E-Book, Deutsch, Band 8, 374 Seiten
Reihe: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative
Reichwald Das Phantasma der Assimilation
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0703-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Interpretationen des »Jüdischen« in der deutschen Phantastik 1890–1930
E-Book, Deutsch, Band 8, 374 Seiten
Reihe: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative
ISBN: 978-3-8470-0703-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Literatur & Kunst
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Danksagung;10
6;I. Einleitung;12
6.1;1. Das Phantasma der Assimilation;12
6.2;2. Jüdische Assimilation – ein soziokulturelles Phänomen;15
6.2.1;2.1 Emanzipation, Assimilation und Antisemitismus – ein historischer Abriss;16
6.2.2;2.2 ›Assimilation‹: (k)?eine Begriffsdefinition;22
6.3;3. Jüdische Assimilation in der deutschen Phantastik (1890–1930);26
6.3.1;3.1 Phantastik und Assimilation – strukturähnliche Ambivalenzphänomene?;28
6.3.2;3.2 Verwandlung, Transformation, Umformung – Darstellungsformen der Assimilation;34
6.3.3;3.3 Die Politik der Assimilation;37
6.4;4. Jüdische Assimilation und nichtjüdischer Diskurs – eine methodische Annäherung;40
7;II. Wechselnde Identitäten – die Inversion der Assimilation;46
7.1;1. Von der einfachen Verfremdung des Objekts – Assimilation als Spiegelmoment;46
7.2;2. Der Doppelgänger – gespiegelte Identitäten;50
7.2.1;2.1 Assimilation zwischen Selbstwahrnehmung und Selbsterkenntnis in Gustav Meyrinks Der Golem (1915);54
7.2.1.1;2.1.1 Der Hut der Anverwandlung – die traumhafte Reise des Ich-Erzählers;58
7.2.1.2;2.1.2 Athanasius Pernath – Begegnungen mit dem ›eigenen Ich‹ als Weg der Erkenntnis;64
7.2.1.3;2.1.3 Der Golem als Doppelgänger par excellence;77
7.2.2;2.2 Doppelgänger überall – Figurenkonzeptionen im Kontext der Spiegelmetaphorik;81
7.2.3;2.3 Assimilation – konzeptuelle Überlegungen in Der Golem;85
7.3;3. Der Ewige Jude – Anpassung als Überlebensstrategie;90
7.3.1;3.1 Ahasver in der deutsch-jüdischen Literatur – Adaptionen eines nichtjüdischen Motivs;94
7.3.2;3.2 Sichtbare und unsichtbare Zeichen – der Ahasverus in Gustav Meyrinks Das Grüne Gesicht (1917);100
7.3.2.1;3.2.1 Wandlungsformen einer literarischen Figur;101
7.3.2.2;3.2.2 Ein Assimilationskonzept in Das Grüne Gesicht;113
8;III. Verzerrung der Assimilation – zwischen Grenzgängertum und Monstrosität;116
8.1;1. Schwellenwesen der Assimilation;116
8.2;2. Homunkulus – künstliche Wesen in ihrer Assimilation;119
8.2.1;2.1 Assimilation und schöpferische Macht – Alfred Kubins Die andere Seite (1909);124
8.2.1.1;2.1.1 Schöpferische Machtausübung zwischen Göttlichkeit und Monstrosität;126
8.2.1.2;2.1.2 Vom Schöpfer zum Geschöpf: Macht und Abhängigkeitsverkettungen einer utopischen Gesellschaft;135
8.2.1.3;2.1.3 Imitation und Nachahmung als Merkmale eines schöpferischen Wesens?;138
