Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache
E-Book, Deutsch, 238 Seiten
ISBN: 978-3-11-033473-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schon lange wurde nicht mehr so engagiert über die Lage der deutschen Sprache gestritten. Viele der Sorgen sind keineswegs neu, aber sie werden seit einigen Jahren mit neuer Dringlichkeit öffentlich vorgetragen: Die deutsche Sprache verfalle zusehends, ihr reicher Wortschatz und ihre Grammatik verarmten, und im internationalen Wettbewerb sei das Deutsche längst ins Hintertreffen geraten, während Anglizismen sich in unserer Sprache ausbreiteten – so lauten einige der Alarmmeldungen. Doch wie ist es tatsächlich um Reichtum und Armut der deutschen Sprache bestellt? Welche Sorgen sind begründet, welche nicht?
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften wollen sich mit fundierten Informationen zur Entwicklung der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert an der öffentlichen Diskussion beteiligen. Mit dem werden nun die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zu vier Themengebieten vorgelegt, die in unterschiedlicher Weise die Debatten bestimmt haben: Wortschatz, Anglizismen, Flexion und Nominalstil.
Zielgruppe
Academics (German Studies, Linguistics), Journalists, General pub / Sprachwissenschaftler, Germanisten, Journalisten, interessierte N
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort – Die deutsche Sprache ist wie sie ist;11
3;Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes;21
4;Anglizismen im Deutschen;63
5;Die Entwicklung der Flexion: Gebrauchsverschiebungen,systematischer Wandel und die Stabilität der Grammatik;127
6;Variation im deutschen Wortschatz am Beispiel der Streckverbgefüge;177
7;Anhang;217
8;Zu Datengrundlage und Datenbearbeitung;219