E-Book, Deutsch, 609 Seiten
Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Schmerzsyndrome
E-Book, Deutsch, 609 Seiten
ISBN: 978-3-437-18786-5
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Prävention und Therapie durch Sport: Band 2: Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Schmerzsyndrome;2
3;Copyright;3
4;Vorwort zur 2. Auflage;4
5;Vorwort zur 1. Auflage;4
6;Herausgeber- und Autorenadressen;6
7;Abbildungsnachweis;8
8;Abkürzungsverzeichnis;9
9;Inhaltsverzeichnis;15
10;I - Grundlage;20
10.1;KAPITEL 1 - Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität;22
10.1.1;1.1 Einleitung;22
10.1.2;1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität;23
10.1.3;1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung, geringeres Ausmaß an Arteriosklerose, Reduktion von Risikofaktoren;24
10.1.4;1.4 Sekundärprophylaktische und regenerationsfördernde Effekte bei bereits bestehenden Erkrankungen des Nervensystems;25
10.1.5;1.5 Effekte auf die Bildung und Verfügbarkeit von Neurotransmittern und Veränderungen der postsynaptischen Rezeptordichte;26
10.2;KAPITEL 2 - Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität;30
10.2.1;2.1 Einleitung;30
10.2.2;2.2 Depression und neuroanatomische Befunde;30
10.2.3;2.3 Depression eine Stresserkrankung?;31
10.2.4;2.4 Neurotrophin-Hypothese;32
10.2.5;2.5 Die Effekte von Sport und Bewegung auf Nervenwachstumsfaktoren;32
10.2.6;2.6 Gemeinsame Endstrecke – Wachstumsfaktoren;33
10.2.7;2.7 Sport und Wachstumsfaktoren – Effekte und Differenzierung am Menschen;33
10.2.8;2.8 Negative Effekte von Stress und stressreduzierende Therapieansätze;34
10.2.9;2.9 Abschließende Betrachtung und Schlussfolgerung;34
11;II - Neurologie;36
11.1;KAPITEL 3 - Schlaganfall;38
11.1.1;3.1 Einleitung;38
11.1.2;3.2 Epidemiologie;38
11.1.3;3.3 Schlaganfallrisikofaktoren;39
11.1.4;3.4 Schlaganfallfolgen;40
11.1.5;3.5 Primärprävention des Schlaganfalls;41
11.1.6;3.6 Sporttherapie nach einem Schlaganfall;53
11.1.7;3.7 Addendum;59
11.2;KAPITEL 4 - Parkinson-Syndrom;96
11.2.1;4.1 Einleitung;96
11.2.2;4.2 Einschränkungen der sportlichen Leistungsfähigkeit;97
11.2.3;4.3 Diagnostik;97
11.2.4;4.4 Therapie;98
11.2.5;4.5 Sportliche Aktivität bei idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS);98
11.2.6;4.6 Trainingsempfehlungen;107
11.2.7;4.7 Zusammenfassung;110
11.2.8;4.8 Addendum;111
11.3;KAPITEL 5 - Restless-legs-Syndrom und periodische Beinbewegungen;122
11.3.1;5.1 Definitionen;122
11.3.2;5.2 Prävention;123
11.3.3;5.3 Therapie;123
11.3.4;5.4 Diskussion;124
11.3.5;5.5 Addendum;125
11.4;KAPITEL 6 - Epilepsie;132
11.4.1;6.1 Einleitung;132
11.4.2;6.2 Antikonvulsiver Effekt von Sport;133
11.4.3;6.3 Risiko durch Sport;135
11.5;KAPITEL 7 - Multiple Sklerose;144
11.5.1;7.1 Einleitung;144
11.5.2;7.2 Multiple Sklerose und Mobilität;145
11.5.3;7.3 Sport als Therapie bei MS;145
11.5.4;7.4 Zusammenfassung;158
11.6;KAPITEL 8 - Stürze;162
11.6.1;8.1 Epidemiologie;162
11.6.2;8.2 Sturzfolgen;162
11.6.3;8.3 Sturzrisikofaktoren;162
11.6.4;8.4 Sturzprophylaxe;163
11.6.5;8.5 Addendum;169
11.7;KAPITEL 9 - Sarkopenie;182
11.7.1;9.1 Definition der Sarkopenie;182
11.7.2;9.2 Epidemiologie;183
11.7.3;9.3 Pathogenese;184
11.7.4;9.4 Folgen;185
11.7.5;9.5 Prävention;186
11.7.6;9.6 Trainingseffekte;188
11.7.7;9.7 Trainingsempfehlungen;190
11.7.8;9.8 Kontraindikationen;191
11.7.9;9.9 Addendum;192
11.8;KAPITEL 10 - Degenerative Motoneuronerkrankungen;230
