (all-trans-Retinol) und Provitamin A (Carotinoide);43
3.2.20;2.20 Vitamin D;43
3.2.21;2.21 Vitamin E;44
3.2.22;2.22 Vitamin K;44
3.2.23;2.23 Vitamin B;45
3.2.24;2.24 Vitamin C;48
3.2.25;2.25 Sekundäre Pflanzenstoffe;49
3.3;3 Von Nährstoffen zu lebensmittelbezogenen Empfehlungen;50
3.3.1;3.1 Einleitung;50
3.3.2;3.2 Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr;51
3.3.3;3.3 Lebensmittelbezogene Empfehlungen;52
3.3.4;3.4 Mahlzeitenbezogene Empfehlungen;54
3.4;4 Regulation der Nahrungsaufnahme;56
3.4.1;4.1 Einleitung;56
3.4.2;4.2 Zentrale Regulatoren und Strukturen der Energiehomöostase;57
3.4.3;4.3 Regulatoren von Hunger und Sättigung aus der Peripherie;60
3.4.4;4.4 Veränderte Regelmechanismen der Energiehomöostase;65
3.5;5 Entwicklung des Essverhaltens;69
3.5.1;5.1 Einleitung;69
3.5.2;5.2 Genetische Präferenzen;70
3.5.3;5.3 Prägung des kindlichen Essverhaltens;71
3.5.4;5.4 Evolutionsbiologische Steuerungsprogramme;72
3.5.5;5.5 Innen- und Außenreize;74
3.5.6;5.6 Lernprozesse;75
3.5.7;5.7 Ernährungserziehung;77
3.5.8;5.8 Gezügeltes Essverhalten;78
4;II Methodik;86
4.1;6 Ernährungsanamnese;88
4.1.1;6.1 Einleitung;88
4.1.2;6.2 Prospektive Methoden;89
4.1.3;6.3 Retrospektive Methoden;90
4.1.4;6.4 Auswertung und Bewertung;92
4.2;7 Anthropometrie und Messung des Grundumsatzes;95
4.2.1;7.1 Einleitung;95
4.2.2;7.2 Das Körperkompartiment-Modell;95
4.3;8 Bestimmung des Ernährungszustandes;106
4.3.1;8.1 Einleitung;106
4.3.2;8.2 Anamnese;106
4.3.3;8.3 Klinische Untersuchung;107
4.3.4;8.4 Anthropometrie;108
4.3.5;8.5 Labor;114
4.3.6;8.6 Abschätzen des Ernährungsbedarfs;116
5;III Präventionskonzepte. Ernährung und Lebensphasen;120
5.1;9 Frühe Programmierung;122
5.1.1;9.1 Einführung;122
5.1.2;9.2 Frühe Risikofaktoren für die Entwicklung metabolisch-programmierter Erkrankungen;123
5.1.3;9.3 Praxistransfer – Empfehlungen für die Ernährung in der Schwangerschaft;125
5.2;10 Stillen;129
5.2.1;10.1 Vorteile;129
5.2.2;10.2 Praxis;130
5.2.3;10.3 Stillen und Neugeborenenikterus;131
5.2.4;10.4 Stillen und Infektionskrankheiten;132
5.2.5;10.5 Stillen und Genussmittel;133
5.2.6;10.6 Stillen und medikamentöse Behandlung der Mutter;133
5.3;11 Säuglinge und Kleinkinder;135
5.3.1;11.1 Einleitung;135
5.3.2;11.2 Säuglingsnahrung;135
5.3.3;11.3 Baukastensystem der Beikost;137
5.3.4;11.4 Übergang auf die Familienernährung;139
5.3.5;11.5 Supplemente;139
5.4;12 Schulkinder und Jugendliche;141
5.4.1;12.1 Kriterien der Kinderernährung;141
5.4.2;12.2 Nährstoffe;141
5.4.3;12.3 Lebensmittel;142
5.4.4;12.4 Mahlzeiten;145
5.4.5;12.5 Ernährung und Genuss;146
6;III Präventionskonzepte. Ernährung und Lebenswelten;150
6.1;13 Krippe, Kindergarten, Kita;152
6.1.1;13.1 Einleitung;152
6.1.2;13.2 Ernährung von unter 3-jährigen Kindern;152
6.1.3;13.3 Verpflegung von Vorschulkindern;154
6.2;14 Schule;156
6.2.1;14.1 Strukturelle Hintergründe;156
6.2.2;14.2 Die Mittagsmahlzeit;156
6.2.3;14.3 Verpflegungssysteme;157
6.2.4;14.4 Lebensmittelhygiene;157
6.2.5;14.5 Speisepläne und Rezepte;158
6.3;15 Pädiatrische Ernährungsmedizin im öffentlichen Gesundheitsdienst;161
6.3.1;15.1 Einleitung;161
6.3.2;15.2 Kommunale Ernährungsprävention von Anfang an;162
6.3.3;15.3 Pädiatrische Ernährungsmedizin – Kinder- und Jugendgesundheitsdienst;163
6.4;16 Transkulturelle Ernährungsmedizin im Kindes- und Jugendalter;166
6.4.1;16.1 Einleitung;166
6.4.2;16.2 Zuwanderung im Kindes- und Jugendalter;166
6.4.3;16.3 Ernährungsmedizinische Prävention im interkulturellen Zusammenhang;167
6.4.4;16.4 Transkulturelle Ausrichtung pädiatrischer Ernährungsmedizin;168
6.5;17 Leitsätze zur Prävention ernährungsmitbedingter Krankheiten;170
7;IV Ernährung bei kranken Kindern;176
7.1;18 Malnutrition/Dystrophie;178
7.1.1;18.1 Definition und Begriffe;178
7.1.2;18.2 Epidemiologie;179
7.1.3;18.3 Ursachen und Risikofaktoren;180
7.1.4;18.4 Pathophysiologie der Protein-Energie-Malnutrition;181
7.1.5;18.5 Diagnostik;181
7.1.6;18.6 Therapie;183
7.2;19 Enterale Sondenernährung;185
7.2.1;19.1 Definition;185
7.2.2;19.2 Indikationen;185
