Reichholf Der Ursprung der Schönheit
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-406-61909-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Darwins größtes Dilemma
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-406-61909-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Schönheit, so meinte man lange zu wissen, habe in der Evolution nichts zu suchen, sei bestenfalls schmückende Zutat oder Handicap beim Kampf ums Überleben. Heute wissen wir: Schönheit ist nicht nur „Äußerlichkeit“, sondern verweist auf ein inneres Potential. Weit davon entfernt, lediglich Anpassung zu sein, ist sie ein echter Ausdruck von Individualität.
In seinem neuen Buch zeigt der bekannte Evolutionsbiologe Josef H. Reichholf, wie eng die natürliche mit der sexuellen Auslese zusammenhängt, bei der Attraktivität die entscheidende Rolle spielt. Seine Schlussfolgerung: Schönheit und Schönheitsempfinden haben klare biologische Funktionen. Schon Tieren müssen wir Ästhetik zubilligen. Und auch die Rolle, die sie in der Evolution des Menschen spielt, bedarf einer radikalen Neubewertung. Die Kunst, so hat der französische Filmemacher François Truffaut einmal gesagt, bestehe darin, mit schönen Frauen schöne Dinge zu tun. Sollte er damit auch die Grundlagen des Ästhetischen beim Menschen beschrieben haben?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;5
5;Vorwort;9
5.1;Am Anfang das Staunen;11
6;Teil I: Die Sexuelle Selektion;21
6.1;Prächtige Vögel;24
6.1.1;Der Pfau;24
6.1.2;Enten;28
6.1.3;Schwäne und Gänse;37
6.1.4;Buntes Gefieder in der Vogelwelt;48
6.1.5;Gesänge;55
6.2;Eindrucksvolle Säugetiere;61
6.2.1;Das Hirschgeweih;61
6.2.2;«Zurschaustellung» und Kommentkämpfe;67
6.2.3;Der Riesenhirsch;72
6.2.4;Faire und tödliche Kämpfe;81
6.2.5;Die Rolle der Ernährung;85
6.3;Funktionale Schönheit;87
6.3.1;Sexuelle Selektion;87
6.3.2;Schönheit als ‹Handicap›;95
6.3.3;Der Pfau im natürlichen Lebensraum;102
6.3.4;Männchenüberschuss bei den Stockenten;110
6.3.5;Die Leistung der Weibchen;118
6.4;Der Stoff, aus dem die Schönheit kommt;124
6.4.1;Woraus besteht die Pfauenschönheit?;124
6.4.2;Die Außenwirkung des Innenlebens;131
6.4.3;Hirschgeweihe und Hirschkälber;135
6.4.4;«Ein faires Spiel»?;139
6.4.5;Echte und falsche Farben;143
6.5;Die Qual der Wahl;159
6.5.1;Wie wird gewählt?;159
6.5.2;Warum wird gewählt?;166
6.6;Ein langer, kalter Winter;173
7;Teil II: Die Deutung der Schönheit;181
7.1;Die Anpassung: Zu schön fürs Überleben?;181
7.1.1;Anpassung woran?;181
7.1.2;Strategien und Alternativen;184
7.1.3;Organismen und ihre Umwelt;188
7.2;Symmetrien und ihre Bedeutung;202
7.2.1;Es «passt», was zusammenpasst;202
7.2.2;Die Bedeutung der Symmetrien;205
7.2.3;Das Auge, das Sehen und die Symmetrien;213
7.2.4;Schlussfolgerungen;218
8;Teil III: Der Mensch und das Schöne;221
8.1;Schönheit in der Menschenwelt;221
8.1.1;Vorbemerkung;221
8.1.2;Das Paradox des Affen;223
8.1.3;Die Unterschiede;227
8.1.4;Abstrakte und lebensvolle Schönheit;231
8.1.5;Das Schöne Geschlecht;238
8.2;Das Paradox der Schönheit;255
8.3;Der Ursprung der Schönheit;270
9;Nachgedanken;275
10;Anhang;279
10.1;Anmerkungen;281
10.2;Literatur;283
10.3;Bildnachweis;287
10.4;Register;289
11;Tafeln;304
12;Zum Buch;320