Reidemeister | Geist und Wirklichkeit | Buch | 978-3-540-01742-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 166 g

Reidemeister

Geist und Wirklichkeit

Kritische Essays
Erscheinungsjahr 1953
ISBN: 978-3-540-01742-4
Verlag: Springer

Kritische Essays

Buch, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 166 g

ISBN: 978-3-540-01742-4
Verlag: Springer


Was ist Philosophie? Philosophie sei die Anleitung zu philosophieren heiBt es und die Gesmichte der Philosophie das imaginare Museum, das dem Publikum zu andamtigem Besum offen zu halten sei und in dem der junge Philosoph die Meister studiere, um seinen eigenen Stil zu finden. Diese Parallele zur Kunst macht die Mannigfaltigkeit der Smulen, die so bedrockend ist, wenn Philosophie eine Wissenschaft sein solI, zu Reimtum und es ware alles gut, wenn die klassische Philo sophie nimt so unverkennbar im Stil der Wissenschaft gesmrieben ware. Das gibt zu denken: Die scheinbar soliberale Idee, die Philo sophie sei nimt eine Wissenschaft, wird zu einem Vorurteil, sob aId man folgert, nach ihrer Wissenschaftlichkeit braume nun nicht mehr gefragt zu werden, und die Objektivitat der Unterbringung von Ge danken in der Geschichte der Gedanken ist eine Verflihrung, in Ge schichte zu spekulieren statt selbst zu denken. Aber PLATO und DES CARTES wenden sich an verbindlich mitdenkende Leser und die Kritik der Vernunft ist nicht als Dokument des geistigen Adels eines groBen Mannes oder als Ausdruck einer Epoche geschrieben, sondern als Lehre. Die drei Antinomieen der Vernunft z. B. wollen gewiB als eine kri tische Entdeckung gelten und es ist nimt von vorne herein klar, daB diese Absicht keine Rlicksicht verdient. Welche Bedeutung hat die Wissenschaftlichkeit flir die Philosophie? Konnen wir sie zurockgewinnen, sollten wir es und wie.

Reidemeister Geist und Wirklichkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht.- I. Essays.- Mensch und Wirklichkeit.- Die Unverständlichkeit der Mathematik.- Vom Sinn der Zeichen.- Anschauung als Erkenntnisquelle.- Raum und Erfahrung.- Appell im Elend.- Die gnostische Umwälzung.- Der Narr als Karikatur der Vernunft.- Über Formenschönheit.- II. Prolegomena einer Kritischen Philosophie.- Der Sprung als Gepflogenheit.- Die Selbständigkeit des Denkens.- Erfahrung und Erleuchtung.- Die Wirklichkeit des Faktischen.- Das erscheinende Schöne.- Vernünftige Erfahrung.- Schluß.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.