Reiling / Schweizerischer Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts | xviii.ch Vol. 3/2012 | Buch | 978-3-7965-2875-0 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Band 3, 177 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 220 mm, Gewicht: 287 g

Reihe: xviii.ch

Reiling / Schweizerischer Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts

xviii.ch Vol. 3/2012

Neuchâtel im Konzert der europäischen Aufklärung. Lokale Akteure und transnationale Kulturen. / Neuchâtel dans le concert des Lumières europénnes. Acteurs locaux et cultures transnationales.
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7965-2875-0
Verlag: Schwabe Basel

Neuchâtel im Konzert der europäischen Aufklärung. Lokale Akteure und transnationale Kulturen. / Neuchâtel dans le concert des Lumières europénnes. Acteurs locaux et cultures transnationales.

Buch, Französisch, Deutsch, Band 3, 177 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 220 mm, Gewicht: 287 g

Reihe: xviii.ch

ISBN: 978-3-7965-2875-0
Verlag: Schwabe Basel


Neuchâtel – zwischen deutscher und französischer Aufklärung

In Neuchâtel trafen während des 18. Jahrhunderts die Schweizer, die deutsche und die französische Kultur aufeinander. Die Stadt und ihr Umland bieten sich deshalb paradigmatisch dafür an, die schweizerische Aufklärung im Kontext der europäischen zu studieren. Im Fokus stehen wichtige lokale Akteure aus dem Leben Neuchâtels, deren Erforschung Ausblick auf schweizerische und europäische Themen der Aufklärung geben.

Dieses Jahrbuch enthält interdisziplinär ausgerichtete Studien, die verschiedene Persönlichkeiten des kulturellen Lebens von Neuchâtel zur Zeit der Aufklärung erforschen. Indem diese Akteure in ihren lokalen wie europäischen Kontexten verortet werden, werden intellektuelle Konturen und Praktiken des Wissens erkennbar, denen bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Da im Fürstentum Neuchâtel mehrere Kulturen zusammentrafen und es als klar umrissenes Hoheitsgebiet zugleich abgeschlossen und weltoffen war, entstand ein intellektueller, politischer und religiöser Mikrokosmos, in dem sich lokale und internationale Traditionen fruchtbar vereinten und dessen Erforschung Ausblick gibt auf die vielen Interessen und Themen der europäischen Aufklärung.

Beiträge – Contributions

Pierre-Olivier Léchot et Virginie Pasche, Introduction

Sabine Pellaux, Henripolis (1625): repenser les relations commerciales dans l’Europe moderne

Grégoire Oguey, 'Un éclat désagréable et scandaleux': quand les archives neuchâteloises de Berlin font réapparaître des déchirements au sommet de l’État en 1740

Séverine Huguenin et Timothée Léchot, Les noyés du Mercure suisse: production et diffusion d’un savoir scientifique dans la première moitié du XVIIIe siècle

Pierre-Olivier Léchot, De Wolff à Zinzendorf. Portrait du polymathe neuchâtelois Johann-Peter-Conrad Stadler (1720–1745) au miroir de son Mnemoticon en lapsus et errores et Beneficia Dei

Rossella Baldi, Entre méthode et merveille: à propos de la pratique de la collection de curiosités naturelles dans la région neuchâteloise à la moitié du XVIIIe siècle

Sandrine Girardier, Pierre et Henri-Louis Jaquet-Droz et Jean-Frédéric Leschot: la mécanique déclinée entre virtuosité horlogère, utilité publique et logiques commerciales

Virgine Pasche, Quand la romancière se fait pamphlétaire. Aspects de la pensée politique d’Isabelle de Charrière

Nadir Weber, Zwei preussische Diplomaten aus Neuchâtel. Jean de Chambrier und Jean-Pierre Chambrier d’Oleyres zwischen Fürstendienst, Familientradition und Vaterlandsdiskursen.