7.2.3;19.3 Praktische Durchführung;187
7.2.4;19.4 Komplikationen;190
7.2.5;19.5 Sondenentwöhnung;190
7.3;20 Parenterale Ernährung;193
7.3.1;20.1 Definition;193
7.3.2;20.2 Indikationen;193
7.3.3;20.3 Praktische Durchführung;194
7.3.4;20.4 Komplikationen;198
7.4;21 Frühgeborene;203
7.4.1;21.1 Einleitung;203
7.4.2;21.2 Allgemeine Aspekte;203
7.4.3;21.3 Praktische Aspekte;205
7.5;22 Gastroenterologie;211
7.5.1;22.1 Erkrankungen von Speiseröhre, Magen und Darm;211
7.5.2;22.2 Erkrankungen von Bauchspeicheldrüse und Leber;222
7.6;23 Nahrungsmittelallergien;227
7.6.1;23.1 Einleitung;227
7.6.2;23.2 Epidemiologie;228
7.6.3;23.3 Klinik;228
7.6.4;23.4 Diagnostik;229
7.6.5;23.5 Therapie;231
7.6.6;23.6 Prognose;232
7.6.7;23.7 Prävention;232
7.7;24 Mukoviszidose;234
7.7.1;24.1 Einleitung;234
7.7.2;24.2 Pathophysiologie;234
7.7.3;24.3 Praktisches Vorgehen;235
7.7.4;24.4 Besonderheiten;239
7.8;25 Angeborene Stoffwechselerkrankungen;242
7.8.1;25.1 Einleitung;242
7.8.2;25.2 Störungen des Aminosäurestoffwechsels;243
7.8.3;25.3 Harnstoffzyklusdefekte;254
7.8.4;25.4 Galaktosämie;257
7.8.5;25.5 Hereditäre Fructoseintoleranz und andere Störungen des Fructosestoffwechsels;259
7.8.6;25.6 Glykogenosen;261
7.8.7;25.7 Störungen der Fettsäureoxidation;262
7.8.8;25.8 Mitochondriale Erkrankungen;263
7.9;26 Hyperlipoproteinämien;266
7.9.1;26.1 Einleitung;266
7.9.2;26.2 Klassifikation;267
7.9.3;26.3 Ätiologie;267
7.9.4;26.4 Klinik;268
7.9.5;26.5 Diagnose;269
7.9.6;26.6 Therapie;270
7.10;27 Diabetes mellitus;275
7.10.1;27.1 Einleitung;275
7.10.2;27.2 Ernährungsempfehlungen in der Kinderdiabetologie;279
7.10.3;27.3 Praktische Durchführung der Ernährungsberatung;282
7.11;28 Nephrologie;291
7.11.1;28.1 Chronische Niereninsuffizienz;291
7.11.2;28.2 Harnsteine;295
7.11.3;28.3 Nephrotisches Syndrom;296
7.12;29 Neurologie;298
7.12.1;29.1 Diät bei Stoffwechseldefekten;298
7.12.2;29.2 Die klassische ketogene Diät;299
7.12.3;29.3 Die modifizierte Atkins-Diät;300
7.13;30 Immundefekte und Onkologie;303
7.13.1;30.1 Primäre und sekundäre Immundefekte;303
7.13.2;30.2 Onkologie;305
7.14;31 Erkrankungen des Skelettsystems;311
7.14.1;31.1 Einleitung;311
7.14.2;31.2 Ernährung, Knochen und Calciumstoffwechsel;312
7.14.3;31.3 Vitamin-D-Mangel-Rachitis;313
7.14.4;31.4 Osteoporose;314
7.14.5;31.5 Skeletterkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis;317
7.15;32 Adipositas;320
7.15.1;32.1 Definition;320
7.15.2;32.2 Ätiologie;321
7.15.3;32.3 Medizinische, psychische und soziale Folgen;322
7.15.4;32.4 Therapie;325
7.15.5;32.5 Prävention;335
7.16;33 Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung;338
7.16.1;33.1 Anorexia nervosa;338
7.16.2;33.2 Bulimia nervosa;343
7.16.3;33.3 Binge-Eating-Störung;346
7.17;34 Erkrankungen durch Mangel oder Überschuss an Mikronährstoffen;352
7.17.1;34.1 Mineralstoffe und Spurenelemente;352
7.17.2;34.2 Vitamine;356
7.18;35 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts;363
7.18.1;35.1 Wasserhaushalt;363
7.18.2;35.2 Dehydratation;364
7.19;36 Besonderheiten des Stoffwechsels bei Trauma, Verbrennung, Stress und Sepsis;367
7.19.1;36.1 Einleitung;367
7.19.2;36.2 Kohlenhydratstoffwechsel;368
7.19.3;36.3 Aminosäurestoffwechsel;368
7.19.4;36.4 Fettstoffwechsel;368
8;V Spezielle Diätformen;372
8.1;37 Alternative Kostformen;374
8.1.1;37.1 Einleitung;374
8.1.2;37.2 Vollwerternährung, Vegetarismus;374
8.1.3;37.3 Diäten (Beispiele);377
8.1.4;37.4 Ernährungsberatung;379
8.2;38 Functional Food und Probiotika;380
8.2.1;38.1 Definitionen;380
8.2.2;38.2 Untersuchungsergebnisse;381
9;VI Lebensmitteltoxikologie und Lebensmittelkunde;386
9.1;39 Lebensmitteltoxikologie;388
9.1.1;39.1 Einleitung;388
9.1.2;39.2 Was ist bei Kindern anders?;389
9.1.3;39.3 Risikobewertung;390
9.1.4;39.4 Beispiele;391
10;VII Ernährungsberatung;394
10.1;40 Gesprächsführung;396
10.1.1;40.1 Einleitung;396
10.1.2;40.2 Typische Herausforderungen in der Arzt-Eltern-Kind-Gesprächsführung;397
10.1.3;40.3 Gesprächsführung – ein Akt in drei Schritten;399
11;Sachverzeichnis;404


