Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation
ISBN: 978-3-658-11650-7
Verlag: Springer
Das Buch gibt einen Einblick in die Entwicklung eines Marktes in und
um die deutsche Rechtsmedizin. Seit die Aufmerksamkeit der Medien
eine Währung ist, konkurrieren auf diesem Markt unterschiedliche
Akteure miteinander. Diese Entwicklung geht auf Fernsehsendungen über
Verbrechensaufklärung und Rechtsmedizin zurück und umfasst mehr als
den im US-amerikanischen Diskurs postulierten CSI-Effekt. Dieser
erklärt den Zusammenhang zwischen Fernsehsendungen wie _CSI: Las
Vegas_ und dem Verhalten von Geschworenen vor Gericht und demInteresse der Öffentlichkeit an Gerichtsmedizin. Dabei gerät aus dem
Blick, dass die Sendungen in ihren Darstellungen über die Wirkmacht
rechtsmedizinischer Methoden nicht nur sehr unterschiedlich ausfallen
können, sondern dass auch die Folgen dieser medialen Darstellungen
vielfältige gesellschaftliche Entwicklungen anstoßen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio TV-Drama
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
Weitere Infos & Material
CSI & Co als mediatisierte Form der Governance?.- CSI und das Feld der deutschen Rechtsmedizin.- Innere und äußere Sicherheiten. Mediales Polizieren am Beispiel des Diskurses über Afghanistan-Heimkehrer.- Crime Scene do not Cross - Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse der Wissenssendung Quarks & Co.- Mord online - über tatort+ und die Aktivierung des Zuschauers.- Weshalb und wozu braucht man einen korporierten Akteur?.- Dem Geld auf der Spur. Der forenesische Medienmarkt.