11.8.1;10.1 Amyotrophe Lateralsklerose;230
11.8.2;10.2 Postpoliomyelitis-Syndrom;233
11.8.3;10.3 Spastische Paraplegie;236
11.8.4;10.4 Spinale Muskelatrophie;238
11.8.5;10.5 Zusammenfassende Empfehlungen;240
11.9;KAPITEL 11 - Primäre Neuropathien und Polyneuropathien;246
11.9.1;11.1 Symptome und Ätiologie;246
11.9.2;11.2 Diagnostik;247
11.9.3;11.3 Therapie;248
11.9.4;11.4 Prävention;249
11.9.5;11.5 Zusammenfassung;251
11.10;KAPITEL 12 - Hereditäre Myopathien;254
11.10.1;12.1 Einleitung;254
11.10.2;12.2 Muskeldystrophien;255
11.10.3;12.3 Weitere hereditäre Myopathien;263
11.10.4;12.4 Metabolische Myopathien;264
11.10.5;12.5 Generelle Rahmenbedingungen und Trainingsvorgaben;266
11.10.6;12.6 Neurologisch-sportmedizinische Vor- und Verlaufsuntersuchungen;267
11.11;KAPITEL 13 - Entzündliche Muskelerkrankungen;272
11.11.1;13.1 Einleitung;272
11.11.2;13.2 Methodik;273
11.11.3;13.3 Testverfahren;274
11.11.4;13.4 Ergebnisse;275
11.11.5;13.5 Zusammenfassung;277
11.11.6;13.6 Addendum;278
11.12;KAPITEL 14 - Myasthenia gravis;312
11.12.1;14.1 Einleitung;312
11.12.2;14.2 Patienten und Methodik;313
11.12.3;14.3 Testverfahren;313
11.12.4;14.4 Ergebnisse;319
11.13;KAPITEL 15 - Zusammenfassung der Evidenzlevel: neurologische Erkrankungen;322
12;III - Psychiatrie;324
12.1;KAPITEL 16 - Sport bei psychischen Erkrankungen;326
12.1.1;16.1 Historischer Überblick;326
12.1.2;16.2 Wechselbeziehungen zwischen körperlicher Aktivität und psychischen Störungen;327
12.1.3;16.3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Etablierung regelmäßigen körperlichen Trainings;328
12.1.4;16.4 Fazit;332
12.2;KAPITEL 17 - Kognitive Störungen;334
12.2.1;17.1 Einleitung;334
12.2.2;17.2 Effekte körperlicher Aktivität auf die Kognition Gesunder;335
12.2.3;17.3 Demenzprävention durch körperliche Aktivität?;338
12.2.4;17.4 Einfluss körperlicher Aktivität auf kognitive Leistungen kognitiv beeinträchtigter Personen;346
12.2.5;17.5 Schlussfolgerungen;346
12.2.6;17.6 Addendum;347
12.3;KAPITEL 18 - Depressive Störungen;374
12.3.1;18.1 Definition;374
12.3.2;18.2 Epidemiologie;375
12.3.3;18.3 Therapie;375
12.3.4;18.4 Hinweise zur praktischen Umsetzung bei depressiven Patienten;382
12.4;KAPITEL 19 - Angsterkrankungen;386
12.4.1;19.1 Einleitung;386
12.4.2;19.2 Pathogenese der Panikstörung;387
12.4.3;19.3 Behandlung von Angststörungen;388
12.4.4;19.4 Therapeutische Effekte von körperlichem Training;388
12.5;KAPITEL 20 - Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis;394
12.5.1;20.1 Einleitung;394
12.5.2;20.2 Behandlung;395
12.5.3;20.3 Körperliche Aktivität bei schizophrenen Erkrankungen;395
12.5.4;20.4 Trainingsstudien;396
12.5.5;20.5 Praktische Implikationen;398
12.6;KAPITEL 21 - Suchtkrankheiten;400
12.6.1;21.1 Alkoholabhängigkeit;400
12.6.2;21.2 Tabakabhängigkeit;403
12.6.3;21.3 Abhängigkeit von illegalen Drogen (Polytoxikomanie);405
12.7;KAPITEL 22 - Sportliche Aktivität und Stresstoleranz;410
12.7.1;22.1 Einleitung;410
12.7.2;22.2 Definition, Entstehung und Folgen von Stress;412
12.7.3;22.3 Fühlen sich sportlich aktive Personen weniger gestresst?;416
12.7.4;22.4 Kann das Stressempfinden durch sportbezogene Trainingsprogramme reduziert werden?;416
12.7.5;22.5 Schützt sportliche Aktivität vor Burnout-Symptomen?;417
12.7.6;22.6 Verfügen Sportler über effizientere Stressbewältigungsstrategien?;418
12.7.7;22.7 Treten bei Sportlern bei hohem Stress weniger Gesundheitsbeeinträchtigungen auf?;418
