E-Book, Deutsch, 196 Seiten, eBook
Reihe: Integratives Marketing - Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis
Reimann Modellierung von Investorenverhalten
2005
ISBN: 978-3-322-81980-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Implikationen für interkulturelles Investor Marketing und Investor Relations
E-Book, Deutsch, 196 Seiten, eBook
Reihe: Integratives Marketing - Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis
ISBN: 978-3-322-81980-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martin Reimann verknüpft kulturelle Wertekonstrukte und intrapersonale Verhaltenskonstrukte, unterzieht sie einer kausalanalytischen Untersuchung und stellt sie im Rahmen von Partialmodellen des kulturell bedingten Investorenverhaltens dar. Er leitet Implikationen für interkulturelle Investor Relations ab und erarbeitet eine qualitative Basis für eine differenzierte Kommunikation zwischen Investor-Relations-Managern und Investoren.
Dr. Martin Reimann promovierte bei Prof. Dr. Margit Enke am Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Er ist als Marketingmanager, Forscher und Dozent in Deutschland und den USA tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
A: Grundlagen.- 1 Einleitung.- 2 Abgrenzung der Investor-Relations-Wissenschaft.- 3 Abgrenzung der Kulturwissenschaft.- 4 Abgrenzung der Verhaltenswissenschaft.- B: Entwicklung der Untersuchungsmodelle.- 1 Grundlagen zur Entwicklung der Untersuchungsmodelle.- 2 Befragung von Investor-Relations-Managern.- 3 Hypothesenentwicklung.- 4 Hypothesenbasierte Determinanten kulturell bedingten Investorenverhaltens.- C: Prüfung der Untersuchungsmodelle.- 1 Grundlagen zur Prüfung der Untersuchungsmodelle.- 2 Befragung von Investment Professionals.- 3 Hypothesenprüfung.- 4 Empiriebasierte Determinanten kulturell bedingten Investorenverhaltens.- D: Implikationen.- 1 Implikationen für die Praxis der interkulturellen Investor Relations.- 2 Implikationen für die Forschung.- E: Bewertung der Ergebnisse.- 1 Bewertung der quantitativen Ergebnisse.- 2 Bewertung der qualitativen Ergebnisse.