Reiling / Schweizerischer Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts xviii.ch Vol. 3/2012 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Neuchâtel – zwischen deutscher und französischer Aufklärung In Neuchâtel trafen während des 18. Jahrhunderts die Schweizer, die deutsche und die französische Kultur aufeinander. Die Stadt und ihr Umland bieten sich deshalb paradigmatisch dafür an, die schweizerische Aufklärung im Kontext der europäischen zu studieren. Im Fokus stehen wichtige lokale Akteure aus dem Leben Neuchâtels, deren Erforschung Ausblick auf schweizerische und europäische Themen der Aufklärung geben. Dieses Jahrbuch enthält interdisziplinär ausgerichtete Studien, die verschiedene Persönlichkeiten des kulturellen Lebens von Neuchâtel zur Zeit der Aufklärung erforschen. Indem diese Akteure in ihren lokalen wie europäischen Kontexten verortet werden, werden intellektuelle Konturen und Praktiken des Wissens erkennbar, denen bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Da im Fürstentum Neuchâtel mehrere Kulturen zusammentrafen und es als klar umrissenes Hoheitsgebiet zugleich abgeschlossen und weltoffen war, entstand ein intellektueller, pol


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pierre-Olivier Léchot et Virginie Pasche, Introduction

Sabine Pellaux, Henripolis (1625): repenser les relations commerciales dans l’Europe moderne

Grégoire Oguey, «Un éclat désagréable et scandaleux»: quand les archives neuchâteloises de Berlin font réapparaître des déchirements au sommet de l’État en 1740

Séverine Huguenin et Timothée Léchot, Les noyés du Mercure suisse: production et diffusion d’un savoir scientifique dans la première moitié du XVIIIe siècle

Pierre-Olivier Léchot, De Wolff à Zinzendorf. Portrait du polymathe neuchâtelois Johann-Peter-Conrad Stadler (1720–1745) au miroir de son Mnemoticon en lapsus et errores et Beneficia Dei

Rossella Baldi, Entre méthode et merveille: à propos de la pratique de la collection de curiosités naturelles dans la région neuchâteloise à la moitié du XVIIIe siècle

Sandrine Girardier, Pierre et Henri-Louis Jaquet-Droz et Jean-Frédéric Leschot: la mécanique déclinée entre virtuosité horlogère, utilité publique et logiques commerciales

Virgine Pasche, Quand la romancière se fait pamphlétaire. Aspects de la pensée politique d’Isabelle de Charrière

Nadir Weber, Zwei preussische Diplomaten aus Neuchâtel. Jean de Chambrier und Jean-Pierre Chambrier d’Oleyres zwischen Fürstendienst, Familientradition und Vaterlandsdiskursen


Pierre-Olivier Léchot, Jahrgang 1978, studierte in Neuchâtel, Bern und Tübingen. Er promovierte an der Faculté de théologie der Université de Genève. Er arbeitete sechs Jahre lang am Institut d’histoire de la Réformation in Genf, danach folgten drei Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Université de Neuchâtel. Zurzeit arbeitet er als Maître de conférences en histoire moderne an der Faculté de théologie protestante in Paris.

Virginie Pasche, Jahrgang 1978, promoviert zurzeit mit einer Arbeit über Isabelle de Charrière. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut de littérature française (ILF) der Université de Neuchâtel, wo sie bereits von 2008 bis 2009 als doktorierende Assistentin tätig war. Von 2008 bis 2012 arbeitete sie an einem SNF-Projekt zu Isabelle de Charrière mit.

Die Gastherausgeber: Pierre-Olivier Léchot, Jahrgang 1978, studierte in Neuchâtel, Bern und Tübingen. Er promovierte an der Faculté de théologie der Université de Genève. Er arbeitete sechs Jahre lang am Institut d’histoire de la Réformation in Genf, danach folgten drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Université de Neuchâtel. Zurzeit arbeitet er als Maître de conférences en histoire moderne an der Faculté de théologie protestante in Paris. Virginie Pasche, Jahrgang 1978, promoviert zurzeit mit einer Arbeit über Isabelle de Charrière. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut de littérature française (ILF) der Université de Neuchâtel, wo sie bereits von 2008 bis 2009 als doktorierende Assistentin tätig war. Von 2008 bis 2012 arbeitete sie an einem FNS-Projekt zu Isabelle de Charrière mit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.