12.7.8;22.8 Sport und kognitive, affektive, physiologische und verhaltensbezogene Reaktionen auf Stress;421
12.7.9;22.9 Schlussfolgerungen und Implikationen für die Praxis;426
12.8;KAPITEL 23 - Lebensqualität;438
12.8.1;23.1 Das Konstrukt Lebensqualität;438
12.8.2;23.2 Stand der Forschung: Hat körperliche Aktivität einen Einfluss auf die Lebensqualität bei psychischen Störungen?;443
12.8.3;23.3 Diskussion;447
13;IV - Psychosomatik, Schmerzsyndrome;454
13.1;KAPITEL 24 - Sport bei Schmerzpatienten;456
13.1.1;24.1 Bio-psycho-soziale Einflussfaktoren;456
13.1.2;24.2 Problemdimension Schmerz;457
13.1.3;24.3 Körperliche Aktivitäten bei Schmerzerkrankten;458
13.2;KAPITEL 25 - Kopfschmerzen;470
13.2.1;25.1 Einleitung;470
13.2.2;25.2 Klassifikation von Kopfschmerzen;471
13.2.3;25.3 Einfluss von Sport auf Kopfschmerzen;477
13.2.4;25.4 Schlussfolgerungen;483
13.3;KAPITEL 26 - Fibromyalgie-Syndrom;488
13.3.1;26.1 Definition;488
13.3.2;26.2 Epidemiologie;489
13.3.3;26.3 Zusammenfassung;497
13.3.4;26.4 Addendum;497
13.4;KAPITEL 27 - Unspezifische Kreuzschmerzen;514
13.4.1;27.1 Einleitung;514
13.4.2;27.2 Definition unspezifischer Kreuzschmerzen;515
13.4.3;27.3 Epidemiologie;515
13.4.4;27.4 Folgen der Kreuzschmerzen für die körperliche Aktivität;515
13.4.5;27.5 Körperliche Aktivität als Kreuzschmerzprävention und -therapie;516
13.4.6;27.6 Kreuzschmerzen bei Sportlern;527
13.4.7;27.7 Addendum;528
13.5;KAPITEL 28 - Schlafstörungen;556
13.5.1;28.1 Einleitung;556
13.5.2;28.2 Epidemiologie von Schlafstörungen;556
13.5.3;28.3 Einfluss von Sport auf Schlafstörungen;557
13.5.4;28.4 Sport und Schlaf bei jüngeren Erwachsenen;558
13.5.5;28.5 Sport und Schlafstörungen bei älteren Menschen;559
13.6;KAPITEL 29 - Fatigue;562
13.6.1;29.1 Einleitung;562
13.6.2;29.2 Epidemiologie;563
13.6.3;29.3 Pathogenese;564
13.6.4;29.4 Folgen für die körperliche Aktivität;564
13.6.5;29.5 Literaturrecherche;565
13.6.6;29.6 Prävention durch körperliche Aktivität;565
13.6.7;29.7 Therapeutische Bedeutung körperlicher Aktivität;565
13.6.8;29.8 Trainingsempfehlungen;567
13.6.9;29.9 Schlussfolgerungen;568
13.6.10;29.10 Addendum;568
13.7;KAPITEL 30 - Sexualität;574
13.7.1;30.1 Epidemiologie sexueller Dysfunktionen;574
13.7.2;30.2 Erektile Dysfunktion;574
13.7.3;30.3 Sexuelle Aktivität und Befriedigung;576
13.7.4;30.4 Radfahren und erektile Dysfunktion;577
13.7.5;30.5 Addendum;578
13.8;KAPITEL 31 - Dysmenorrhoe;588
13.8.1;31.1 Definition;588
13.8.2;31.2 Epidemiologie;588
13.8.3;31.3 Risikofaktoren;589
13.8.4;31.4 Pathogenese;589
13.8.5;31.5 Einfluss sportlicher Aktivität auf die Dysmenorrhoe;589
13.8.6;31.6 Schlussfolgerungen;592
13.8.7;31.7 Addendum;594
13.9;KAPITEL 32 - Zusammenfassung der Evidenzlevel: psychische und psychosomatische Erkrankungen sowie Schmerzsyndrome;598
14;Index;600
Abkürzungsverzeichnis
? reduziert/verschlechtert ? erhöht/verbessert ? männlich/Männer ? weiblich/Frauen °/sec. Grad pro Sekunde 1-RM 1-Wiederholungsmaximum 2 Min.-WT 2-Minuten-Gehtest 6 Min.