E-Book, Deutsch, Band 2, 247 Seiten
Reineck Einfach – Sprachen – Lernen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-6415-3
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Universalkonzepte für den optimalen Fremdsprachenunterricht
E-Book, Deutsch, Band 2, 247 Seiten
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag
ISBN: 978-3-8288-6415-3
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Lehrende von Fremdsprachen, insbesondere von „kleineren" Sprachen, wie zum Beispiel dem Georgischen, stehen nicht selten vor der Herausforderung, die hierzu passenden Lehr- und Lernmethoden für ihren Unterricht zu finden. Im Idealfall sollten es Methoden sein, die die Lernenden mit anhaltender Freude und Motivation dauerhaft zum Erfolg führen. Hierbei übernimmt der Transfer der sprachenübergreifenden Methoden eine zentrale Rolle. Kleine Sprachen können so von den Erfahrungen der großen Sprachen profitieren und die dort bewährten Methoden für sich übernehmen. Wie also können Wörter so gelernt werden, dass man sie nie wieder vergisst? Welche Lernstrategien haben sich hierbei besonders bewährt? Und welche Übungstypen machen den Lernenden am meisten Spaß und sind gerade deshalb als besonders produktiv einzustufen? Natia Reineck lässt hier keine Fragen offen. Gespickt mit Tipps, Tricks und didaktischen Empfehlungen wird so beides – das Lehren wie das Lernen von Fremdsprachen – zur spielerischen Herausforderung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;1 Einleitung;17
3.1;1.1 Zielsetzung der Arbeit;17
3.2;1.2 Forschungsstand;20
4;2 Sprachenübergreifend vs. sprachspezifisch – Versuch einer Begriffsklärung und Abgrenzung;25
5;3 Sprachenübergreifende Methodenkonzepte für den Fremdsprachenunterricht;29
5.1;3.1 Zur Entwicklung der Fremdsprachendidaktik;30
5.2;3.2 Die Ebene der methodischen Modelle;32
5.2.1;3.2.1 Theoretische Grundlagen;32
5.2.2;3.2.2 Sprachenübergreifende Prinzipien;33
5.2.3;3.2.3 Sprachenübergreifende methodische Konzepte und Kompetenzfelder;34
5.3;3.3 Sprachenübergreifende Modelle und Unterrichtsszenarien;40
5.4;3.4 Sprachenübergreifende Kompetenzbeschreibungen;41
6;4 Transfer;45
6.1;4.1 Transferbegriff;45
6.1.1;4.1.1 Definition des Begriffs in der Lernpsychologie;45
6.1.2;4.1.2 Definition des Begriffs Transfer in der kognitiven Linguistik;46
6.2;4.2 Transfertheorien;47
6.2.1;4.2.1 Psychologische Konzepte;47
6.2.2;4.2.2 Kognitiv-linguistische Konzepte;50
6.3;4.3 Verschiedene Arten des Transfers;54
6.4;4.4 Mehrsprachigkeitsdidaktik und Transfer;59
6.5;4.5 Tertiärsprachen und Transfer;60
7;5 Transferbereich – Lernstrategien;63
7.1;5.1 Begründung der Wahl;64
7.2;5.2 Definitionen;67
7.3;5.3 Klassifikationen;69
7.3.1;5.3.1 Sprachenübergreifende Kategorisierung;69
7.3.2;5.3.2 Sprachenspezifische Kategorisierung;71
7.4;5.4 Methodische Überlegungen zur Vermittlung der Lernstrategien;75
7.5;5.5 Universelle Lernstrategien;77
7.5.1;5.5.1 Selbstkontrollstrategien;77
7.5.2;5.5.2 Affektive Lernstrategien;79
7.5.3;5.5.3 Soziale Lernstrategien;79
7.5.4;5.5.4 Kommunikationsstrategien;80
7.6;5.6 Didaktische Transferüberlegungen für GaF;81
7.7;5.7 Sprachenspezifische Lernstrategien;81
7.8;5.8 Mnemotechniken im Fremdsprachenunterricht und die Möglichkeiten des Transfers auf GaF;83
7.8.1;5.8.1 Schlüsselwortmethode;85
7.8.2;5.8.2 Visualisierung;91
7.8.3;5.8.3 Reim und Rhythmus;96
7.8.4;5.8.4 Akronym;101
7.9;5.9 Zusammenfassung;102
8;6 Empirische Untersuchung zu Lernstrategien;105
8.1;6.1 Zielsetzung;106
8.2;6.2 Beobachtung und Interview als empirische Methoden der Aktionsforschung;107
8.2.1;6.2.1 Beobachtung;108
8.2.2;6.2.2 Interview;110
8.3;6.3 Teilnehmer;112
8.4;6.4 Material;113
8.4.1;6.4.1 Beobachtungsbogen;113
8.4.2;6.4.2 Interview;114
8.5;6.5 Durchführung;115
8.5.1;6.5.1 Direkte Beobachtung;115
8.5.2;6.5.2 Interview;116
8.5.3;6.5.3 Datenauswertung;116
8.6;6.6 Ergebnisse;116
8.6.1;6.6.1 Ergebnisse der direkten Beobachtung;117
8.6.2;6.6.2 Interviewfragen;118
8.6.2.1;6.6.2.1 Vertrautheit;118
8.6.2.2;6.6.2.2 Anwendung;119
8.6.2.3;6.6.2.3 Schwierigkeiten;122
8.6.2.4;6.6.2.4 Art der Schwierigkeiten;124
8.6.2.5;6.6.2.5 Einschätzung;126
8.7;6.7 Abschließende Auswertung der Ergebnisse;129
8.8;6.8 Didaktische Konsequenzen und Empfehlungen;130
9;7 Transferbereich – Übungsformen;133
9.1;7.1 Begründung der Wahl;133
9.2;7.2 Definition;134
9.3;7.3 Entwicklung der Übungstypologie im DaF;137
9.4;7.4 Übungstypen in Lehrwerken für Georgisch;141
9.5;7.5 Sprachenübergreifende Übungstypen zu Klanggestalt und Schriftbild;145
9.5.1;7.5.1 Übungstypen zur Klanggestalt;145
9.5.2;7.5.2 Literarische Texte und Lieder als Ausspracheübungen am Beispiel des Georgischen;150
9.5.3;7.5.3 Übungsmöglichkeiten zu Orthographie des georgischen Alphabets;152
9.6;7.6 Sprachenübergreifende Übungstypen zum Wortschatz;156
9.6.1;7.6.1 Übungstypen zur rezeptiven Wortschatzarbeit und deren Transfer im GaF;159
9.6.2;7.6.2 Übungstypen zur reproduktiven Wortschatzarbeit und deren Transfer im GaF;162
9.6.3;7.6.3 Übungstypen zur produktiven Wortschatzarbeit und deren Transfer im GaF;177
9.7;7.7 Sprachenübergreifende Übungstypen zur Grammatik – Transfer auf GaF;186
9.8;7.8 Zusammenfassung;193
10;8 Ergebnisse im Überblick, Schlussfolgerungen und Ausblick;195
11;Literaturverzeichnis;199
12;Anhang;223
12.1;Transliterationstabelle Georgisch;224
12.2;Übersicht über die Teilnehmer und ihre Sprachlernerfahrung;225
12.3;Fragebogen zur Lernsituation;227
12.4;Beobachtungsbogen;228
12.5;Interview mit TN1;229
12.6;Interview mit TN2;232
12.7;Interview mit TN3;236
12.8;Interview mit TN4;239
12.9;Interview mit TN5;241
12.10;Interview mit TN6;244
12.11;Interview mit TN7;246