Reimann / Mayer / Kersten | Schulpraktikum/Praxissemester Französisch - Italienisch - Spanisch | Buch | 978-3-381-10891-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

Reimann / Mayer / Kersten

Schulpraktikum/Praxissemester Französisch - Italienisch - Spanisch


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-381-10891-6
Verlag: Narr Dr. Gunter

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

ISBN: 978-3-381-10891-6
Verlag: Narr Dr. Gunter


In beinahe allen Bundesländern sind längere Praxisphasen in den einzelnen Fächern (i.d.R. sog. "Praxissemester") verpflichtender Bestandteil aller Lehramtsstudiengänge. Zu diesen Praktika gehören auch vorbereitende und / oder begleitende und / oder nachbereitende Lehrveranstaltungen. Zur Begleitung solcher Lehrveranstaltungen wird hier erstmals eine praxisorientierte Veröffentlichung vorgelegt, die zur Vorbereitung von Praxisphasen in der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung an Hochschulen und Universitäten in den Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch herangezogen werden kann. Themen sind u.a.: Administrative und wissenschaftliche Grundlagen, Best-practice-Beispiele, Lerngruppenanalysen, Hospitationen und Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung, Unterrichtssprache in den romanischen Sprachen, Unterrichtsversuche, Fallanalysen, Arbeit mit Unterrichtsvideos, Portfolio-Arbeit usw. Das Buch ist explizit auch als Lehrbuch für entsprechende Lehrveranstaltungen konzipiert.

Reimann / Mayer / Kersten Schulpraktikum/Praxissemester Französisch - Italienisch - Spanisch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Schulpraktika und Praxissemester in den romanischen Sprachen - administrative und wissenschaftliche Grundlagen
1.1 Praxisphasen im Unterricht der romanischen Sprachen - Übersicht über die Bundesländer

1.2 Schulpraktika und Praxissemester: Forschungsstand mit Fokus auf die romanischen Schulsprache

1.3 Praxisphasen im Unterricht der romanischen Sprachen zwischen Professionalisierung und empirischer Forschung - das Beispiel Sachsen
1.4 Praxisphasen im Unterricht der romanischen Sprachen - ein Beispiel guter Praxis zum Studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Bayern

2. Vorbereitung des Schulpraktikums

2.1 Organisatorische, administrative und fachliche Voraussetzungen
2.2 Theoretische Grundlagen: Schulung der Reflexionskompetenz
2.3 Didaktisch-methodische Grundlagen des Fremdsprachenunterrichts in praxisorientierter Perspektive: Unterrichtskonzeptionen, Unterrichtsprinzipien und Unterrichtsqualität
2.4 Unterrichtsplanung
2.5 Unterrichtsmethoden und -techniken

3. Durchführung des Schulpraktikums
3.1 Kennenlernen von Schule und Kollegium

3.2 Lerngruppenanalyse
3.3 Hospitationen und Unterrichtsbeobachtung
3.4 Unterrichtsversuche - ausgewählte praktische Aspekte

4 Nachbereitung des Schulpraktikums

4.1 Wissenschaftliche Vertiefungen

4.2 Reflexion über Professionalisierung und Berufsperspektiven
5 Bibliographie


Prof. Dr. Daniel Reimann ist Ordinarius für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin

PD Dr. Christoph Oliver Mayer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen der Humboldt-Universität zu Berlin.

Laura Kersten ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen der Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.