8.2.2;2.2 Talismane, Fetische und Unglücksraben – die Assimilation eines Wurzelweibchens in Hanns Heinz Ewers' Alraune. Die Geschichte eines lebenden Wesens (1911);148
8.2.2.1;2.2.1 Von der Schöpfung eines Wesens;153
8.2.2.2;2.2.2 Monstrosität und Anpassung – Alraune als sadistisch-narzisstische Femme fatale;160
8.2.2.3;2.2.3 Verkehrung der Machtverhältnisse – Alraune als allmächtiges Geschöpf?;170
8.3;3. Der Vampir – zwischen Entfremdung und Anpassung;178
8.3.1;3.1 Das Stereotyp des ›blutsaugenden Juden‹ – Vampirismus und Angleichung in Karl Hans Strobls Aderlaßmännchen (1909);190
8.3.1.1;3.1.1 Die Figur des Vampirs zwischen Verkehrung und Verzerrung;191
8.3.1.2;3.1.2 Blutsaugen, sakraler Raum und vampireske Erotik;196
8.3.1.3;3.1.3 Der Tod – ein »Reigen aus lebensfroher Tollheit« und grotesken Körpern;201
8.3.2;3.2 Hanns Heinz Ewers' Vampir (1921) – eine deutsch-jüdische Vampirgeschichte;206
8.3.2.1;3.2.1 Drogenräusche, Traumepisoden, Kannibalismusphantasien – die Verwandlung Frank Brauns;208
8.3.2.2;3.2.2 Der Vampir und sein Opfer – verkehrte Machtstrukturen;216
8.3.2.3;3.2.3 Die Blutmetapher – zwischen Krankheit und Heilung einer Kultur;226
9;IV. Vermischung – Assimilation zwischen Transformation und Chimäre;234
9.1;1. Metamorphose – Anverwandlung in Prozess und Konsequenz;234
9.2;2. Die Transformation – Wesen im Moment des Übergangs;236
9.2.1;2.1 Angst vor ›Weib‹ und ›Jude‹ – Assimilationsphantasien in Hanns Heinz Ewers' Die Spinne (1908);238
9.2.1.1;2.1.1 Die Frau – die Spinne – das ›Jüdische‹;241
9.2.1.2;2.1.2 Anverwandlung zwischen Nachahmung und Usurpation;255
9.2.1.3;2.1.3 Verwandlung – Bedrohung oder Chance?;263
9.2.2;2.2 Zwischen Assimilationssehnsucht und Assimilationszwang – die Transformation von Ort und Mensch in Paul Leppins Das Gespenst der Judenstadt;269
9.2.2.1;2.2.1 Die Sehnsucht nach Liebe – ein Assimilationsnarrativ;271
9.2.2.2;2.2.2 Assimilation und Großstadtkritik – das Prager Ghetto und die Notwendigkeit seiner Assanierung;279
9.2.2.3;2.2.3 Die Transformation der Judenstadt;295
9.3;3. Die Chimäre;299
9.3.1;3.1 Oskar Panizzas Der operirte Jud' (1893) und das Unbehagen der Assimilation;302
9.3.1.1;3.1.1 Itzig Faitel Stern – das ›Fremde‹, das ›Kranke‹, das ›Jüdische‹;306
9.3.1.2;3.1.2 Die Transformation des ›Jüdischen‹ als ›Heilungsutopie‹;315
9.3.1.3;3.1.3 Das Scheitern der Assimilation;326
9.3.2;3.2 Chimäre oder Hybrid? – vom Produkt der Vermischung in Alexander Moritz Freys Das Ungeheuer (1927);335
9.3.2.1;3.2.1 Mischwesen trotz ›innerer Assimilation‹?;336
9.3.2.2;3.2.2 Ambivalenz oder: eine Gesellschaft zwischen Faszination und Angst;340
9.3.2.3;3.2.3 Die Auflösung des Unbehagens?;344
10;V. Re-Thinking Assimilation – eine Schlussbetrachtung;348
11;VI. Literaturverzeichnis;356
12;Reihenwerbung_Reichwald.pdf;0
12.1;Poetik, Exegese und Narrative. Studien zur jüdischen Literatur und Kunst Poetics, Exegesis and Narrative. Studies in Jewish Literature and Art;376
13;Leere Seite;377