Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: UTB
Grundlagen, Systemtheorie und Anwendung
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: UTB
ISBN: 978-3-8252-6113-9
Verlag: UTB GmbH
utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs mit über 100 Fragen für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Erhältlich über utb.de.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft & Management: Lehrbücher, Handbücher
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung (QS), Total Quality Management (TQM)
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Systemisches Management
Weitere Infos & Material
Statt eines Vorworts
1 Einleitung und Einladung
1.1 Erfahrungsbericht zur Einstimmung
1.2 Ansatzpunkte für eine Analyse
1.3 Andere aktuelle Anlassfälle
Impulsfragen zum Abschluss des Kapitels
2 Wünsche und Warnungen
2.1 Entwicklung der Gesellschaft als Steigerung der sozialen Komplexität
2.2 Management als Mechanismus zur Verarbeitung von Komplexität
2.3 Systembildung als Erzeugung von Eigenkomplexität durch Emergenz
Impulsfragen zum Abschluss des Kapitels
3 Grundlagen und Hintergründe
3.1 Die systemisch-systemtheoretische Perspektive
3.1.1 Soziale Systeme und ihre Funktionen
3.1.2 Systemdenken im Management
3.2 Das konventionelle Management von Qualität
3.2.1 Qualitätsmanagement als modernes Steuerungsparadigma
3.2.2 Die implizite „Grammatik“ des Qualitätsmanagement
3.3 Das aktuelle Qualitätsmanagement-Paradigma und seine Grenzen
3.3.1 Ausgewählte zeitliche, soziale und sachliche Aspekte
3.3.2 Exkurs: ultra posse nemo obligatur?
Impulsfragen zum Abschluss des Kapitels
4 Methoden und Techniken
4.1 Planen und Analysieren
4.1.1 Qualitätsvorstellungen präzisieren
4.1.2 System-Umwelt-Nische analysieren
4.2 Lenken und Entwickeln
4.2.1 Prozesse definieren
4.2.2 Mitarbeiter*innen integrieren
4.3 Prüfen und Lernen
4.3.1 Rückmeldungen provozieren
4.3.2 Beschwerden kanalisieren
Impulsfragen zum Abschluss des Kapitels
5 Probleme und Lösungen
5.1 Qualitätsmanagement als integrative Funktion sozialer Handlungssysteme
5.1.1 Mehrdimensionalität von Organisationen
5.1.2 Überwindung der integrativen Spannungen
5.2 Qualitätsmanagement als kommunikative Verarbeitung von Komplexität
5.2.1 Selbstorganisation von Qualitätsmanagement
5.2.2 Überwindung der verkürzenden Leistungsorientierung
5.3 Qualitätsmanagement als ökologischer Überlebensmechanismus
5.3.1 Passung von System und Umwelt
5.3.2 Überwindung der geschlossenen Zukunft
Impulsfragen zum Abschluss des Kapitels
6 Dos and Don’ts
6.1 Todsünden und Tugenden
6.2 Abwege und Auswege
6.3 Kitsch und Ironie
Impulsfragen zum Abschluss des Kapitels
7 Coda
Impulsfragen zum Abschluss des Kapitels
Glossar
Literatur
Abbildungsverzeichnis