Buch, Deutsch, 608 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 241 mm, Gewicht: 1130 g
Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Schmerzsyndrome
Buch, Deutsch, 608 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 241 mm, Gewicht: 1130 g
ISBN: 978-3-437-24265-6
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier
Körperliche Aktivität und vor allem Sport gelten als effektiv in der Prävention und Therapie zahlreicher Erkrankungen verschiedener Fachgebiete. Doch was gilt als wissenschaftlich gesichert? Wie groß sind die Effekte wirklich?
Diese Bücher zeigen auf der Grundlage wissenschaftlicher Evidenzen die Möglichkeiten, mittels körperlicher Aktivität und Sport Krankheiten zu verhindern und ggf. zu bessern.
Aufbauend auf den in Band 1 besprochenen Grundlagen stellt Band 2 die Prävention und Therapiemöglichkeiten von neurologischen und psychischen Erkrankungen in den Fokus.
Mit den beiden Bänden „Grundlagen" und „Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Schmerzsyndrome" startet die insgesamt aus vier Bänden bestehende Reihe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sportmedizin, Medikamentenmissbrauch, Doping
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Schmerzmedizin & Schmerztherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Sportmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
Weitere Infos & Material
1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität
2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität
3 Schlaganfall
4 Parkinson-Syndrom
5 Restless-legs-Syndrom und periodische Beinbewegungen
6 Epilepsie
7 Multiple Sklerose
8 Stürze
9 Sarkopenie
10 Degenerative Motoneuronerkrankungen
11 Primäre Neuropathien und Polyneuropathien
12 Hereditäre Myopathien
13 Entzündliche Muskelerkrankungen
14 Myasthenia gravis
15 Zusammenfassung der Evidenzlevel: neurologische Erkrankungen
16 Sport bei psychischen Erkrankungen
17 Kognitive Störungen
18 Depressive Störungen
19 Angsterkrankungen
20 Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis
21 Suchtkrankheiten
22 Sportliche Aktivität und Stresstoleranz
23 Lebensqualität
24 Sport bei Schmerzpatienten
25 Kopfschmerzen
26 Fibromyalgie-Syndrom
27 Unspezifische Kreuzschmerzen
28 Schlafstörungen
29 Fatigue
30 Sexualität
31 Dysmenorrhoe
32 Zusammenfassung der Evidenzlevel: psychische und psychosomatische Erkrankungen sowie Schmerzsyndrome