E-Book, Deutsch, 236 Seiten, eBook
Reinauer Computerunterstütztes Konstruieren
1985
ISBN: 978-3-7091-8801-9
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 236 Seiten, eBook
Reihe: Springers Angewandte Informatik
ISBN: 978-3-7091-8801-9
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1 Allgemeiner Überblick.- 1.2 Begriffsbestimmung.- 2. Geräte (Hardware).- 2.1 Allgemeiner Überblick.- 2.2 Arbeitsplatzgeräte.- 2.3 Computersysteme.- 2.4 Sonstige Peripheriegeräte.- 2.5 Rechnerverbund.- 3. Praktisches Arbeiten mit integrierten CAD-Systemen.- 3.1 Grundsätzliche Vorgehensweisen und Philosophien von CAD-Syste men.- 3.2 Erstellung von Konstruktionen mit Hilfe von zweidimensionalen Systemen.- 3.3 Probleme der Variantenkonstruktion.- 3.4 Erstellung von Konstruktionen mit Hilfe von dreidimensionalen Systemen.- 3.5 Informationseinbringung und Informationsweiterleitung.- 3.6 Arbeiten mit CAM-Systemen.- 4. Organisatorische Maßnahmen bei Verwendung von integrierten CAD-Systemen.- 4.1 Veränderung im Konstruktionsbüro.- 4.2 Die Kopplung zur automatischen Fertigung.- 4.3 Maßnahmen für die Kommunikation zu anderen Abteilungen.- 5. Auswahl von Systemen.- 5.1 Kriterien aus technischer Sicht.- 5.2 Kriterien aus wirtschaftlicher Sicht.- 5.3 Erstellung firmenspezifischer Bewertungen.- 6. Einführung von Systemen.- 6.1 Einführungsmodelle.- 6.2 Praktische Vorgehensweise von Anwendern: „Fallbeispiele“.- 7. Programmtechnischer Systemaufbau.- 7.1 Überblick über Möglichkeiten des Systemaufbaues.- 7.2 Der Systemkern.- 7.3 Datenstrukturen.- 7.4 Funktionalität im zweidimensionalen Bereich.- 7.5 Funktionalität im dreidimensionalen Bereich.- 7.6 Kommunikation mit Fremdsystemen.- 7.7 CAM-Kopplung.- 7.8 Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen.- 8. Schulung.- 8.1 Systemschulung durch den Anbieter.- 8.2 Innerbetriebliche Schulungsmaßnahmen.- 8.3 Allgemeine CAD-Schulung an öffentlichen Lehranstalten.- 9. Fachwort- und Begriffslexikon.