Reimann | Gasmesssysteme basierend auf Halbleitergassensoren für sicherheitskritische Anwendungen mit dem Ansatz der Sensorselbstüberwachung | Buch | 978-3-8440-0232-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 239 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g

Reihe: Aktuelle Berichte aus der Mikrosystemtechnik - Recent Developments in MEMS

Reimann

Gasmesssysteme basierend auf Halbleitergassensoren für sicherheitskritische Anwendungen mit dem Ansatz der Sensorselbstüberwachung


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8440-0232-4
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, Band 19, 239 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g

Reihe: Aktuelle Berichte aus der Mikrosystemtechnik - Recent Developments in MEMS

ISBN: 978-3-8440-0232-4
Verlag: Shaker


Halbleitergassensoren sind aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit und geringen Stückkosten in sicherheitskritischen Anwendungen zielführend. Im Allgemeinen weisen solche Messsysteme eine geringe Selektivität und Stabilität auf, weshalb sie heute in vielen sicherheitskritischen Anwendungen nicht eingesetzt werden. Dynamische Betriebsmodi wie die Temperaturmodulation des Sensors (TCO) in Kombination mit DC-Messungen oder die elektrische Impedanzspektroskopie (EIS) können diese Nachteile beheben.

In dieser Arbeit soll eine Verbesserung von Messsystemen für sicherheitskritische Anwendungen erzielt werden. Dabei steht die Branderkennung unter Tage als typisches Beispiel für Zuverlässigkeit und Fehlalarmunterdrückung im Vordergrund.

Dazu wird ein Felderprobungssystem für eine effizientere Branderkennung unter Tage entwickelt und erprobt. Die Detektion von Ethen im ppb-Bereich bei gleichzeitiger Anwesenheit von Störgasen im %-Bereich stellt große Anforderungen an die sichere Funktionsweise des Systems und dessen Stabilität.

Die Generierung redundanter Informationen durch TCO und EIS erlaubt den Entwurf einer neuartigen Selbstüberwachungsstrategie zur weiteren Steigerung der Stabilität und Zuverlässigkeit. Diese wurde im Labor erfolgreich getestet. Durch einen systemtheoretischen Ansatz ist die schnelle Berechnung der Sensorimpedanz und erstmals eine temperaturzyklische EIS möglich. Es wird ein Realisierungskonzept für eine Hardware vorgeschlagen, die den Einsatz der Selbstüberwachung auf andere Anwendungen ermöglichen soll.

Reimann Gasmesssysteme basierend auf Halbleitergassensoren für sicherheitskritische Anwendungen mit dem Ansatz der Sensorselbstüberwachung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.