-WT 6-Minuten-Gehtest 10 m-WT 10-Meter-Gehtest 10-RM 10-Wiederholungsmaximum 500 m-WT 500-Meter-Gehtest ACSM American College of Sports Medicine ADL Aktivitäten des täglichen Lebens (activities of daily living) AF Atemfrequenz ANP atriales natriuretisches Peptid AWMF Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften ARVD arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie BBS Berg Balance Scale BDI Becks Depression Inventory BDNF Brain-Derived Neurotrophic Factor BMD X-chromosomale Muskeldystrophie vom Typ Becker-Kiener (Becker muscular dystrophy) BMI Body-Mass_Index (= Körpermasse [kg]/Körpergröße2 [m2]) Borg-RPE-Skala Borg-„ratings of perceived exertion“-Skala bpm beats per minute CDC Center for Disease Control and Prevention CES-D Centre for Epidemiological Studies Depression Scale CGRP Kalzitonin-gene-related peptide CIDP chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie CK Kreatinkinase cm Zentimeter CM kongenitale Myopathie (congenital myopathy) COPM Canadian Occupational Performance Measure cpm counts per minute CRA Community Reinforcement Approach CRF Corticotropin-Freisetzungsfaktor CRH Corticotropin-Releasing Hormone CSD Cortical Spreading Depression (kortikale Spreading-Depression) d Tag(e) D Dauer d2 Brickenkamp-d2-Test DeM Dermatomyositis DGI Dynamic Gait Index DGN Deutsche Gesellschaft für Neurologie DGPPN Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde DM Dystrophia myotonica DMD X-chromosomale Muskeldystrophie vom Typ Duchenne (Duchenne muscular dystrophy) dT dynamisches Training ECT Electroconvulsive Therapy EDSS Expanded Disability Status Scale EEG Elektroenzephalogramm/-graphie EKG Elektrokardiogramm/-graphie EKT Elektrokrampftherapie EU Europäische Union FAP familiäre amyloidogene Polyneuropathie FEV1 Einsekundenkapazität FIM Functional Independent Measure FIQ Fibromyalgia Impact Questionnaire FI2 Funktionsindex (modifiziert) FR Functional Reach FSHD fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (facioscapulohumeral muscular dystrophy) FSS Fatigue Severity Scale GNDS Guy’s Neurological Disability Scale DM1 Dystrophia myotonica Typ 1 g Gramm GDNF Glial Cell-Line-Derived Neurotrophic Factor GPAQ Global Physical Activity Questionnaire GSHS Global-School-based Student Health Survey h Stunde(n) H Häufigkeit H2O Wasser HADS Hospital Anxiety and Depression Scale HAQUAMS Hamburg Quality of Life Questionnaire for Multiple Sclerosis HbA1c glykiertes Hämoglobin HBSC Health Behaviour in School-Aged Children HCM hypertrophische Kardiomyopathie HDL High-Density-Lipoprotein HF Herzfrequenz HFmax maximale Herzfrequenz HIT Hoch-Intensitäts-Training HIV Human Immundeficiency Virus HOCM hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie HRQL Health-Related Qualitiy of Life HY Hatha Yoga I2 Higgins I2 (Maßzahl für den Anteil der Unterschiede zwischen den Studien, der nicht zufallsbedingt ist) IBM Einschlusskörpermyositis (inclusion body myositis) ICAD International Children’s Accelerometry Database ICD-10 International Classification of Diseases – Version 10 IG Interventionsgruppe IGF-1 Insulin-Like Growth-Faktor IIM idiopathische inflammatorische Muskelerkrankung IMT Intervall-basiertes inspiratorisches Muskeltraining I Intensität IPAQ International Physical Activity Questionnaires iT isometrisches Training ivIg intravenöses Immunglobuline J. Jahr(e) k. A. keine Angabe(n) kcal Kilokalorie(n) kg Kilogramm KG Kontrollgruppe KI Konfidenzintervall KIG Kontroll-Interventionsgruppe KiGGS Kinder- und Jugendgesundheitssurveys KS Kopfschmerz KVT kognitive Verhaltenstherapie l Liter LDL Low-Density-Lipoprotein LGMD Gliedergürteldystrophie(n) (limb girdle muscular dystrophy) LMSQOL/LVH linksventrikuläre Hypertrophie LTP Long-Term Potentiation LVEF linksventrikuläre...