Reimer | Es waren Fremde | Buch | 978-3-7065-5946-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 548 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1604 g

Reimer

Es waren Fremde

100 "luttrische" Pioniere des Weltkurorts Meran im 19. und 20. Jahrhundert
durchgehend vierfarbig
ISBN: 978-3-7065-5946-1
Verlag: Studien Verlag

100 "luttrische" Pioniere des Weltkurorts Meran im 19. und 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 548 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1604 g

ISBN: 978-3-7065-5946-1
Verlag: Studien Verlag


Mit der Entwicklung zum Kurort ab 1836 fing eine Epoche wachsender Bedeutung Merans an, und vielleicht kann man sogar sagen, dass in den Jahren vor der Mitte des 19. Jahrhunderts die eigentliche Geschichte Merans beginnt. 1850 erfolgte die rechtliche Anerkennung eines „Fremdenverkehrs-Förderungs-Curcomitees" mit der Genehmigung zur Erhebung einer Kurtaxe, und 1855 konstituierte sich eine erste Kurvorstehung. In der Folgezeit wurden im großen Stil Hotels und Pensionen gebaut, auch die Infrastruktur – Promenaden, Straßen, Kureinrichtungen – wurde nach und nach verbessert. Mit dem Bau der 1881 eingeweihten Bozen-Meraner Bahn wurde der Kurort an das europäische Schienennetz angebunden, wodurch zunehmend Angehörige des europäischen Hoch- und Geldadels sowie das gehobene Bürgertum in die Stadt kamen. So stand dem Aufstieg Merans zum Weltkurort nichts mehr im Wege, von dem die Stadt auch heute noch profitiert.
Hans H. Reimer beleuchtet in seinem Buch die Bedeutung der evangelischen Bevölkerung für die Entwicklung Merans und stellt die wichtigsten Persönlichkeiten vor, die damals als Sozialreformer und Wegbereiter des Fremdenverkehrs fungierten: von Hoteliers, Schlossbesitzern, Kaufleuten und Unternehmern über Ärzte, Ingenieure und Architekten bis hin zu Schriftstellern, Kulturschaffenden und Künstlern.

Reimer Es waren Fremde jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hans H. Reimer, gebürtig aus Schleswig-Holstein, war nach dem Studium der Evangelischen Theologie Wissenschaftlicher Assistent am Praktisch-Theologischen Seminar der Universität Kiel. 1969 übernahm er ein Gemeindepfarramt in Husum. Ab 1978 wirkte er als Referent für Konfirmandenarbeit der damaligen Nordelbischen Evangelisch- Lutherischen Kirche, dann als Leiter eines Predigerseminars in Breklum und schließlich als Leiter des Pädagogisch-Theologischen Instituts in Kiel. Von 1994 bis 2004 war er Pfarrer der Evangelischen Gemeinde A. B. Meran. Seine Veröffentlichungen befassen sich mit der Landesgeschichte Südtirols und der Entwicklung protestantischer Präsenz zwischen Brenner und Gardasee, überdies machten ihn seine fast eintausend Rundfunkbeiträge in Südtirol bekannt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.