Widhalm, Kurt
Widhalm, Kurt
Univ.-Prof. Dr.; Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde; Professor für Ernährungsmedizin; Leiter der Abteilung für Ernährungsmedizin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität Wien

Reinehr, Thomas
Reinehr, Thomas
Prof. Dr. med.; Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde; Chefarzt der Abteilung für Pädiatrische Ernährungsmedizin, Endokrinologie und Diabetologie der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln

Teeffelen-Heithoff, Agnes van
Teffelen-Heithoff, Agnes van
Leitende Diätassistentin-Pädiatrie (metabolic dietetics) VDD (Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V.); Vorsitzende der APD (Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diätetik), Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Kersting, Mathilde
Kersting, Mathilde
Prof. Dr. troph.; stellv. Leiterin des Forschungsinstituts für Kinderernährung Dortmund

Reinehr, Thomas
Prof. Dr. med.; Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde; Chefarzt der Abteilung für Pädiatrische Ernährungsmedizin, Endokrinologie und Diabetologie der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln

Kersting, Mathilde
Prof. Dr. troph.; stellv. Leiterin des Forschungsinstituts für Kinderernährung Dortmund

Teffelen-Heithoff, Agnes van
Leitende Diätassistentin-Pädiatrie (metabolic dietetics) VDD (Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V.); Vorsitzende der APD (Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diätetik), Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Widhalm, Kurt
Univ.-Prof. Dr.; Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde; Professor für Ernährungsmedizin; Leiter der Abteilung für Ernährungsmedizin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität Wien


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.