Reimer | Schlusskonferenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Reimer Schlusskonferenz

Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86581-957-4
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-86581-957-4
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Rio, Kyoto, Kopenhagen - und jetzt Paris. Es ist die letzte Chance, das Klimaproblem diplomatisch in den Griff zu bekommen. Im Dezember soll ein neuer Weltklimavertrag geschlossen werden, ein Vertrag über das Ende des fossilen Zeitalters. Aber geht das? Warum soll Paris gelingen, wenn viele Vorgängerkonferenzen scheiterten? Nick Reimer war auf allen dabei, kennt die Strippenzieher, weiß um die Faktoren von Erfolg und Misserfolg. Der renommierte Klimajournalist lässt 25 Jahre Klimadiplomatie Revue passieren - kurzweilig und anekdotenreich. Aus ihrer Geschichte heraus wird verständlich, vor welchen Herausforderungen die Klimadiplomaten in Paris stehen: COP 21 wird nicht nur darüber entscheiden, ob die Erderwärmung gestoppt werden kann; in Paris entscheidet sich, ob die Demokratie grundsätzlich in der Lage ist, Menschheitsprobleme des 21. Jahrhunderts zu lösen. In Paris findet ein großes Finale statt, Nick Reimers Buch liefert alles, was man dazu wissen muss. Ein spannendes Stück Zeitgeschichte und ein Fahrplan über Paris hinaus

Nick Reimer, ist Journalist und Buchautor. Nach Abschluss eines Studiums der Umweltverfahrenstechnik volontierte er 1993 bei der Berliner Zeitung, von 2000 bis 2010 war er Wirtschaftsredakteur der taz und zuständig für Klima und Energie. Mit Toralf Staud schrieb er 2007 Wir Klimaretter. So ist die Wende noch zu schaffen. Im Anschluss gründeten Reimer und Staud das Webportal klimaretter.info, für das sie 2008 den UmweltMedienpreis in der Kategorie Neue Medien erhielten.
Reimer Schlusskonferenz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Schlusskonferenz

– Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie;1
2;INHALT;5
3;Vorwort;7
4;Konferenzen: Wie es so weit kommen konnte;11
4.1;1. Schmelzende Gletscher, brechende Dämme: Der fünfte Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC;13
4.1.1;Stoff für ganze Horrorfilme;17
4.1.2;Wut auf die Zensur;19
4.2;2. Kyoto und der Platz in der Atmosphäre: Wie die Menschheit das Klimaproblem lösen wollte;24
4.2.1;Ein Experiment, das den Treibhauseffekt beweist;27
4.2.2;Angela Merkels gewagter Verhandlungscoup;29
4.2.3;Verhandeln bis zum Umfallen;31
4.2.4;Wettlauf um das Überleben des Kyoto-Protokolls;34
4.3;3. Das Tauziehen von Bali: Wie ein neues Verhandlungsmandat entstand;38
4.3.1;Die USA plötzlich in der "Achse des Bösen";41
4.3.2;Einigkeit beim Zwei-Grad-Limit;44
4.3.3;Die ewige Fehde zwischen Bush und Gore – jetzt auf Bali;47
4.3.4;"Gehen sie uns aus dem Weg!";49
4.4;4. Die Schande von Kopenhagen: Wie das größte diplomatische Tauziehen der Menschheit scheiterte;52
4.4.1;Ein grobklotziger Konferenzpräsident düpiert die Diplomaten;55
4.4.2;Hinterzimmerdiplomatie statt offizieller Verhandlungen;58
4.4.3;INTERMEZZO: Seiltänzer Alfredo und der Wahnsinn der Welt;62
4.5;5. Mexikos Armee, die Indaba und ein Wüstentrip: Wie der Klimadiplomatie ein Neustart gelang;65
4.5.1;Das Scheitern gerade noch abgewendet;68
4.5.2;Die Ambivalenz des Zwei-Grad-Limits;70
4.5.3;Europas Argumente für das Kyoto-Protokoll;72
4.5.4;Der Basar des Ausgleichs bringt den Erfolg;74
4.5.5;Ausgerechnet Katar;76
4.5.6;Die Entwicklungsländer in der Falle;80
4.6;6. Schlusskonferenz: Warum Paris über die Zukunft der Demokratie entscheidet;83
4.6.1;"Ökodiktatur" versus "Ökokratie";88
5;Themen: Worum es wirklich geht;93
5.1;7. Anpassung, Grüner Klimafonds und "Loss and damages": Wie der Norden seine Schulden bezahlen soll;95
5.1.1;Das Geld ist alle, bevor es richtig losgeht;98
5.1.2;Déjà-vu beim Grünen Klimafonds;100
5.1.3;Neuer Verhandlungsstrang: "Loss and damage";101
5.1.4;Der Norden soll seine Klimaschuld bezahlen;104
5.2;8. CDM, Joint Implementation und "heiße Luft": Wie der Klimaschutz zum Geschäft wurde;106
5.2.1;Die neue Jobmaschine CDM;110
5.2.2;Die Lobbyschlacht um CCS;111
5.2.3;Umstrittener Umgang mit der "heißen Luft";114
5.3;9. REDD, "LULUCF" und deutsche Parkplätze: Woran ein neuer Weltklimavertrag scheitern könnte;118
5.3.1;Das Ringen um den Schutz der Wälder;121
5.3.2;Rechenspielchen beim Thema Landnutzung;124
5.4;10. ADP, die BINGOs und das Bildungsprogramm: Ein Wegweiser durch den Gipfeldschungel;128
5.4.1;Immer mehr Verhandlungsstränge;129
5.4.2;Abhängig vom politischen Willen der Regierungen;131
5.4.3;Ein ziemliches Durcheinander auf dem Konferenzparkett;132
5.4.4;INTERMEZZO: Michael Strogies, Herr der Zahlen;139
6;Ausblick: Wie weiter nach Paris;145
6.1;11. Gute Laune, unterschiedliche Verantwortung und ein finaler Deal: Der Hauptkonflikt ist vor Paris noch nicht geklärt;147
6.1.1;Minister kommen, Stimmung kippt;150
6.1.2;Vier Vertragsseiten für die Gestaltung der Zukunft;153
6.1.3;INTERMEZZO: Wie das Wasser zu den Menschen kommt;156
6.2;12. Staatstheater, die US-Präsidentschaftswahlen und ein Klimagerichtshof: Wie es ab 2016 weitergeht;160
6.2.1;Karl Valentin ist widerlegt;162
6.2.2;John F. Kennedys langer Schatten;164
6.2.3;Eine Bürgerbewegung für den Klimaschutz;168
7;Anhang;171
7.1;Chronologie der wichtigsten Klimakonferenzen;173
7.2;Das Vokabular auf dem Konferenzparkett;187
7.3;Anmerkungen und Quellen;196
8;Dank;202
9;Über den Autor;203


Nick Reimer, ist Journalist und Buchautor. Nach Abschluss eines Studiums der Umweltverfahrenstechnik volontierte er 1993 bei der Berliner Zeitung, von 2000 bis 2010 war er Wirtschaftsredakteur der taz und zuständig für Klima und Energie. Mit Toralf Staud schrieb er 2007 Wir Klimaretter. So ist die Wende noch zu schaffen. Im Anschluss gründeten Reimer und Staud das Webportal klimaretter.info, für das sie 2008 den UmweltMedienpreis in der Kategorie Neue Medien erhielten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.